Mit riesigen Displays kriegen mich Hersteller im Kaffeevollautomaten Test 2025 immer. Mit viel Technik, Auswahl und Qualität sowieso. Von all dem hat die Nivona Nivo 9000er-Serie reichlich – und noch viel mehr.
Der Nivona Nivo 9101 will wirklich alle begeistern. Zum Beispiel Milchverrückte. Oder Cold Brew-Fans. Oder Freunde der einfachen Bedienung. Ob das gelingt, sehen wir in diesem Testbericht.
Nivo 9101
Erstklassige Features für top Ergebnisse
Exzellente Benutzerführung
Leises Mahlgeräusch
Erstklassige Reinigung
Führende Tassenergebnisse
Milchbehälter-Deckel nur lose
| Nivo 9101 | |
| Hersteller | Nivona |
|---|---|
| Testmodell | Nivo 9101 |
| Gehäusematerial | Kunststoff matt |
| Verfügbare Farben/Designs | Schwarz, Titan |
| Milchschaumsystem | Automatisch (Mit Schlauch) |
| Lautstärke (eigene Messung) | 60.6 |
| Brühgruppe herausnehmbar | |
| Display | |
| Touch | |
| App | |
| Benutzerprofile | 16 |
| Wassertank | 2200 |
| Minimale Auslaufhöhe | |
| Maximale Auslaufhöhe | 14 |
| Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
| Elektronisches Mahlwerk | |
| Bohnenfach | 320 |
| Zwei Bohnenfächer | |
| Mahlgrade | |
| Kaffeepulverfach | |
| Kannenfunktion | |
| Kaffeegetränke auf Knopfdruck | |
| Kaffeestärke einstellbar | 5 Stufen |
| Temperatur Kaffee einstellbar | 4 Stufen |
| Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
| 2-Tassenfunktion |
|
| Heißwasserfunktion | |
| Heiße-Milch-Funktion | |
| Nur Milchschaum beziehen | |
| Wasserfiltereinsatz |
|
| Gewicht | 11600 |
| Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 36 x 29 x 50 |
| Sonstiges | zweiter Milchschlauch, Tassenbeleuchtung, Wassertankbeleuchtung |
| Aktueller Preis | 1.649,00 € |
| Alle Spezifikationen | |
Inhaltsverzeichnis
Überblick & Preisvergleich: Nivo 9101 & 9103 mit Chilled Brew
Mit der vierstelligen Nummerierung läuten Nivona Kaffeevollautomaten eine neue Ära ein. Die 9000er-Serie mit dem Nivo 9101 (in Schwarz) und dem 9103 (in Titan) ersetzt den Nivona NICR 970.
Schon beim Nivona Nivo 8 aus der 8000er-Serie haben wir gesehen, dass es im Vergleich zur 8er-Klasse eine Menge Updates gab. In der 9000er.-Serie hat Nivona praktisch alles erneuert. Nur ein paar Kernfeatures sind gleich geblieben:
Kegelmahlwerk aus Edelstahl
Stufenlose Mahlgradverstellung (Range 1 bis 5)
Kaffeestärke in 5 Stufen
Kaffeetemperatur in 4 Stufen
Heißwasser in 4 Temperaturstufen
Flying Picture Mode für eigenes Foto auf dem Display
Von der Brühgruppe über das Milchsystem bis zur Zubereitung könnten zwei Vollautomaten jedoch kaum mehr Unterschiede habe:
| Nivona 9000 | Nivona NICR 9er-Serie | |
|---|---|---|
| Farben | Schwarz (9101) Titan (9103) | Schwarz (960) Titan (970) |
| Display | 7‘‘ (Touch) | 5‘‘ (Touch) |
| Aroma Balance System | 5 Profile | 3 Profile |
| EasyTemperature | ✓ | X |
| LattePreSelect | ✓ | X |
| Chilled Brew | ✓ | X |
| Brüheinheit RomaticaPlus | ✓ | X |
| Benutzerprofile | 16 | 9 |
| 2-Tassen-Funktion Heißwasser | ✓ | X |
| Timer | ✓ | X |
| Bohnenfach | 320g | 270g |
| Extreme Mode für Entkalkung | ✓ | X |
| Easyclean+ für Milchsystem | ✓ | X |
| UVP | 1.650 € (nach Modell) | 1.400 € (nach Modell) |
Ginge es nur nach der Ausstattung und dem Aussehen, könnte der Nivo 9101 locker 3.000 Euro kosten. So gesehen ist der Preis von über 1.600 Euro fast schon günstig.
