Jura Z10 EB Test: Die Spitze der Vollautomaten-Evolution?

Moin! Ich bin Arne, Ex-Barista und Kaffee-Nerd bei Coffeeness. Seit Jahren teste ich mit meinem Team Vollautomaten, Siebträgermaschinen und Bohnen – ehrlich, unabhängig und mit viel Leidenschaft. Unser Ziel: euch beim perfekten Kaffee zu helfen. Und wer mag, findet im Coffeeness-Shop auch unsere eigenen Bohnen und hochwertiges Zubehör.

Transparent erklärt: Wie wir testen

Jura Kaffeevollautomaten verstehen es bestens, Kundenwünsche zu erfüllen, von denen wir nicht wussten, dass wir sie hatten. Der aktualisierte Jura Z10 (EB) mit Aluminiumfront treibt das definiiv auf die Spitze.

Er bietet Hot und Cold Brew, süßen Schaum, eine Menge neuer Einstellmöglichkeiten und darf sich obendrein als erster Kandidat im Kaffeevollautomaten Test 2025 auch als Kaffeevollautomat für Kakao bezeichnen. Zumindest ansatzweise.

Das klingt nach Overkill, das ist Overkill. Darum stellt sich unweigerlich die Frage, ob sich all die neuen Ideen und damit der Z10 EB lohnen. Schauen wir uns das (sehr) genau an.

Tolle Innovation

Jura Z10

Kann alles, sogar Kakao

Erster Kakao-Automat für Endkunden

Leises Mahlwerk

Viele Einstellungen

Top Espresso & Milchschaum

Viel Marketing

Neue Funktionen nicht ganz ausgereift

Alle Spezifikationen
Jura Z10
Hersteller

Jura

Testmodell

Z10

Gehäusematerial

Aluminium

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz, Silber

Milchschaumsystem

Automatisch (Mit Schlauch)

Lautstärke (eigene Messung)

65,8 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

Wassertank

2,4 l

Minimale Auslaufhöhe

7,9 cm

Maximale Auslaufhöhe

15,1 cm

Mahlwerk

Kegelmahlwerk Edelstahl

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

280 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

Stufenlos

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

32

Kaffeestärke einstellbar

10 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

3 Stufen

Temperatur Milchschaum einstellbar

10 Stufen

2-Tassenfunktion

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Gewicht

12,3 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

36,3 x 32,0 x 47,0 cm

Sonstiges

Coffee Timer, Koffeinregler

Aktueller Preis

2.349,00 €

Alle Spezifikationen

Überblick & Besonderheiten: Was kann der Z10-Nachfolger?

Als der Jura Z10 im Jahr 2021 zum ersten Mal auf der Bildfläche erschien, war ich sofort begeistert. Das EA-Modell besaß als einer der ersten eine Cold Brew-Funktion, obendrein ein elektronisches Mahlwerk, ein Touchdisplay, eine tolle App und jede Menge Luxuselemente.

Ich bin mir jedoch hundertprozentig sicher, dass mein Testgerät noch keine Sweet Foam-Funktion besaß. Schließlich wurde der Sirup-Aufsatz für gesüßten Schaum erst ein paar Jahre später mit dem Jura J8 eingeführt.

Umso überraschter war ich, dass alle derzeit verfügbaren Z10-EA-Modelle inklusive Signature Line nun ebenfalls über die Sirup-Funktion verfügen. Das zeigt uns vor allem eins:

Die notwendige Sirupkartusche lässt sich offensichtlich nachrüsten. Besitzt euer Jura Kaffeevollautomat ein HP3 / CX3-System, könnt ihr sie für knapp 10 Euro als Zubehör kaufen.

