Caro Kaffee: Wie gesund ist der Instant-Getreidekaffee?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

In den Kommentaren zur ersten Version meiner Betrachtung zu „korngesundem“ Caro Kaffee ging es richtig hoch her.

Zichorie oder Wegwarte

In den Kommentaren zur ersten Version meiner Betrachtung zu „korngesundem“ Caro Kaffee ging es richtig hoch her.

Während die einen erzählten, warum sie das Instant-Pulver aus Getreide trinken (müssen), haben sich andere den Aluhut aufgesetzt und plötzlich über Insekten als Zwangsnahrung von oben fabuliert.

Die Geschichte ist für uns natürlich nicht neu: Sobald es um Gesundheit und Kaffee (-Ersatz) geht, wird es ziemlich schnell persönlich oder schwurbelig. 

Daran bin ich auch selbst schuld, da ich den körnigen Instantkaffee in der vorherigen Version eher aus persönlicher Sicht als aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet habe. Ändern wir das!

Caro Kaffee: Fakten im Überblick

  • Löslicher Instantkaffee aus Gerste, Gerstenmalz, Zichorie, Roggen
  • Gehört zum Nestlé-Konzern
  • Von Natur aus koffeinfrei, aber nicht frei von Gluten oder Histaminen
  • Hoher Gehalt an Kohlenhydraten (>80 %)
  • Keine Nebenwirkungen oder Kontraindikationen für (gesunde) Kinder, Schwangere, Stillende
  • Studien zu möglichen positiven Gesundheitseffekten von Kornkaffee beziehen sich vor allem auf Zichorie (Anteil hier nur 14 %)

Was ist Caro Kaffee?

Caro Kaffee ist ein Instant-Kaffee-Ersatz aus Gerste, Malz, Zichorie und Roggen. Weder löslicher Kaffee noch löslicher Kornkaffee sind neue Erfindungen. 

Die Idee hinter Caro entstand bereits im 18. Jahrhundert als Reaktion auf die Kaffeesteuer Preußens. 1828 brachte Johann Heinrich Franck den ersten Kaffee-Surrogat-Extrakt auf den Markt. 

Bevor 1954 Caro zur eingetragenen Marke in der heute bekannten Zusammensetzung wurde, gab es verschiedene Namen und Hersteller – u.a. Karo-Franck, Linde’s Kaffee-Ersatz-Mischung, Franck und Kathreiner. 

Heute gehört die Marke zum Nestlé-Konzern – und ist nicht mehr so deutsch, wie viele noch annehmen. Das deutsche Caro-Werk in Ludwigsburg wurde 2018 geschlossen – mangels Interesse an Korn-Zichorienkaffee.

Der Umsatz mit Instant-Kaffee ist zwar insgesamt stabil. Aber hierzulande eben auch nicht beeindruckend. Am besten zeigt sich das in einer eindrucksvollen Statistik von 2017 zum Konsum von Instant-Kaffeeprodukten: 

Instant Kaffeeprodukten Statistik<br>

Details at: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171528/umfrage/konsum-marken-von-loeslichem-kaffee-und-pulverkaffee-im-letzten-monat/

Malzkaffee vs Getreidekaffee: Gibt es Unterschiede?

Auch wenn „echter“ Malzkaffee komplett aus gemälztem Getreide bestehen müsste und Muckefuck bzw. Muggefug hauptsächlich für reinen Zichorienkaffee steht, könnt ihr Caro Kaffee nennen, wie ihr wollt – außer eben Bohnenkaffee. 

Sogar Begriffe wie Kinderkaffee sind für die Kaffee Alternative zulässig. Das geht rechtlich in Ordnung: Die Kaffee-Verordnung von 2001 hat Vorgaben zu Getreide- oder Malzkaffee gestrichen und bezieht sich nun nur noch auf Zichorien-Produkte.

Inhaltsstoffe: Woraus besteht das Instant-Gemisch?

Muckefuck Kaffee<br>

Bevor wir uns die vier Zutaten genauer anschauen, vorweg ein Wort zur Herstellung: Der Begriff „Instant“ ist in diesem Fall etwas irreführend, wie ich finde. 

Denn er unterstellt, dass die Mischung speziell behandelt werden muss, um sich bei der Zugabe von Wasser oder Milch aufzulösen. 