Im Vergleich zu Nivonas Hauptkonkurrent Jura ist er definitiv günstig, weil die Schweizer für eine solche Ausstattung mindestens tausend Euro mehr verlangen.
Nivo 9101 einstellen: Vielfalt trifft Bedienfreundlichkeit

Ein großes Touch-Display macht noch keine einfache Bedienung. Aber wie schon ähnliche Touchscreen-Protzer wie der Saeco Xelsis Suprema oder der Siemens EQ.900 bewiesen haben, sorgt extra Platz auf dem Bildschirm dafür, dass ihr extra einfach navigieren und alles gut einstellen könnt.
Das ist bei Nivona doppelt der Fall, weil auch die Benutzerführung stimmt. Die Symbole sind eindeutig, die Skalen und Bedienoptionen ebenfalls. Das ist auch notwendig, schließlich gibt es viele Kaffeespezialitäten, Einstellungen für den Schaum, das Aroma usw. Das heißt aber nicht, dass wir jede Funktion in unserer Küche brauchen.
Von Flying Picture bis Aroma Balance System: Worum geht’s?
Nivona treibt es bei den Marketing-Begriffen zwar nicht ganz so bunt wie manch anderer Hersteller. Trotzdem müssen wir ein paar Dinge dekodieren:
Chilled Brew: Zubereitung bei niedrigerer Temperatur. Zutreffenderer Begriff als “Cold Brew”.
LattePreSelect-System: Milchsystem passt sich automatisch an Milch bzw. Milchalternativen an. Beim Milchschaum Boost wird Dampf-Milch-Verhältnis geändert, um festeren Schaum für Latte etc. zu erhalten.
EasyTemperature-Funktion: Feature des LattePreSelect-Systems, ermöglicht ideale Schäumtemperatur unabhängig von Ausgangstemperatur der Milch.
Flying Picture: 9000er-Serie zeigt eigenes Foto auf dem Sperrbildschirm. Völlig überflüssige Spielerei.
Aroma Balance System: Fünf Profile für den Wasserdurchlauf und die Kontaktzeit. Größtenteils sinnlos, da beste Ergebnisse generell bei Constant.
Live Programmierung: Veränderung der Zubereitungsparameter auch während der Zubereitung
Cappuccino- und Americano-Connaisseur: programmierbare Reihenfolge von Kaffee und Milch bzw. Wasser für die korrekte Zubereitung der Getränke.
Einstellungen im Nivona 9000 Test: Meine Empfehlungen
| Mahlgrad | Menge | Kaffeestärke | Aroma Balance | Temperatur | Milchschaum | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Espresso | Zweitfeinste Position | 40 ml | 5 von 5 | Intense | 4 von 4 | — |
| Kaffee | Zweitfeinste Position | 120 ml | 5 von 5 | Constant | 1 von 4 | — |
| Cappuccino | Zweitfeinste Position | 40 ml* | 5 von 5 | Constant | 3 von 4 | 275 ml** |
*Kaffee-Anteil
**Gesamtmenge
Mahlwerk: Lautstärke & Mahlgrad

Dezibelwerte allein sagen offensichtlich nicht viel aus. Mit gemessenen 66,9 Dezibeln ist das Kegelmahlwerk aus Edelstahl auf dem Papier relativ laut. In der Realität hört es sich jedoch angenehm leise an. Das Gerät ist offensichtlich bestens isoliert, der Mahlvorgang ist hervorragend austariert.
