Wenn ich im Kaffeevollautomat Test 2025 Geräte mit Milchsystem vorstelle, betone ich stets: Guten Milchschaum gibt es nur mit frischer, kalter Milch. Bei einem Kaffeevollautomat mit Milchschlauch für Zuhause ist das easy: Kühlschrank auf, Tetrapack raus, Milchschaum zubereiten, Milchtüte zurückstellen.
Wenn ich im Kaffeevollautomat Test 2025 Geräte mit Milchsystem vorstelle, betone ich stets: Guten Milchschaum gibt es nur mit frischer, kalter Milch. Bei einem Kaffeevollautomat mit Milchschlauch für Zuhause ist das easy: Kühlschrank auf, Tetrapack raus, Milchschaum zubereiten, Milchtüte zurückstellen.
Sobald wir bei einem Kaffeevollautomat für Büro oder Gewerbe sind, wird’s komplizierter. Haut der Latte-Macchiato-Kollege morgens den Milchtank voll, ist die Milch für den Cappuccino nach der Mittagspause so einiges – aber sicher nicht mehr frisch.
Ein Kaffeevollautomat mit Milchkühler ist da eine clevere Idee. Kühlt das Gerät die Milch selbst, gibt es keine Schwierigkeiten mit Keimen oder dem perfekten Schaum.
Für Kaffeevollautomaten in Firmen versteht sich das Zubehör fast von selbst. Aber wie sieht es zuhause aus? Welcher Kaffeevollautomat kann nicht nur aufheizen, sondern auch kühlen? Ich habe mir die Optionen für einen Milch-Kühlschrank genauer angesehen.
Sucht ihr nach einem Modell mit Milchkühler als Kaffeevollautomat für Büro, Gastronomie oder andere öffentliche Bereiche? Mein Kooperationspartner tradingtwins ist auf den Gewerbe-Bereich spezialisiert und findet unverbindlich und kostenlos das passende Gerät für euch.
Die perfekte Milchtemperatur: Jura oder WMF mit gekühltem Milchbehälter kaufen?
Wenn ihr zuhause regelmäßig Latte und Cappuccino zubereitet, legt euch einen Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter zu und …
Kippt nur wenig Milch in den Behälter
Bewahrt den Tetrapack gekühlt auf
Sinnvoll ist eine Kaffeemaschine mit Milchkühler erst, wenn ihr Gäste oder eine Bürogemeinschaft mit frischer Milch versorgen wollt. Dann reden wir aber von Vollautomaten, die auch den hohen Tassendurchsatz managen.
An der Grenze von Privat und Gewerbe gibt es zwei Marken in meinem Test, die zusätzlich zum Milchsystem auch einen Kühler anbieten:
Den Jura Giga 10 könnt ihr mit dem „Cool Control“ Kühlsystem erweitern. WMF bietet ebenfalls einen Milch-Kühlschrank, etwa für den WMF Perfection 880L. Schon an den Features sehen wir, dass ein solches Kühlsystem eher für Profis gedacht ist:
Jura „Cool Control“ | WMF Beistellkühler „Small“ | |
---|---|---|
Temperatur | 4 Grad | 2 – 8 Grad |
Fassungsvermögen | 1,1 l | 3,5 l |
Gewicht | 2,5 kg | 13,5 kg |
Größe | 14,4 x 22,5 x 21,7 cm | 22,8 x 34,4 x 47 cm |
Extras | Wireless-Funktion über einen zusätzlichen Adapter | Abschließbar, auch mit digitalem Thermostat erhältlich |
Jura Cool Control: Erfahrung mit dem Milch-Kühlschrank
Jura ist Meister des Upsellings und liefert euch zu keinem seiner Automaten irgendeinen Milchbehälter mit. Die einfache Version kostet um die 20 Euro, der Milchkühler „Cool Control“ hat den zehnfachen Preis.
Auf Messen gehört er zur Standardausrüstung der Vorführgeräte und ist mit seinem Fassungsvermögen von etwas über einem Liter für kleinere Büros ein Hygiene- und Milchschaum-Plus. Er ist aus Edelstahl gefertigt, isoliert gut und kann in die Spülmaschine.
Für ein reines Consumer-Modell wie den Jura Z10 halte ich den „Cool Control“ für überflüssig. Ihr braucht nicht einmal das normale Plastik-Modell.
WMF Kaffeemaschine mit Milchkühler
Im Gegensatz zum handlichen Jura-Kühler ist selbst das kompakteste WMF-Modell „Small“ eher ein Mini-Kühlschrank als ein unauffälliger Milchbehälter. Das wundert mich beim König der Kaffeevollautomaten für Gewerbe nicht.
Je nachdem, wie hoch ihr hinaus wollt, findet ihr bei WMF Optionen. die in Richtung Bäckerei oder Kaffeevollautomat im Hotel gehen:
Center Cooler mit 2 Milchschlauch-Zugängen rechts & links
Beistellkühler „Medium“ für 6,5 Liter Milch
Beistellkühler „Large“ für 9,5 Liter Milch
Milchkühlung unter der Theke für 9,5 Liter Milch
Kaffeevollautomat mit Kühlung: Was ist das überhaupt?