Auf der anderen Seite sorgt dieses „klammheimliche“ Update dafür, dass die neueste Z-10-Generation vielleicht doch kein so großer Techniksprung ist. Auf dem Papier sehen die Unterschiede im Vergleich so aus:

Jura Z10 EBJura Z10 EA
Modelljahr20252021
Bedienung4,3″-Touchscreen4,3″-Touchscreen
MahlwerkProduct Recognising Grinder
P.R.G.2+
Product Recognising Grinder
P.R.G.
Mahlgrad7 Stufen5 Stufen
Kaffeespezialitäten5140
Cold Brew
Sweet Foam
Light BrewX
Schokoschaum/MocaccinoX
KoffeinreglerX
Coffee TimerX
Kaffeestärke10 Stufen10 Stufen
Temperatur Kaffee3 Stufen3 Stufen
Temperatur Milch10 Stufen10 Stufen
Milk Assistantx
Aktuelles Preisniveau2.500 €2.000 €

Unterschied zum alten Jura Z10 Test: Was ist neu?

Bis auf das Mahlwerk-Update ist die grundlegende Technologie gleich geblieben. Man muss und kann das Rad schließlich nicht ständig neu erfinden. Schon gar nicht, P.E.P, Vorbrühsystem, Wireless Connect  und was nicht alles zum Jura-Standard gehören.

Jura Z10 EB Cappuccino

Die wichtigste Aktualisierung besteht in den zahlreichen Getränkeoptionen. Wie wir wissen, zählen Hersteller gern jede Variante jedes Getränks einzeln. 

Rechnen wir Extra-Shot-Optionen oder Doppel-Cappuccino raus, kann auch der Jura Z10 letztendlich nur etwa 19 Kaffeespezialitäten – von denen die meisten vielleicht drei bis fünf benutzen.

Aber fürs Marketing sind 51 Kaffeespezialitäten besser. Genauso wie Jura-typische Begriffsschwurbeleien wie Puls-Extraktionsprozess, 3D-Brühtechnologie, Feinschaum-Technologie und künstliche Intelligenz.

Nüchtern betrachtet, ist beim Sprung vom alten Jura Z10 zum neuen Jura Z10 eigentlich nur die Schoko-Schaum-Kartusche dazu gekommen. Dafür sollen wir rund 500 Euro mehr bezahlen. Oder greift diese Einschätzung zu kurz?

Was können Koffeinregler & Coffee Timer?

Eine Kaffeemaschine mit Timer ist praktisch Standard. Ein Kaffeevollautomat mit Timer ist es nicht. Für mich ist der Coffee Timer des aktualisierten Jura Z10 fast die wichtigste Innovation. Ihr könnt die Maschine um bis zu 16 Stunden im Voraus programmieren.

Ich habe den Eindruck, dass diese Idee demnächst Schule machen wird. Die aktuelle Nivona 9000er-Serie liefert diese Möglichkeit ebenfalls, auch sie macht aber nicht so viel Werbung dafür wie für ihre anderen Funktionen. Warum eigentlich nicht?!

Der Koffeinregler des Jura Z10 bereitet mir unterdessen etwas Kopfzerbrechen. Er soll vollautomatisch dafür sorgen, dass euer Kaffee bei gleicher Aromaentfaltung wahlweise wenig, mittel oder viel Koffein liefert. Wie er das tut, verrät uns Jura nicht.

Nach einigem Hin- und Herprobieren bin ich zur Überzeugung gelangt, dass es sich um ein Preset handelt, bei dem Kaffeestärke und Mahlgrad – und damit die Extraktionszeit – automatisch angepasst werden. Kann man machen. 

Aber da ihr Kaffeestärke und Mahlgrad sowieso easy verstellen könnt, ist diese Zusatzoption für mich nur ein weiterer Grund, wie Jura den Preis der Maschine und das Update rechtfertigen will.

Was ist ein Light Brew?

Die Spitze der unnötigen Marketing-Technologie ist die Light Brew-Option. Sie ist ein Zwischending zwischen heißem Kaffee und Cold Brew – also im Grunde lauwarm. 

Die paar Grad machen im Vergleich jedoch kaum einen Unterschied, zumal ihr die Brühtemperatur für sämtliche Kaffeespezialitäten selbst optimieren könnt. Ich werde den Eindruck nicht los, dass der Z10 eher ein Produkt der Marketing- als der Entwicklungsabteilung ist.

Jura Z10 EB einstellen: Wie viel Erfahrung ist notwendig?