Das Mahlwerk lässt sich stufenlos innerhalb einer Range von 1 bis 5 verstellen. Dazu müsst ihr die seitliche Serviceklappe öffnen, hinter der auch die Brüheinheit sitzt. Ich habe für alle Getränke die zweitfeinste Position verwendet, je nach Kaffeebohnen und Geschmack könnt ihr in kleinen Schritten gröber oder (etwas) feiner werden.
Kaffeemenge optimieren
Auf dem 7-Zoll-Touchdisplay findet ihr praktisch sofort die richtigen Einstellungen für die optimalen Kaffeemengen. Diese unterscheiden sich nicht von anderen (Nivona) Kaffeevollautomaten: Mit 40 ml für Espresso und 120 ml für Kaffee fahrt ihr am besten.
Kaffeestärke finden
Bei der Kaffeestärke lässt euch die 9000er-Serie viel Auswahl. Einerseits könnt ihr die Menge an Kaffeemehl über fünf Stufen justieren, andererseits gibt es das Aroma Balance System.
Diese Besonderheit von Nivona Kaffeevollautomaten fand ich noch nie sinnvoll. Gab es bisher nur drei Optionen, bietet die 9000er-Serie nun fünf Aromenprofile (Quick, Dynamic, Constant, Harmonic, Intense).
Insbesondere das Quick-Profil solltet ihr ignorieren, da die Extraktion zu kurz ist, um einen anständigen Geschmack zu produzieren. Auch Dynamic und Harmonic bringen in meinen Augen nur wenig.
Für unseren Test habe ich für die Espressozubereitung das Intense-Profil gewählt, finde aber, dass ihr mit dem Constant-Profil generell am besten fahrt – ob mit oder ohne Milch und Schaum.
Die Kaffeestärke hat sowieso größeren Einfluss auf den Geschmack. Wählt Stufe 5 von 5 – vor allem, wenn ihr eine dominante Milchsorte oder eine große Menge Milchschaum verwenden wollt.
Temperatur einstellen

Bei der Kaffeetemperatur verfahrt ihr bei der 9000er-Serie wie bei allen Kaffeevollautomaten: Für Espresso nutzt ihr die höchste Stufe (4 von 4), für Kaffee die niedrigste. Für Flat White, Cappuccino oder Espresso Macchiato und Co experimentiert ihr am besten herum.
Milchschaum justieren
Ich habe bisher noch keinen (Nivona) Kaffeevollautomaten erlebt, der sich derart intensiv um Milchschaum kümmert. Ihr könnt die Menge variieren, die Konsistenz beeinflussen und zudem auf verschiedene Automatiken für Kuhmilch und Milchalternativen setzen.
Die Unterteilung Kuhmilch, Pflanzlich und Hafer finde ich etwas merkwürdig. Ich habe den Verdacht, dass Hafer die häufigste Alternative zu Kuhmilch ist und daher extra auf dem Touch-Display angezeigt wird.
Wie diese Automatiken funktionieren, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass sie funktionieren und es sich daher lohnt, vor der Zubereitung die richtige Milchart einzustellen. Gleiches gilt für die EasyTemperature-Funktion.
Ihr könnt das Ganze auch deaktiveren und euren Flat White oder Milchkaffee mit Kuh- oder Pflanzenmilch selbst zusammenstellen. Mein Eindruck: Das ist eigentlich überhaupt nicht nötig.
Nur den Milchschaum Boost habe ich links liegen lassen. Hier wird das Dampf-Milch-Verhältnis so angepasst, dass fester Oldschool-Milchschaum entsteht. Wer’s mag.
Espresso & Kaffee: Hier wird jeder zum Schwarzkaffee-Fan

Wer bisher stets auf Milchkaffee oder Espresso Macchiato gesetzt hat, dürfte beim 9101 eine echte Offenbarung erleben: Milch? Überhaupt nicht nötig!
