Es gibt einen Grund, warum Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss fast ausschließlich als Kaffeevollautomaten fürs Büro oder als Kaffeevollautomaten für Firmen etc. angeboten werden:
Es gibt einen Grund, warum Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss fast ausschließlich als Kaffeevollautomaten fürs Büro oder als Kaffeevollautomaten für Firmen etc. angeboten werden:
Die automatische Zu- und Ableitung für Wassertank und Abtropfschale sind überall dort Gold wert, wo viele Tassen Kaffee pro Tag oder Stunde bezogen werden. Das gilt sowohl für Gastronomie-Kaffeevollautomaten als auch für Kaffeemaschinen in der Hotellerie.
Online findet ihr viele Beiträge über Geräte mit Festwasseranschluss, die Vertreter aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 auflisten. Das ist absoluter Quatsch. Wirklich kein Endkonsumenten-Modell verfügt über dieses Feature. Zumindest, wenn wir von Automaten zum Aufstellen reden.
Selbst bei einem Einbau-Kaffeevollautomat für die heimische Küche ist der feste Wasseranschluss nicht selbstverständlich. Und vielleicht auch nicht nötig – auch nicht als Unternehmen.
In diesem Ratgeber helfe ich euch bei der Entscheidung. Wollt ihr direkt ein unverbindliches Angebot für einen Kaffeeautomaten mit (und ohne) Wasseranschluss einholen, füllt einfach das Formular aus. Dann erhaltet ihr von unserem Kooperationspartner tradingtwins individuelle Vorschläge.
Vollautomat mit Wasseranschluss: Was ist das?
Ein Vollautomat mit Festwasseranschluss ist eine Kreuzung aus Vollautomat, Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Spülmaschine:
Das Wasser für Kaffee, Espresso und Milchschaum kommt nicht wie üblich aus einem Wassertank, sondern direkt aus der Leitung. Je nach Ausführung landet das verbrauchte Wasser entweder in einem speziellen Tank oder wird direkt ins Abwassersystem geleitet.
Alles andere vom Mahlwerk über die Brühgruppe bis zur Ausgabe von Espresso und Co. ist funktionell identisch zu Consumer-Kaffeeautomaten. Meist haben Festwasser-Geräte jedoch auch mehr Platz für Kaffeebohnen in mehreren Behältern, ein größeres Display und große Tanks für Milch.
Damit sind sie prädestiniert für den Einsatz von Kaffeevollautomat-Milchkühlern, können auch als Vollautomat mit Bezahlsystem eingesetzt werden uvm.
Sonderfall Miele & Gaggenau: Einbaukaffeevollautomat mit Festwasseranschluss
Sowohl Gaggenau- als auch Miele Kaffeevollautomaten für den Haushalt könnt ihr mit Festwasseranschluss kaufen. Dabei handelt es sich um Einbaugeräte, die nahtlos in einer edlen Küchenzeile verschwinden.
Das ist zwar gut und schön, scheint aber kaum den Geschmack des Marktes zu treffen. Selbst für die edelste Küche stürzen sich Kunden lieber auf einen klassischen Vollautomaten, den sie aufstellen und austauschen können, wie es passt. Der Marktanteil der Einbaugeräte ist jedenfalls verschwindend gering.
Kaffeevollautomat mit direktem Wasseranschluss: Vorteile & Nachteile im Vergleich
Müssen Wassertank oder Abtropfschale nicht ständig geleert werden, bleibt mehr Zeit für andere Dinge. Und meist geht die Kaffeezubereitung schneller. Auf der anderen Seite ist ein fester Wasseranschluss in mehrfacher Hinsicht eine Einschränkung.
Vorteile
Permanente Zufuhr von Frischwasser ohne Nachfüllen von Tanksystem
Sehr schnelle Kaffeezubereitung
Sehr hoher Tagesdurchsatz an Kaffee & Milchgetränken bei gleichbleibendem Geschmack
Funktionen wie Automilk Clean oder Entkalken ohne Aufwand
In Profi-Kaffeevollautomaten kombinierbar mit Bezahlsystem & anderen B2B-Funktionen
Nachteile
Aufstellort benötigt direkten Zugang zu einer Leitung bzw. zu Wasseranschluss
Montage sowie Wartung bei Fehlern aufwendig
Maschinen preisintensiv – teuer im Kauf, Vertragsbindung bei Leasing oder Miete
Alle Vorteile nur in Verbindung mit Abwasseranschluss statt Abwassertanks
Lohnt sich ausschließlich für große Unternehmen, gewerbliche Küche & Gastronomie
Entscheidungshilfe: Wasseranschluss & Abfluss oder einfacher Kaffeevollautomat?