Jura Z10 EB  Getraenkeauswahl
Jura Z10 EB  Getraenkeauswahl nah

Im ersten Jura Z10 Test habe ich fast alle Justierungen über die J.O.E.-App per Wifi-Verbindung vorgenommen. An dieser App hat sich seitdem aber nicht viel verändert. 

J.O.E. ist genrell häufig die bessere Alternative zur OneTouch-Bedienung auf dem Farbdisplay, da es einige Jura Kaffeeautomaten am Display unnötig schwer machen.

Das ist beim Jura Z10 in Aluminium Black nicht der Fall. Klassische Macken wie die Milchschaumausgabe in Sekunden oder versteckte Specialty Selection Menüs sind zwar geblieben. Aber daran habe ich mich nach vielen Tests inzwischen gewöhnt. 

Solltet ihr jedoch noch nie einen (Jura)-Kaffeevollautomaten bedient haben, würde ich noch einmal in die Bedienungsanleitung schauen, J.O.E konsultieren und mich eine Weile durchs Display wischen.

Die besten Einstellungen für unsere Kaffeebohnen

MahlgradMengeKaffeestärkeTemperaturMilchschaum
Espresso6 von 7*45 ml10 von 103 von 3
Kaffee4 von 7*120 ml10 von 1010 von 10
Latte Macchiato4 von 7*45 ml10 von 101 von 327 sek Milchschaum
10 sek Milch
20 sek Pause

*Jura dreht Nummerierung um

Wir haben den Jura Z10 EB Test mit meiner KLASSIK Röstung durchgeführt. Mit anderen Röstungen aus unserem Shop erzielt ihr etwas andere Ergebnisse. Probiert es einfach aus.

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Coffeeness

Kaffee entwickelt für Vollautomaten

Schokoladig, nussig & täglich frisch geröstet

Speziell abgestimmt auf Vollautomaten

Ausgewogen & kaum Säure

Zum Coffeeness Shop

Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke

Product Recognising Grinder (P.R.G.) meint nichts anderes als ein elektronisches Mahlwerk. Das hat im Jura Z10 zwei Mahlstufen mehr erhalten. Ich verstehe nicht, warum sich ein vollelektronischer Kaffeevollautomat nicht stufenlos einstellen lassen sollte.

Jura Z10 EB Bohnenbehaelter

Allerdings ergeben alle sieben Stufen Sinn, ihr könnt problemlos verschiedene Röstungen in den Bohnenbehälter mit Aromaschutzdeckel kippen. Beachtet jedoch, dass Jura die Nummerierung umgedreht hat: Feine Stufen haben eine hohe Zahl, grobe eine niedrige.

Interessanterweise solltet ihr hier verschiedene Einstellungen für Espresso und Kaffee verwenden. Espresso gelingt auf Stufe 6 von 7 am besten, Kaffee auf 4 von 7. Wollt ihr den Espresso allerdings für Latte Macchiato, Flat White oder Cappuccino verwenden, ist wiederum die gröbere Option besser.

Mit gemessenen 65,9 Dezibel und einer top Isolierung erhalten wir einen angenehm leisen Kaffeevollautomaten, der zwar nicht an die Spitzenreiter heranreicht, aber dennoch seine hohe Qualität beweist.

Kaffeemenge finden

Das etwas andere Zusammenspiel der wichtigsten Parameter für Geschmack und Extraktionszeit zeigt sich auch bei der Kaffeemenge: Der Espresso sollte mit 45 ml etwas üppiger ausfallen. Vor allem, wenn ihr ihn stark trinken wollt. Beim Kaffee sind die üblichen 120 ml völlig in Ordnung.

Kaffeestärke justieren

In meinem Augen fahrt ihr bei allen Getränken von Cappuccino bis Cortado am besten, wenn ihr den Koffeinregler ignoriert und euch auf die zehnstufige Bohnenskala für die Stärke verlasst.

Ich habe meinen Test des Jura Z10 auf Anschlag durchgeführt. Für das Aroma meiner KLASSIK-Röstung ist das eine gute Idee. Ich glaube allerdings, dass ihr für die meisten Bohnen eher in Richtung 7 von 10 gehen solltet – vor allem bei dunkleren Röstungen.

Milchschaum optimieren

Jura Z10 EB Milchschaum optimieren

Ich habe es aufgegeben, mich bei Jura über Milchschaum in Sekunden aufzuregen – oder die Codierung verstehen zu wollen. Ihr müsst einfach eure Tassen oder Kaffeegläser, das gewünschte Getränk und die Schaumoptionen miteinander abstimmen.

Besonders gut gefällt mir, dass wir beim Jura Z10 nicht nur die Menge an sich, sondern auch den Anteil von heißer Milch und Schaum sowie die Pause zwischen Schaum- und Kaffeebezug programmieren können.

Diese Pause sorgt dafür, dass sich der Schaum setzen kann und Schichten entstehen. Für Flat White, Cappuccino oder Vollautomaten-Milchkaffee benötigen wir das natürlich nicht. 

Mit 27 Sekunden Schaum und 10 Sekunden Milch wird mein Latte-Glas schön voll. Wollt ihr noch einen Extra Shot beziehen, Schokoschaum oder süße Getränke bestellen, solltet ihr beide Werte runterregeln. 

Espresso & Kaffee: Typische Jura-Signature Line

Slider Image
Slider Image

Was auch immer der Puls-Extraktionsprozess, Aroma Selection und die 3D-Brühtechnologie machen, sie machen es hervorragend: Kaffee und Espresso zeigen sich auch in dieser Jura-Maschine von ihrer besten, schokoladigsten Seite.

Bei voller Kaffeebohnenstärke gibt es volles Aroma und null Säure. Das finde ich persönlich ein bisschen schade, weiß aber auch, dass viele von euch genau das von ihrem Kaffee wollen.

Beide Getränke haben eine Temperatur von 65 Grad Celsius. Für Espresso ist das perfekt, den Kaffee könntet ihr locker heißer zubereiten. Das ist jedoch meiner Ansicht nach nicht nötig.

Light Brew & Cold Brew: Kalter Kaffee mal anders?

 Jura Z10 EB-Light Brew & Cold Brew

Cold Brew-Getränke aus einer Jura-Maschine schmecken immer. Darum habe ich sie in diesem Test auch nicht extra untersucht. Die Light Brew-Option habe ich mir jedoch genauer angeschaut. Und habe irgendwie keine Meinung:

Im vergleich zum klassischen Kaffee ist der Light Brew mit 61 Grad Celsius einfach nur ein paar Grad kälter. Der Aromaentfaltung hilft das genauso wenig wie dem Trinkgefühl. Irgendwie ergibt sich hier nichts Halbes und nichts Ganzes.

Milchschaum: Perfektion ohne Überraschungen

Jura Z10 EB Latte Macchiatto

In Sachen Milchschaum liegt die Messlatte beim Jura Z10 EB gewohnt hoch. Blasenfrei, cremig, üppig, perfekt. Allerdings muss ich sagen, dass aktuelle Nivona Kaffeevollautomaten aus der Oberklasse in dieser Hinsicht noch besser sind.

Der Latte Macchiato kann jedoch rundum überzeugen und hat mit 65 Grad Celsius eine optimale Tassen- und Trinktemperatur. Ich werde sogar langsam mit der Sweet Foam-Option warm.

 Der süße Vanilla Latte macht wirklich Spaß. Das könnte natürlich unter anderem daran liegen, dass wir für den Test unseren Limited Edition Coffeeness Sirup verwendet haben. Oder einfach an einer gut umgesetzten Jura-Funktion.

Gourmet-Sirups für deinen Kaffee – Coffeeness

Gourmet-Sirups für deinen Kaffee

Vanille, Haselnuss & Karamell

Exklusiv in Hamburg hergestellt

Versüße Kaffee oder Milchschaum

Zum Coffeeness Shop

Schokoschaum & Mocaccino: Lohnt sich das wirklich?