Selbst bei maximaler Espressostärke bleibt das Getränk völlig frei von Bitterstoffen und setzt auf superschokoladige Noten, eine leichte Frische an den Außenseiten und ein unwahrscheinlich weiches Mundgefühl. Ähnliches gilt für den Cafè Crema, der sich besonders entspannt wegtrinken lässt. Mit 65 Grad Celsius (Espresso) bzw. 73 Grad Celsius (Kaffee) könnt ihr beide Getränke auch gern noch etwas länger stehen lassen.
Kleine Gläser oder Kaffeetassen solltet ihr übrigens weit hinten unter dem Auslauf platzieren, weil die Kaffeedüsen hier ungewöhnlich weit hinten sitzen.
Da die Kaffeepreise steigen, habe ich für den Nivo 9101 einmal den Verbrauch an Kaffeepulver pro Bezug ausgemessen. So könnt ihr zum Beispiel euer Kaffee-Abo besser planen:
Niedrigste Kaffeestärke: 6,7 Gramm Kaffeepulver pro Bezug
Mittlere Kaffeestärke: 9,4 Gramm Kaffeepulver pro Bezug
Höchste Kaffeestärke: 11,3 Gramm Kaffeepulver pro Bezug
Auch wenn wir den Chilled Brew in diesem Test ignoriert haben, bin ich mir sicher, dass Nivona auch damit punkten kann. Wer Heißgetränke so gut kann, kriegt das auch kalt hin. Die verwendeten Kaffeebohnen geben sowieso den Ausschlag.
Bester Kaffee für den Nivona Nivo 9101
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Nivona Nivo 9101. Wir haben getestet: Espresso und schwarzer Kaffee erhalten einen superweichen Schokoladengeschmack ohne Bitterkeit. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit der Nivona 9000-Serie:
Mahlgrad auf zweitfeinste Stufe
Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso auf 40 ml, Kaffee auf 120 ml Füllmenge
Temperatur: Espresso 4 von 4, Kaffee 1 von 4
Kaffeestärke 5 von 5 und Aroma Balance-Profil Constant
Milchschaum nach Getränk und nach Milchsorte (Kuhmilch vs. Pflanzenmilch)
Milchschaum: 50 (gekonnte) Shades of Milch
Wie wir wissen, kaufen Jura und Nivona Kaffeevollautomaten ihre Bauteile beim selben OEM (Eugster Frismag). Und bisher schien Jura diese Bauteile am besten einzusetzen. Das hat sich meiner Ansicht nach mit der 9000er-Serie geändert:
Was hier aus dem Schäumer kommt, stellt praktisch alle Jura-Geräte in den Schatten. Für mich ist die 9000er-Serie ganz klar neuer Testsieger der Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer.
Der Cappuccino mit Kuh-Schaum bietet einen exzellenten Geschmack mit natürlicher Süße, eine umwahrscheinlich tolle Optik und eine optimale Verbindung aller Komponenten dank Cappuccino Connaisseur. Mit 66 Grad Celsius findet der Cappuccino außerdem die perfekte Mitte zwischen Trink- und Stehenlassen-Temperatur.
Die Version mit Hafermilch bietet erwartungsgemäß weniger Schaum und wird insgesamt etwas wässriger – typisch Hafermilch halt. Genial wird es mit Mandelmilch. Ihr Geschmack harmoniert perfekt mit schokoladigen Röstungen, unterm Strich entsteht eine Marzipannote.
Reinigung: Nah an der Putz-Perfektion
Nivona Kaffeevollautomaten sind nicht nur für ihre Bedienfreundlichkeit, sondern auch für ihre nutzerfreundliche Reinigung bekannt. Das 9000er-Modell spinnt dieses Alleinstellungsmerkmal nochmal weiter. Hier gibt es wirklich jede erdenkliche Hilfestellung:
Die einzigartige Brühgruppe ohne Winkel und Ecken sorgt für gründliche Reinigung allein unter fließendem Wasser. Zusätzlich kann die Brühgruppe automatisch gespült werden.
Der Milchschlauch muss zum Durchspülen nicht entnommen werden, er besitzt einen Doppelkreislauf. Das gilt aber nur für den doppelten Schlauch. Der ebenfalls enthaltene Einfach-Schlauch muss manuell gespült werden.