Das ist aber nicht nötig, da das Körner-Wurzelgemisch bei der Herstellung (Rösten) natürlich aufgeschlüsselt wird und sich in Pulverform nur noch mit Wasser vollsaugt. Caro Kaffee ist im Grunde nichts anderes als sehr dünner Körnerbrei.

Gerste 

ist eine der ältesten Getreidesorten der Welt. Von Gesundheitsfans wird sie für ihren hohen Gehalt an Ballaststoffen (hier: Beta-Glucane) gefeiert, auch Vitamin E und mehrere B-Vitamine sollen Gerste zu einem wahren Superfood machen.1 Andererseits enthält Gerste Gluten.2

Bei der Caro-Herstellung verhält sich Gerste ähnlich wie Kaffeebohnen: Die Körner durchlaufen eine Maillard-Reaktion, wie wir sie vom Kaffee rösten kennen. Dabei entwickeln sie einige zuckerbasierte Aromen, aber hauptsächlich den typischen Röstgeschmack, den die meisten auch mit Kaffee verbinden.3

Gerstenmalz 

ist angekeimtes, erneut getrocknetes Getreide.  Beim sogenannten „Mälzen“ werden Enzyme zum Umbau von Eiweißen und Stärke aktiviert. Gerstenmalz besitzt einen Stärkeanteil von fast 60 Prozent, den ihr im fertigen Getränk durch Süße, ein volleres Mundgefühl und eine schaumige Schicht direkt nach der Zubereitung bemerkt.

Zichorie

Der eigentliche Star der Instant-Ersatzkaffee-Welt ist Zichorie (Chicorée) – in Caro mit einem Anteil von 14 Prozent laut Packung enthalten. Zichorie liefert den Ballaststoff Inulin und einen erheblichen Anteil Mineralstoffe.4 

Davon abgesehen ist Zichorie für Bitterstoffe zuständig, die den Caro-Geschmack näher an typischen Bohnenkaffee heranrücken sollen.5 Allergien gegen Zichorie sind wohl äußerst selten und klinisch fast vernachlässigbar.6

Roggen 

ist eng mit Gerste verwandt und ebenfalls für den Rösteindruck und den kaffeeähnlichen Geschmack von Caro Kaffee zuständig. (Gerösteter) Roggen wird allerdings immer wieder in Zusammenhang mit Acrylamid erwähnt, das als „Abfallprodukt“ des Röstprozesses unter Verdacht steht, krebserregend zu sein.7 Auch Roggen enthält Gluten.

Ist Caro Kaffee gesund oder gesundheitsschädlich?

Allein schon die Anzahl wissenschaftlicher Studien zur Geschichte und Wirkung von Getreide- oder Zichorienkaffee macht deutlich, dass der Muckefuck-Hype real ist. Woher dieser Hype kommt, wird ebenfalls schnell klar:

Praktisch alle Untersuchungen beginnen mit der Feststellung, dass ein Kaffee-Surrogat kein Koffein enthält und damit schon unterschwellig als „gesünder“ als Bohnenkaffee eingestuft wird. Genauso oft fällt ein Wort wie Säure oder Cholesterin. Nehmen wir den Muckefuck-Health-Komplex genauer unter die Lupe.

Wie viel Koffein ist in Getreidekaffee?

Wirklich keine Zutat in Landkaffee enthält auch nur einen Hauch Koffein. Deswegen dürfen sich Caro und Co lebensmittelrechtlich auch „koffeinfrei“ nennen – anders als entkoffeinierter Kaffee. 

Diese Freiheit ist jedoch erstmal nur eine Tatsache, keine Gesundheitsaussage. Denn wir können das Alkaloid genauso für schlechte Dinge wie für gute Sachen verantwortlich machen. Mehr dazu habe ich detailliert in folgenden wissenschaftlichen Themenbereichen untersucht:

Ist Caro Landkaffee glutenfrei?

Nein, Caro Landkaffee ist absolut nicht glutenfrei, da Gerste und Roggen auf der Zutatenliste stehen. Das ist bei jedem Kornkaffee mit dieser Zusammensetzung der Fall. Es gibt Unternehmen, die nachträglich entglutenierte Sorten anbieten.