Ab einer bestimmten Preis- und Funktionsklasse könnt ihr dasselbe Modell bei vielen Anbietern mit oder ohne Wasseranschluss bestellen. Das gilt zum Beispiel für WMF-Kaffeevollautomaten im B2B-Segment.
Zwar sorgt ein Wasseranschluss für einen höheren Platzbedarf um den Vollautomaten herum, für die Größe der Maschine an sich gibt es kaum Unterschiede. Die Ausstattung und Leistung verändern sich durch die direkte Leitung trotzdem.
Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss | Kaffeevollautomat mit Wassertank | |
---|---|---|
Durchsatz* | > 100 Tassen pro Stunde | > 100 Tassen pro Tag |
Zubereitungszeit Milchgetränke* | rund 12 Sekunden | rund 40 Sekunden |
Wasserqualität | konstant hoch | Frage der Hygiene |
Kosten für die Anschaffung | hoch | geringer |
Aufstellmöglichkeit | begrenzt | variabel |
Reinigungsaufwand | geringer | höher |
Bessere Beschaffungsform | Miete oder Leasing | Kauf |
* Werte laut Vergleich Jacobs Kaffeeservice
Schon hier sehen wir, dass sich die Vorteile von Wasser im Dauerlauf erst lohnen, wenn ihr einen entsprechenden Tassen-Durchsatz pro Tag und Stunde habt:
In einem Büro mit zehn Leuten, die gern mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag trinken, ist ein einfacherer Kaffeevollautomat mit Gewerbe-Leistung die sinnvollere Anschaffung.
Wenn es ein richtig großer Automat werden soll, könnt ihr euch zum Beispiel den Nivona NICR 1040 genauer anschauen. Er schafft bis zu 65 Tassen Kaffee pro Tag und bietet viel Platz für Wasser, Milch und Kaffeebohnen.
Erst, wenn wir vielleicht von zehn Cappuccino in zehn Minuten reden, spielen Kaffeevollautomaten mit Dauerleitung eine Rolle. Denn sie sparen nicht nur eine Menge Arbeit, sie kommen auch mit diesem hohen Durchsatz klar.
Nehmen wir ein extrem leistungsfähiges Beispiel: Der Cafitesse Excellence Touch von Jacobs schafft unglaubliche 700 Tassen pro Stunde. Das ergibt jedoch erst für eine Gastronomie von den Ausmaßen einer Werkskantine im Großkonzern Sinn.
Andersherum profitiert nach meiner Erfahrung jede Gastronomie mit beständigem Kundenstrom von einem Festwasseranschluss. Nicht nur, weil alle Gäste schnell zu ihrem Kaffee nach Geschmack kommen, sondern vor allem wegen der Hygiene:
Spülprogramme laufen öfter durch, die Dampf-Reinigung der Milchsysteme hat mehr Wumms und es gibt keinen Wassertank, der ständig nachgefüllt wird, ohne ihn zwischendurch zu reinigen.
Ihr solltet allerdings den Härtegrad des Wassers im Auge behalten. Mit ständig laufendem Wasser ist die Gefahr der Verkalkung höher. Deshalb werden Kaffeeautomaten mit fester Leitung mit einem vorgeschalteten Filter ausgestattet. Das befreit euch allerdings nicht davon, den Kaffeevollautomaten zu entkalken.
Jura, Siemens, Saeco, DeLonghi: Wer bietet einen Kaffeeautomat mit Festwasseranschluss?
Bei typischen Consumer-Marken wie Philips, DeLonghi oder Krups müssen wir nicht erst nach Gewerbegeräten Ausschau halten. Das passt nicht zum Image.
Bei Marken wie Jura, Melitta oder Tchibo sieht das anders aus. Zum einen, weil Jura Kaffeevollautomaten gern für Unternehmen gekauft werden, zum anderen, weil gerade Melitta und Tchibo ein geschlossenes System aus Kaffeebohnen und Geräten schaffen wollen. Ich gebe euch einen Überblick.
WMF & Tchibo: Die Gastro-Testsieger?
WMF Kaffeevollautomaten sind eine feste Größe in der SB-Gastronomie. Darum findet ihr hier auch eine große Auswahl an Geräten mit dauerhaftem Wasser.
Ein Beispiel ist der WMF 1300 S, der auf 120 Tassen am Tag ausgelegt ist und sich sowohl mit einem 4-Liter-Wassertank als auch mit Festwasseranschluss betreiben lässt. Der Hersteller ruft Leasingraten ab 82 Euro pro Monat auf, Kaufpreise werden nicht genannt.
Auch Tchibo ist im Endkundenmarkt eher mit Bohnen als mit Maschinen vertreten, während das Kaffeemaschinengeschäft auf B2B-Ebene brummt. Hier ist die Coffea-Linie besonders professionell unterwegs. Allerdings gibt es genauere Infos nur gegen Formularausfüllung.