Für stark kalkhaltiges Wasser gibt es einen Extreme Mode mit besonders enger Taktung. Ich bin mir zwar sicher, dass das niemand freiwillig macht. Aber an Nivona liegt es nicht.
Jedes Bauteil an der 9000er-Serie ist auf Langlebigkeit und eine einfache Bedienung ausgelegt. Darum gibt es in Sachen Kaffeevollautomaten-Reinigung hier absolut keine Ausrede mehr. Das 7-Zool-Touchdisplay führt selbst blutige Anfänger durch alle Schritte, das Gerät liefert das wichtigste Zubehör gleich mit. Die passenden Reiniger findet ihr in meinem Shop.

Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
Vollautomat-optimiert
Universell einsetzbar
15 % Rabatt im Bundle
Made in Germany
Fazit zum Nivona 9101: Die beste Marke für gehobenen Kaffeegenuss?
Die hervorragenden Ergebnisse des Nivona 9101 zeigen vor allem eins: Würden sich Nivona Kaffeevollautomaten von ihrer Fachhändler-Manie verabschieden, könnten die Nürnberger das Oberklassen- und Luxussegment dominieren. Und zwar mühelos.
Nivo 9101
Erstklassige Features für top Ergebnisse
Exzellente Benutzerführung
Leises Mahlgeräusch
Erstklassige Reinigung
Führende Tassenergebnisse
Milchbehälter-Deckel nur lose
| Nivo 9101 | |
| Hersteller | Nivona |
|---|---|
| Testmodell | Nivo 9101 |
| Gehäusematerial | Kunststoff matt |
| Verfügbare Farben/Designs | Schwarz, Titan |
| Milchschaumsystem | Automatisch (Mit Schlauch) |
| Lautstärke (eigene Messung) | 60.6 |
| Brühgruppe herausnehmbar | |
| Display | |
| Touch | |
| App | |
| Benutzerprofile | 16 |
| Wassertank | 2200 |
| Minimale Auslaufhöhe | |
| Maximale Auslaufhöhe | 14 |
| Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
| Elektronisches Mahlwerk | |
| Bohnenfach | 320 |
| Zwei Bohnenfächer | |
| Mahlgrade | |
| Kaffeepulverfach | |
| Kannenfunktion | |
| Kaffeegetränke auf Knopfdruck | |
| Kaffeestärke einstellbar | 5 Stufen |
| Temperatur Kaffee einstellbar | 4 Stufen |
| Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
| 2-Tassenfunktion |
|
| Heißwasserfunktion | |
| Heiße-Milch-Funktion | |
| Nur Milchschaum beziehen | |
| Wasserfiltereinsatz |
|
| Gewicht | 11600 |
| Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 36 x 29 x 50 |
| Sonstiges | zweiter Milchschlauch, Tassenbeleuchtung, Wassertankbeleuchtung |
| Aktueller Preis | 1.649,00 € |
| Alle Spezifikationen | |
Wo andere Kandidaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 in Sachen Preis-Leistung oder Teilergebnisse patzen, dreht die 9000er-Serie erst richtig auf. Eigentlich stört mich nur, dass ich so wenig zu meckern habe.
Der Preis ist zwar hoch, für einen Vollautomaten dieser Leistungs- und Funktionsklasse aber fast schon ein Schnäppchen. Andererseits lohnt sich der Kauf nur, wenn ihr bei Milch genauso viel Abwechslung wollt wie beim Kaffeegenuss.
Allein für ein 7-Zoll-Touchdisplay, eine einfache Reinigung und die hohe Langlebigkeit würde ich nicht so viel Geld ausgeben. Solche Features bekommt ihr zum Beispiel mit dem Nivona Nivo 8 deutlich günstiger.
So oder so gilt jedoch: Wenn ihr Hochwertigkeit ohne übertriebenes Marketing und allzu viele Sinnlos-Features sucht, ist Nivona eure Marke!
Seid ihr auch Nivona-Liebhaber? Was haltet ihr von der Aroma-Technologie und den anderen Features im 9101? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!