Wer unter einer Gluten-Unverträglichkeit leidet, sollte von Caro Kaffee grundsätzlich eher Richtung Zichorien- oder Lupinenkaffee schwenken. Allerdings ist auch die Lupine in Sachen Unverträglichkeitsreaktionen nicht ganz unbedenklich. Eine andere Alternative ist Cascara Tee.

Hat Caro Kaffee Histamin?

Ja, Caro Kaffee hat Histamin. Histamine sind Gewebehormone und Neurotransmitter, die bei vielen Menschen außer Kontrolle geraten sind und eine zentrale Rolle bei der Ausprägung von Allergien spielen.  

Die Caro-Inhaltsstoffe auf Getreidebasis sind histaminreich und sollten von Allergikern eher gemieden werden.

Gibt es Inhaltsstoffe, die krebserregend sind?

In den späten Neunzigern stand Caro in der Kritik, da ein deutlich erhöhter Acrylamid-Wert dieses möglicherweise krebserregenden Stoffes festgestellt wurde. Allerdings müsst ihr euch keine Sorgen machen:

Stiftung Warentest hat 2019 einen Schadstoff-Check gemacht und Caro auf seinen Acrylamid-Gehalt untersucht. Dabei hat das Gemisch den ohnehin niedrig angesetzten Richtwert nur um 35 Prozent ausgeschöpft.

Zudem müssen wir sagen, dass Acrylamid bei allen Produkten, die geröstet, gebraten oder gebrannt werden, ein Thema sein kann. Das hat also erstmal nichts mit einem bestimmten Unternehmen oder Getränk zu tun.

Reflux, Schwangerschaft & Co: Warum gilt Caro Kaffee als gesund?

Wer online nach Caro-Content sucht, findet immer wieder Health-Beiträge, in denen die Vorteile für den Magen-Darm-Trakt gelobt werden. Diese Versprechen haben jedoch bei näherer Betrachtung nur wenig Substanz:

Zwar gibt es tatsächlich viele Studien, die Ersatzkaffee mit solchen Vorteilen in Verbindungen bringen. Allerdings beziehen sie sich fast vollständig auf Zichorienkaffee und den in Chicorée enthaltenen Ballaststoff Inulin (Gehalt etwa 24 Prozent).8 Aber dieser Stoff ist noch nicht abschließend medizinisch bewertet.9

Das Nestlé-Gemisch enthält nur 14 Prozent der Zichorienwurzel, die wiederum nur bis zu 24 Prozent Inulin liefert. Wir müssen nicht lange rechnen, um zu merken, dass sich Caro so sicher keinen Superfood-Pokal verdienen kann.

Andersherum stellen Körnerkaffees aber auch kein Risiko für alle Menschen dar, die koffeinhaltige Getränke meiden sollten oder müssen. Etwa beim Stillen, bei Sodbrennen, Durchfall oder was auch immer.

Auch Säuren, wie sie zum Beispiel bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) problematisch sein können, sind hier kein Thema.

Warum nur Nutriscore C?

Ob Diabetiker unbedenklich reinhauen können, kann ich nicht so einfach sagen. Mir ist bei der Recherche aufgefallen, dass Caro trotz Gesundheitsnimbus nur Nutriscore C erhält. 

Ich bin nicht der einzige, den das umtreibt. Bei Amazon hat ein Kunde darauf sogar eine direkte Antwort von Nestlé erhalten:

„Caro Landkaffee erhält in der Berechnung 2 Negativpunkte und 0 Positivpunkte. […] Die Negativpunkte resultieren aus dem Energie- und Zuckergehalt. Obwohl wir in diesem Produkt keinen Zucker einsetzen, die verwendeten Zutaten jedoch von Natur aus kleine Mengen Zucker enthalten, beinhaltet das zubereitete Getränk 0,1g/100ml Zucker. In der Kategorie Getränke gibt ein Zuckerwert > 0g/100ml bereits einen Negativpunkt.“

Wo der zweite Negativpunkt herkommt, verrät Nestlé nur unterschwellig. Wenn wir auf die Nährwertangaben für das (unzubereitete) Pulvergemisch schauen, fällt uns der hohe Kohlenhydratgehalt auf, der sich in der Gesamtmenge an Kalorien bemerkbar macht. Und das wiederum führt die Nestlé-Werbung, Caro sei „koffeinfrei und kalorienarm“ ad absurdum – auch wenn ich Kalorien anders sehe als im Marketing üblich.