Warum diese Serie „nur für die professionelle Verwendung und nicht den privaten Haushalt vorgesehen“ ist, erschließt sich nicht. Denn die Funktionen und Features erinnern an zahllose andere Maschinen aus der Consumer-Oberklasse.
Melitta legt vor allem bei Kaffeemaschine & Filterkaffee vor
Professionelle Melitta Kaffeevollautomaten machen keine Gefangenen. In der Melitta Cafina Reihe könnt ihr mit dem CT8-F bis zu 500 Tassen Kaffee in der Stunde zubereiten. Bei Melitta ist es ein bisschen schwierig, die Geräte auseinanderzuhalten.
Denn oft wird von Kaffeevollautomaten und Filterkaffee gesprochen, was technisch nicht ohne Weiteres funktioniert. Also fragt im Zweifel nach.
Ein Preis wird auch hier nicht genannt. Aber da etwa die bescheidenere Melitta Cafina XT6 anderswo für rund 10.000 Euro angeboten wird, könnt ihr euch denken, was für die Leistungsmonster zu zahlen ist. Aber keine Sorge, auch Melitta steht aufs Kaffeevollautomaten-Leasing.
Jura Kaffeevollautomaten: Nahtloser Übergang zum Profi-Kaffeeautomat
Jura Kaffeevollautomaten sind in beiden Marktwelten gleichermaßen zu Hause und schließen mit den beiden Profi-Serien WE und GIGA X nahtlos an (fast noch) Endkundenvertreter wie den Jura GIGA 10 an. Ein Gastro-Bolide wie der Jura GIGA X8 kommt auf rund 200 Tassen pro Tag.
Das Gute bei Jura: Die Profi-Geräte sind zwar groß, aber nicht wesentlich größer als die Endkunden-Modelle. Sie lassen sich mühelos als Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem verwenden und von jedem bedienen.
Wenn ich einen oberflächlichen Preisvergleich mache, kostet ein X8 mit rund 5.000 Euro nicht viel mehr als ein GIGA 10 Kaffeevollautomat für knapp 3.000 Euro. Der Unterschied ist mit der Anschluss- und Aufrüstfähigkeit des Profimodells aber gerechtfertigt.
Was ist mit Saeco & Siemens?
Es mag am distinguierten Image von Saeco Kaffeevollautomaten und Siemens Kaffeevollautomaten liegen, dass ich glaubte, auch hier Gastro-Geräte mit Festwasseranschluss zu finden. Das scheint jedoch nicht (mehr) der Fall zu sein.
Von Saeco findet ihr ein paar Automaten mit Festwasser unter dem Seriennamen Aulika. Allerdings zeigt uns schon deren Display, dass wir es mit Uralt-Kamellen zu tun haben.
Auf der anderen Seite reichen Funktionsmonster wie der neue Siemens EQ.900 oder der Saeco Xelsis Suprema schon fast an die Gewerbeliga heran. Festes Wasser hin oder her.
Vollautomat oder Kaffeemaschine mit Festwasser nachrüsten: Geht das?
Es gibt tatsächlich Nachrüst-Kits, mit denen ihr „normale“ Vollautomaten oder Kaffeemaschinen für Unternehmen in ein Festwasser-Gerät verwandeln könnt. Sie sind teilweise sehr günstig und werden im und am Wassertank installiert.
Ihr solltet auf die Marken-Kompatibilität achten und euch bewusst machen, dass die Zuleitung den Gesamteindruck stören kann. Außerdem ist Zuleitung nicht gleich Ableitung, um das Leeren der Abtropfschale müsst ihr euch mit diesem Zubehör trotzdem kümmern.
Kaffeevollautomaten mit Festwasser sind eine Klasse für sich
Solange kein Hersteller einen Kaffeevollautomaten mit haushaltsfähigem Festwasseranschluss erfindet, bleibt dieses Feature eine Profi-Besonderheit, die sich nur lohnt, wenn ihr sie wirklich nutzt.
Stellt ihr Kaffeevollautomaten ohne festes Wasser clever auf, müsst ihr zum Nachfüllen keinen Schritt gehen. Einfach neben dem Hahn positionieren und Wasser marsch! Dann können ein Jura GIGA 10 oder ein Nivona NICR 1040 vollkommen ausreichen.
Das Wichtigste für alle Geräte aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 oder der gewerblichen Riege ist sowieso, dass ihr beste Bohnen mit tollem Aroma nehmt. Und dazu die Geräte ordentlich einstellt und sie genauso ordentlich pflegt – ob zu Hause oder in Büro und Gastronomie.
Habt Ihr Tipps und Erfahrungen mit dem Kaffeevollautomat-Festwasseranschluss? Wie steht ihr zu diesem Feature oder worauf kommt es in eurem Business wirklich an? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!