Kommen wir zum Grund, warum der Jura Z10 EB existiert. Bislang konnte kein Kaffeevollautomat Kakao bzw. heiße Schokolade auf Kommando. Ihr musstet immer Umwege gehen, da das Schokopulver nicht durch die Maschine darf.

Das ist beim Jura Z10 nicht anders, aber die Schweizer haben einen Ausweg gefunden. Sie liefern eine extra Kartusche, die ihr an den Kaffeeauslauf baut. Aktiviert ihr die Schokoschaum- oder Mocaccino-Option, wird der Milchschaum bei der Ausgabe schokoliert.

Was in der Theorie fast sensationell klingt, ist in der Praxis nüchterner zu betrachten. Jura lässt nämlich offen, mit welcher Art Sirup oder Sauce man diese Kartusche befüllen soll. Wir haben uns zunächst auf dickflüssige Schokosauce gestürzt, das war allerdings ein Reinfall:

Je dickflüssiger der Kartuscheninhalt, desto weniger kommt im Getränk an. Das meiste bleibt außerdem auf halber Strecke hängen, lässt sich also kaum wiederverwenden. 

Ich habe zwar herausgefunden, dass ihr diese Probleme umgehen könnt, wenn ihr die Sauce in der Mikrowelle erwärmt und mit etwas Milch anrührt. Aber das ist kaum Sinn der Übung.

Der Geschmack des schokolierten Schaums überzeugt durchaus, auch wenn ich niemals Kakao oder heiße Schokolade dranschreiben würde. Im Grunde kommt es aufs Selbe raus, wenn ihr die klassische Sirupkartusche mit einem Kaffeesirup mit Schoko-Aroma befüllt.

Kommt noch Kaffee dazu, wird der Schokoschaum zum Moccacino. Dieser schmeckt ebenfalls sehr gut. Ich würde jedoch empfehlen, auf meine KRÄFTIG Röstung zu setzen. Sonst hat der Kaffee keine Chance gegen all den Zucker.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Kräftig

Schokoladig, karamellig und täglich frisch geröstet

Kräftiges Aroma

Für alle Getränke aus dem Vollautomat

Sehr wenig Säure

Direkter Handel & faire Bezahlung

Zum Coffeeness Shop

Was machen wir jetzt mit dieser Bewertung? Man merkt sofort, dass Jura hier aus der Hüfte geschossen hat. Die Macken des Schoko-Features sind einfach zu groß, um das Preis-Leistungs-Verhältnis nur über diese Option zu rechtfertigen.

Reinigung: Automat mit klaren Ansagen

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Während der Jura Z10 Kaffeevollautomat in allen anderen Aspekten fast durchdreht, bleibt in Sachen Reinigung fast alles beim Alten. Allerdings verhält sich die Kaffeemaschine jetzt wie eine strenge Mutti:

Das Display lässt euch ständig wissen, was ihr tun müsst, um den Vollautomaten sauber zu halten. Milchsystem reinigen, Brühgruppe reinigen, Entkalkungstabletten verwenden, Feinschaumdüse spülen… Putzmuffel werden irgendwann genervt sein. Aber das ist ihr Problem.

Wir dürfen nunmal nicht vergessen, dass wir bei keinem Jura-Gerät die Brühgruppe ausbauen können. Und das wiederum bedeutet, dass wir jedes automatische Reinigungsprogramm extra gründlich durchführen müssen.

Diese Programme tragen (natürlich) wieder unnötig verschwurbelte Namen. Milk Assistant oder Quality Assistant sind einfach nur dazu da, euch ohne Bedienungsanleitung durch die Reinigung zu führen.

Fazit zum Jura Z10 EB: Hoher Preis für (zu) viele Heiß- und Kaltgetränke

Wir sind es längst gewohnt, dass Jura Kaffeevollautomaten  in Sachen Marketing alle Register ziehen. Der Jura Z10 EB übertreibt das in meinen Augen maßlos. Die ohnehin schon wattige Marketing-Wolke aus Funktionen und Einfällen ist mit Schokoschaum und Brew-Optionen nun noch fluffiger geworden.

Tolle Innovation

Jura Z10

Kann alles, sogar Kakao

Erster Kakao-Automat für Endkunden

Leises Mahlwerk

Viele Einstellungen

Top Espresso & Milchschaum

Viel Marketing

Neue Funktionen nicht ganz ausgereift

Alle Spezifikationen
Jura Z10
Hersteller

Jura

Testmodell

Z10

Gehäusematerial

Aluminium

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz, Silber

Milchschaumsystem

Automatisch (Mit Schlauch)

Lautstärke (eigene Messung)

65,8 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

Wassertank

2,4 l

Minimale Auslaufhöhe

7,9 cm

Maximale Auslaufhöhe

15,1 cm

Mahlwerk

Kegelmahlwerk Edelstahl

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

280 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

Stufenlos

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

32

Kaffeestärke einstellbar

10 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

3 Stufen

Temperatur Milchschaum einstellbar

10 Stufen

2-Tassenfunktion

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Gewicht

12,3 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

36,3 x 32,0 x 47,0 cm

Sonstiges

Coffee Timer, Koffeinregler

Aktueller Preis

2.349,00 €

Alle Spezifikationen

Dieser Kandidat im Kaffeevollautomaten Test 2025 macht zwar ohne Zweifel großartige Getränke und liefert alles ab, was moderne Maschinen können sollten. Doch gerade mit Blick auf den Vorgänger bleibt die Frage, ob ihr all diese Optionen braucht und dafür so viel Geld ausgeben solltet. Knallhart geurteilt: Nein, solltet ihr nicht.

Wenn ihr auf Spielereien verzichten könnt, ist der akuelle Jura E8 ED im Preisvergleich die deutlich bessere Wahl. In manch anderer Hinsicht vielleicht auch.

Wie steht ihr zum Jura Z10 und würdet ihr ein Gerät nur wegen eines besonderen Getränks kaufen? Diskutiert gern in den Kommentaren mit!

FAQ zum Jura Z10 Testbericht

Der beste Jura für zuhause ist für mich derzeit der Jura E8 in der aktuellen ED-Auflage. Er bietet alle modernen Getränkeoptionen, einen tollen Milchaufschäumer und jede Menge Aroma.

Der Jura Z10 hat ein elektronisches Kegelmahlwerk mit 7 Mahlstufen. Die Mahlgradverstellung lässt sich auch per Smartphone vornehmen, das Mahlergebnis überzeugt.

Der Jura Z10 mahlt mit einer Lautstärke von 65,9 Dezibel, klingt aber in der Realität noch leiser und angenehm kompakt. Brühvorgang oder Milchsystem verursachen kaum Geräusche.

Der Jura Z10 muss wie jeder Kaffeevollautomat täglich gereinigt werden. Einige Aufgaben, wie Entkalkung oder Mahlwerk reinigen, müssen jedoch nur etwa monatlich durchgeführt werden.

Die aktuelle Jura Z10-Version kann praktisch alles von Ristretto über Lungo bis Eiskaffee, Schokoschaum und vieles mehr. Die Bedienung erfolgt am Touch-Farbdisplay oder per Smartphone-App.

Aktualisiert: 9. November 2025
Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne, Ex-Barista und Kaffee-Nerd bei Coffeeness. Seit Jahren teste ich mit meinem Team Vollautomaten, Siebträgermaschinen und Bohnen – ehrlich, unabhängig und mit viel Leidenschaft. Unser Ziel: euch beim perfekten Kaffee zu helfen. Und wer mag, findet im Coffeeness-Shop auch unsere eigenen Bohnen und hochwertiges Zubehör.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne, Ex-Barista und Kaffee-Nerd bei Coffeeness. Seit Jahren teste ich mit meinem Team Vollautomaten, Siebträgermaschinen und Bohnen – ehrlich, unabhängig und mit viel Leidenschaft. Unser Ziel: euch beim perfekten Kaffee zu helfen. Und wer mag, findet im Coffeeness-Shop auch unsere eigenen Bohnen und hochwertiges Zubehör.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

86
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis
Chat