Nährwertinformationunzubereitet
Brennwert in kcal371
Brennwert in kJ1572
Fett in g0,5
davon gesättigte Fettsäuren in g0,2
Kohlenhydrate in g83
davon Zucker in g3,2
Eiweiß in g5,1
Salz in g0,23

Geschmack & Zubereitung: Caro Kaffee im „Test“

Ich mache alles für euch. Sogar Konzern-Dinge trinken, die ich nicht trinken will. Für den Geschmackstest habe ich das Caro-Pulver nach empfohlener Zubereitung angemischt:

„1,5 TL CARO Pulver mit 120 ml heißem Wasser aufgießen (80°C). Umrühren. Fertig!“

Um Professionalität zu verbreiten, habe ich den Aufguss mit dem Cupping-Löffel geschlürft und mich durch die ganze Portion gearbeitet. Dabei habe ich folgende Erkenntnisse gewonnen:

  • Schmeckt nach flüssigem Brot 

  • Leichte Grundsüße mit klaren Malznoten

  • Erinnert geschmacklich an einige Industriebohnen

Der Geschmack ist zwar nicht schlecht, aber eben auch nichts anderes als buchstäblicher Kornkaffee. 

Einfache Zubereitung, schlichter Geschmack: Kaffeeersatz ist kein Kaffee-Ersatz

Ob magenschonend oder nicht, ob basisch oder nicht, ob aus Getreide oder Wurzeln: Bisher habe ich noch keinen Land- oder Kornkaffee getrunken, der Kaffee (für mich) ersetzen könnte. Erst recht nicht, seitdem entkoffeinierter Kaffee so gut geworden ist.

Gesundheitlich habe ich bei Caro Kaffee keine Bedenken, solange ihr nicht unter Unverträglichkeiten leidet. „Gesund“ ist dieses Konzern-Gemisch aber genauso wenig. Es ist einfach nur ein Instant-Getränk, dass ihr mit ein paar Millilitern heißem Wasser aufgießen sollt – und keine Medizin.

Caro oder nicht? Sagt eure Meinung in den Kommentaren – aber bitte ohne Aluhut!

FAQ zu Caro Kaffee

Caro Kaffee ist kein richtiger Kaffee sondern ein Ersatzkaffee aus Getreide und Zichorienwurzel und gehört zum Unternehmen Nestlé.

Caro ist frei von zusätzlichem Zucker, die Zutaten enthalten jedoch von Natur aus Zucker – vor allem in Form von Stärke.

Sämtliche Getreidekaffeesorten sind von Natur aus koffeinfrei. 

Quellen:

  1. Vgl. Raj et al. (2023) Journal of Agriculture and Food Research: Barley phytochemicals and health promoting benefits: A comprehensive review ↩︎
  2. Vgl. Kubota (2022) Allergology International: The clinical cross-reactivity and immunological cross-antigenicity of wheat and barley ↩︎
  3. Vgl. Antonietti et al. (2022) Fron. Nutr.: Chemical Composition and Potential Biological Activity of Melanoidins From Instant Soluble Coffee and Instant Soluble Barley: A Comparative Study ↩︎
  4. Vgl. Ahmed et al. (2024) Middle East Journal of Agriculture Research: Chicory, Barley Extract, and Date Powder as a Coffee-Like Drink ↩︎
  5. Vgl. Ahmed et al. (2024) Middle East Journal of Agriculture Research: Chicory, Barley Extract, and Date Powder as a Coffee-Like Drink ↩︎
  6. Puhlmann & de Vos (2020) Advances in Nutrition: Back to the Roots: Revisiting the Use of the Fiber-Rich Cichorium intybus L. Taproots ↩︎
  7. Vgl. Pitsch et al. (2020) Foods: Roasted Rye as a Coffee Substitute: Methods for Red ↩︎
  8. Vgl. zur Übersicht Hiel et al. (2019) The American Journal of Clinical Nutrition: Effects of a diet based on inulin-rich vegetables on gut health and nutritional behavior in healthy humans ↩︎
  9. Vgl. Ahmed et al. (2024) Middle East Journal of Agriculture Research: Chicory, Barley Extract, and Date Powder as a Coffee-Like Drink ↩︎
Aktualisiert: 18. Mai 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

127 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis