Seit 2016 habe ich zahlreiche Milchaufschäumer geprüft und dabei mehr als 25 Modelle getestet. Eine unbekannte Marke bedeutet nicht immer schlechte Qualität, wie wir beim Miroco Milchaufschäumer erleben durften. Doch im Fall des Paris Rhône Milchaufschäumers muss ich euch enttäuschen. Das kompakte Modell mit unaussprechlichem französischen Namen ist billig verarbeitet und auch nicht sehr stabil.
Seit 2016 habe ich zahlreiche Milchaufschäumer geprüft und dabei mehr als 25 Modelle getestet. Eine unbekannte Marke bedeutet nicht immer schlechte Qualität, wie wir beim Miroco Milchaufschäumer erleben durften. Doch im Fall des Paris Rhône Milchaufschäumers muss ich euch enttäuschen. Das kompakte Modell mit unaussprechlichem französischen Namen ist billig verarbeitet und auch nicht sehr stabil.
Immerhin: Die Bedienung ist recht intuitiv. Das Gerät meldet sich per Piepton, wenn der Schaum fertig ist. Zu meinem Bedauern ist das Schaumergebnis nicht so toll. Auch, wenn das Gerät mit 30 Euro günstig ist, fällt mir kein Grund ein, es euch zu empfehlen. Der Tchibo Schäumer kostet das gleiche und bekommt den Milchschaum besser hin.
Für rund 12 Euro mehr bekommt ihr mit dem Severin Milk Frother ein sehr hochwertiges und modernes Gerät. Oder, ihr setzt gleich auf den Senseo Milk Twister (20 Euro mehr), unseren Testsieger aus dem großen Milchaufschäumer Test 2025.
VORTEILE
- Leise im Betrieb
- Einfache Ein-Knopf-Steuerung
- Kalter & heißer Milchschaum
- Funktion für heiße Milch
NACHTEILE
- Billiges Gerät aus Plastik
- Keine Stabilität auf dem Sockel
- Kein guter Milchschaum
- Aufschäumen dauert lange
Billig-Plastik, dafür leise
Paris Rhône
Leises Gerät
Einfache Bedienung
Günstig
Schlechte Verarbeitung
Wackelt auf dem Sockel
Milchschaum-Ergebnis enttäuschend
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck, Handhabung & Preis: Vielseitig ist er nicht
Mir ist sofort das Billo-Plastik aufgefallen. Der Hersteller hat es hier mit der Kosten-Einsparung übertrieben. Das Gerät wackelt zudem gefährlich auf seinem Sockelchen hin und her.
Von den elektrischen Milchaufschäumern ist er sogar am schlechtesten verarbeitet. Positiv aufgefallen ist mir allerdings die Lautstärke. Mit 50,3 Dezibel arbeitet der Schäumer recht leise.
Andere Modelle der Marke habe ich noch nicht getestet: Der Paris Rhône MF005 aus Edelstahl befindet sich preislich in der Oberklasse (rund 82 Euro) und scheint um einiges leistungsstärker zu sein. Schreibt mir unten gern einen Kommentar, wenn ihr diesen bereits ausprobiert habt.
Paris Rhone Milchaufschäumer | |
---|---|
Typ | Elektrischer Milchaufschäumer |
Maximale Schaummenge | 125 ml |
Maximale Füllmenge | 125 ml |
Schaumdauer im Test | 125 s |
Milchtemperatur im Test | 57 ° Celsius |
Kaltschäumen | ✔ |
Milch erhitzen | ✔ |
Sonderfunktionen laut Hersteller/ Extras | – |
Aktueller Preis | 29,99 Euro |
Ein Knopf-Bedienung & Füllmenge: Kompakt-Gerät für Singles
Der Paris Rhône Milchaufschäumer ist ein kompaktes, leichtes und schlankes Gerät, ideal für Singleküchen. Er fasst 125 Milliliter Milch. Das reicht für einen Flat White, einen kleinen Milchkaffee oder Cappuccino.
Bevor ihr den Knopf bedient, müsst ihr den Quirl in den Milchbehälter hineinlegen. Jetzt heißt es abwarten: Der Paris Rhône braucht zum Schäumen knapp über zwei Minuten. Praktischerweise erinnert euch ein Piepton daran, dass die Milch fertig ist.
Falls ihr es dennoch vergesst, macht das nichts: Das Gerät besitzt eine automatische Abschaltung.
Paris Rhône elektrischer Milchschäumer: Die 4-in-1 Funktionen
Die Ein-Knopf-Steuerung macht euch die Bedienung leicht. Je nachdem, wie oft ihr drückt, bekommt ihr verschiedene Milch-Ergebnisse:
1x fest-steifer Milchschaum (Badeschaum-Graus für Barista)
2x cremig-sämigen Milchschaum
3x heiße Milch
4x mal kalter Schaum
Lust auf ein Kakao-Getränk? Gebt der Milch etwas Kakaopulver dazu und drückt dreimal auf den Knopf des Geräts. Mit Schokoladenblöcken für heiße Schokolade würde ich aber nicht herumexperimentieren.
Da der Milchschäumer bei der Arbeit wackelt, dreht sich der Quirl nicht gleichmäßig schnell: Schokostücke bleiben so schnell im Quirl hängen und lösen sich auch nicht richtig auf.
Milchschaum-Ergebnis beim Rhône: Schlechte Bewertung
Bei Produkten mit nicht standfestem, leichten Sockel waren meine Erfahrungen bisher eher ernüchternd. Denn der Quirl ist per Magnetfeld mit dem Sockel verbunden. Durch das Wackeln bricht der Kontakt ständig ab. Die maximale Aufschäumkapazität wird so nicht erreicht.
Das spiegelt sich im Ergebnis wider: Der Milchschaum kommt zuerst als flüssige Milch heraus und erst am Ende schwappt etwas schaumähnliches ins Glas oder die Tasse. Bei kaltem Schaum ist das Ergebnis noch enttäuschender.
Nur der Nespresso Aeroccino 3 hat hier noch schlechter abgeschnitten. Bei dem wackelt es auch ordentlich.
Reinigung: Nicht spülmaschinengeeignet & umständlich zu reinigen
Elektrische Milchaufschäumer gehören nicht in die Spülmaschine. Egal, was der Hersteller sagt. Spülmaschinenfest ist höchstens der Quirl. Doch der ist so klein, dass ich euch rate, ihn per Hand zu waschen. Er verschwindet sonst in den Untiefen der Spülmaschine.
Leider ist das Milchbehältnis sehr schmal, sodass ihr diesen mit einer Bürste reinigen müsst, um bis zum Boden zu kommen.
Fazit im Paris Rhône Milchaufschäumer Test: Keine Empfehlung
Ich mache es kurz: Der Paris Rhône Milchaufschäumer überzeugt mich einfach nicht. Er ist zwar leise, aber nicht leicht zu reinigen, weil er sehr schmal ist. Auch ist die Verarbeitung sehr billig. Sicher, der 4 in 1 Milchaufschäumer lässt sich einfach bedienen. Doch was hilft euch das, wenn die Milchschaum-Ergebnisse enttäuschend sind.
Billig-Plastik, dafür leise
Paris Rhône
Leises Gerät
Einfache Bedienung
Günstig
Schlechte Verarbeitung
Wackelt auf dem Sockel
Milchschaum-Ergebnis enttäuschend
In meinem Milchaufschäumer Test 2025 habe ich mit dem Severin Milk Frother und Clatronic Geräten bessere Erfahrungen gemacht. Beide Modelle kosten nur 12 bis 15 Euro mehr und ihr bekommt hervorragenden Milchschaum. Mein Favorit ist allerdings der Senseo Milk Twister. Mit rund 20 Euro mehr Investment bekommt ihr den besten Milchschaum im Test, mit dem ihr sogar Latte Art ausprobieren könnt.
Steht der Rhône 4 in 1 Milchaufschäumer bei euch zu Hause? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Wollt ihr, dass ich ein anderes Modell für euch teste? Schreibt es mir in den Kommentaren.