Eine Kaffeemaschine mit Kühlschrank macht genau das, was sie verspricht:
Zwischen Milchbehälter aus Edelstahl und Gehäuse befindet sich ein Kühlmittel
Das Kühlmittel nimmt Wärme aus dem Milchbehälter auf und gibt sie nach außen ab
Damit der Temperatur-Austausch funktioniert, benötigt der Kühler Strom. Damit das Schäumen funktioniert, benötigt es eine Verbindung zwischen Milchkühler und Kaffeevollautomat.
Gibt es Kaffeevollautomaten mit integriertem Kühlsystem?
Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchkühler gibt es im Endverbrauchermarkt nicht. Ein Milchkühler ist normalerweise ein externes Gerät, das ihr neben oder unter eurem Vollautomaten platziert. Modelle mit integriertem Milchkühler gibt es lediglich bei Gastronomie Kaffeevollautomaten, wie z.B. professionellen WMF-Geräten.
Ein Vollautomat wie der WMF 9000S+ bietet neben einer Milchkühlung vier Kaffeemühlen und ruft einen Preis von rund 18.000 Euro auf. Deswegen solltet ihr diesen Kaffeevollautomat mieten oder euren Kaffeevollautomat leasen.
Wichtige Eckdaten & Kriterien: Den richtigen Milchkühler finden
Ist euch ein externer Kühler den Preis für frischen Kaffee (in jedem Sinne) wert, gibt es ein paar Kriterien, die ihr bei der Auswahl beachten solltet.
Auch mit einem kühlenden Milchbehälter gilt: Kippt nur so viel hinein, wie ihr für das durchschnittliche Kaffee-Aufkommen benötigt. Wollt ihr nur ein paar Latte Macchiato zubereiten, reicht ein kompaktes Modell wie der Jura „Cool Control“. Für mehr als 50 Tassen Milchkaffee braucht ihr mehr Volumen. Bei steigender maximaler Füllmenge steigt jedoch der Platzbedarf.
Damit ihr die Milchkühlung mit eurem Vollautomaten verbinden könnt, müssen Milchschlauch und Gerät kompatibel sein. Es gibt Milchkühler, die ihr zwischen zwei Kaffeevollautomaten platzieren und beide gleichzeitig anschließen könnt, wie z.B. den WMF Center Cooler.
Der eingebaute Thermostat regelt die Milchtemperatur meist auf vier Grad Celsius – das ist völlig ausreichend. Zur Kontrolle haben die meisten Geräte eine digitale Anzeige. Einige Modelle im professionellen Bereich bieten auch eine Temperaturregelung. Allerdings sollte die Gradzahl nicht zu gering werden, sonst kommt kein Schaum in Barista-Qualität aus dem Auslass.
Alle Teile eines Kühlers, die mit Milch in Kontakt kommen, solltet ihr täglich gründlich reinigen. Deswegen ist meine Empfehlung ein Milchkühler, der leicht auseinanderzubauen ist und dessen milchrelevante Bauteile spülmaschinenfest sind.
Welche Milch & Milchalternativen können in den Milch-Kühlschrank?
Dem Milchkühler ist es grundsätzlich egal, was ihr einfüllt – Milch, Orangensaft, Bier. In Sachen Geschmack und Schaumqualität geht nichts über pasteurisierte, vollfette Kuhmilch.
Genauso gut könnt ihr jedoch auch fettarme oder laktosefreie Milch verwenden. Genauer hinschauen solltet ihr bei pflanzlichen Milchalternativen:
Das Produkt sollte ausreichend homogen bzw. gefiltert sein, damit die feinen Düsen im Milchaufschäumer oder der Schlauch nicht verstopfen.
Das Aufschäumen funktioniert am besten, je näher der Proteingehalt an Vollmilch heranreicht (rund 3 Prozent).
Ich stehe auf Hafermilch. Geschmacklich macht mich allerdings Mandelmilch glücklicher, weil sie die Schoko- und Nussnoten nicht nur meiner brasilianischen Kaffeebohnen bestens unterstreicht.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Vorteile & Nachteile: Sind Milchkühler für Kaffeevollautomaten eine gute Idee?
Die erste Barista-Regel für perfekten Milchschaum lautet: Verwendet immer frische, gekühlte Milch. Wer sie kühlt, ist egal.
Direkt aus der Milchkühlung müsst ihr euch beim Aufschäumen am wenigsten Gedanken machen. Auch kommt ihr bei einem hohen Tassendurchsatz so um Ersatzprodukte wie Milchpulver herum. Aber eine zusätzliche Kühlung braucht Platz, Strom und eine umsichtige Reinigung.
Zielgruppe: Wer sollte Kaffeevollautomaten mit einem Milchkühler kombinieren?
Wie immer ist entscheidend, was ihr von eurem Kaffee, seiner Zubereitung und damit vom Kaffeevollautomaten verlangt.
Für Büro & Gastronomie: Ja zum Kaffeevollautomat mit Milchkühler
Die Kombi aus Kaffeevollautomat und externer Kühlung ist sinnvoll, wenn ihr …
Viele Tassen Kaffee mit Milch zubereiten möchtet
Euch Zwischenschritte wie ständiges Nach- und Auffüllen sparen wollt
Hygienevorschriften erfüllen müsst
Professionell auftreten möchtet
Geht es um Kaffeevollautomaten für Restaurants, Großraumbüros oder Veranstaltungen, ist ein gekühlter Milchbehälter eine gute Idee. Er sorgt für ein Plus an Geschmack und Hygiene bei effizientem Personaleinsatz.
Für Privathaushalte: Bewahrt die Milch einfach im Kühlschrank auf
Ein Kaffee für Mama, ein Kaffee für Papa? Ein Milchkühler ist hier überflüssig. Sollte euer Kaffeevollautomat ohne Milchbehälter geliefert werden, könnt ihr den Cappuccinatore-Milchschlauch in jeden beliebigen Behälter hängen.
Sollte euch der Milchkarton neben eurem Jura-Designer-Vollautomaten stören, könnt ihr natürlich ein Gadget wie den „Cool Control“ kaufen – das hat dann mit Ästhetik und nichts mit Notwendigkeit zu tun.
Kaffeevollautomat mit Kühlung plus Festwasseranschluss: Die ultimative Kaffeemaschine?
Wenn wir schon über einen Milch-Kühlschrank nachdenken, sind wir meiner Meinung nach auch direkt bei einem Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss. Wer keine Milch nachkippen will, möchte genauso wenig ständig den Wassertank auffüllen müssen.
Denn wir müssen bedenken, dass Milch schäumen viel Wasser verbraucht. Ist euer Schaum-Durchsatz über den ganzen Tag hoch, ergeben Milch-Kühlschrank und Wasseranschluss zusammen deutlich mehr Sinn.
Alternative: Kaffeevollautomaten mit integriertem Milchbehälter
Wenn ihr auf die Milchkühlung verzichten könnt, ist ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchbehälter eine gute Alternative. Der Vorteil: Füllt ihr die Milch direkt ein, könnt ihr den Behälter nach Gebrauch in die Kühlung stellen.
Oder ihr haltet euch an die LatteGo-Reihe der Philips Kaffeevollautomaten. Testsieger-Bestnoten gibt es hier nicht nur für die Reinigung, sondern seit Neuestem auch für die Milchkonsistenz. Die Philips 3300-Series ist ein Knaller.
Positiv überrascht hat mich auch der schlauchlose DeLonghi Perfecta Evo. Bei diesem Vollautomat stimmt nicht nur der Geschmack, ihr habt auch Einfluss auf Temperatur und Konsistenz. Eine Klasse höher haben die Italiener den DeLonghi Primadonna Soul mit ähnlich toller Bewertung im Angebot.
Fazit: Ein Kaffeevollautomat mit Milchkühler ist im richtigen Kontext sinnvoll
Ich habe grundsätzlich nichts gegen (sinnvolles) Kaffeevollautomaten-Zubehör. Geht es um Milchkühler, gibt’s von mir ein Ja, aber …
Die Geräte halten Milch kalt und frisch – auch, wenn sie länger steht. Aber eine zusätzliche Kühlung ist nur sinnvoll, wenn ihr einen entsprechenden Durchsatz habt und um Milchpulver und Co. einen Bogen machen wollt.
Für Cappuccino zuhause braucht ihr keinen Milchkühler, ein Schlauch und kühlschrankkalte Milch reichen aus. Alternativ könnt ihr auf ein Modell mit integriertem Milchbehälter aus meinem Kaffeevollautomat Test 2025 setzen.
Anders sieht es aus, wenn wir von Kaffeevollautomaten im gewerblichen Bereich oder im Büro sprechen. Sobald viele Cappuccino am Stück über den Tresen gehen oder sich der nächste Kühlschrank im anderen Stockwerk befindet, ist ein Milchkühler sinnvoll.
Ab einem gewissen Tassenumsatz kann sich sogar ein Vollautomat mit integrierter Milchkühlung lohnen. Wenn ihr mehr darüber wissen möchtet, empfehle ich meinen Kooperationspartner tradingtwins, der auf Kaffeevollautomaten für den gewerblichen Einsatz spezialisiert ist.
Habt ihr Erfahrung mit einem Milchkühler am Kaffeevollautomaten? Schreibt mir in den Kommentaren!
FAQ
Für Milchschaum aus dem Vollautomaten eignet sich am besten pasteurisierte, vollfette Frischmilch, weil sie die besten Schäumeigenschaften hat. Auch pflanzliche Alternativen wie Mandel, Hafer oder Soja funktionieren hervorragend.