Die besten Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem: Meine Top 5 Testsieger

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Früher schien es merkwürdig, sich einen Vollautomaten zu kaufen, obwohl man ausschließlich Espresso und schwarzen Kaffee trinkt. Inzwischen kommen immer mehr Hersteller auf den Trichter, dass diese Zielgruppe ziemlich groß ist:

Melitta Purista Arne close

Früher schien es merkwürdig, sich einen Vollautomaten zu kaufen, obwohl man ausschließlich Espresso und schwarzen Kaffee trinkt. Inzwischen kommen immer mehr Hersteller auf den Trichter, dass diese Zielgruppe ziemlich groß ist:

Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem spielen in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 zwar immer noch eine Nebenrolle. Doch das Angebot wächst, die Maschinen werden immer besser. Meine Top 5 Testsieger zeigen, wie man sich auf das Wesentliche aus Espresso konzentriert:

1Product List Image
Testsieger Kaffeevollautomat ohne Milchsystem

Melitta Purista

Sehr guter Espresso

Unkompliziert & platzsparend

Hervorragender Preis

2Product List Image
Kleinster Kaffeevollautomat ohne Milch

Tchibo Esperto Mini

Guter Espressogeschmack

Günstigster Preis

Kompaktestes Gerät im Test

3Product List Image
Kaffeevollautomat im Siebträger-Style

Nivona Cube 4

Einfache Zubereitung mit Siebträger-Zitaten

Sehr kompakte Form

Revolutionär einfache Reinigung

4Product List Image
Qualität für Single-Haushalte

Jura ENA 4 EB

Ausgezeichneter Geschmack

Schönes Design

Kompakt

5Product List Image
Kompakt & günstig

Melitta Caffeo Solo

Intuitiv & einfach

Schickes Design

Gute Tassen-Ergebnisse

Für welchen Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer ich eine klare Kaufempfehlung aussprechen kann und worauf ihr achten solltet, erfahrt ihr hier im Vergleich.

Kaffeevollautomat ohne Milchsystem: Testsieger Melitta Purista

Der Melitta Purista macht seinem Namen alle Ehre: Er macht puristischen Espresso und Kaffee, kümmert sich um eine einfache Bedienung und fällt ansonsten in eurer Küche nicht weiter auf. 

Der Nachfolger des Caffeo Solo (Platz 5) packt beim Geschmack und der Zubereitung nochmal einen drauf, lässt euch mehr Freiheiten bei der Optimierung der Getränke und besitzt ein sehr schönes Design. 

Der günstige Automat zeigt außerdem ziemlich gut, wie viel eine solche Espressomaschine ohne Milchfunktion tatsächlich kosten sollte – alles über 400 Euro ist für einen Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer schwierig zu rechtfertigen.

Technische Details
Mahlwerk: Kegelmahlwerk EdelstahlLautstärke (Messung): 68,7 dB
Mahlgrade: 5 Stufen2-Tassenfunktion: ja
Kaffeestärke: 3 StufenGetränke: Espresso, Café Crema
Kaffeetemperatur: 3 StufenTemperatur Espresso: 71 °C

Kleinster Vollautomat ohne Milchschaum: Tchibo Esperto Mini 

Tchibo Esperto Mini mit Arne

Der Tchibo Esperto Mini hält, was sein ziemlich lautes Marketing verspricht: Er ist tatsächlich der aktuell kleinste Kaffeevollautomat der Welt. Mit nur 16 Zentimetern Breite ist er so schmal, dass ihr ihn in fast jede Nische bekommt.

Konnten mich Tchibo-Geräte im Praxistest bisher nur bedingt überzeugen, finde ich die Mini-Maschine ziemlich gelungen. Mit deutlich unter 300 Euro ist sie ein super Angebot, das sogar ordentlichen Kaffee hinbekommt.

Technische Details
Mahlwerk: Kegelmahlwerk EdelstahlLautstärke (Messung): 68,2 dB
Mahlgrade: stufenlos verstellbar (5 Stufen)2-Tassenfunktion: nein
Kaffeestärke: 2 StufenGetränke: Espresso, Café Crema (XL)
Kaffeetemperatur: ab WerkTemperatur Espresso: 66 °C

Nur bei der Verarbeitung bzw. Langlebigkeit bin ich skeptisch. Tchibo-Geräte haben die Angewohnheit, nach vergleichsweise kurzer Zeit Macken zu entwickeln. Ob das hier auch so ist, wird sich erst im Dauertest und mit euren Erfahrungen zeigen.

Einfachste Reinigung: Nivona Cube 4

Nivona Cube 4 mit Arne

Der Nivona Cube 4 ist kein typischer Kaffeevollautomat. Der Workflow ähnelt der Siebträgermaschine, die Funktionen entsprechen dem Vollautomaten.

Der Aufbau ist vielleicht etwas ungewohnt, sorgt aber dafür, dass sich dieses Gerät einfacher reinigen lässt als jede Kaffeemaschine. Denn hier müsst ihr weder eine Brüheinheit reinigen noch Kaffeereste aus dem Innenraum entfernen – die Zubereitung erfolgt an der Maschine.

Außerdem habt ihr direkten Einfluss auf die Kaffeezubereitung, da ihr den Click Cup ganz nach Wunsch mit frisch gemahlenem Kaffeepulver füllen lassen könnt. Das System ist supereinfach, superhygienisch und liefert auch ohne viele Einstellmöglichkeiten im Test tolle Ergebnisse.

Technische Details
Mahlwerk: Kegelmahlwerk EdelstahlLautstärke (Messung): 71 dB
Mahlgrade: stufenlos2-Tassenfunktion: nein
Kaffeestärke: individuellGetränke: Espresso, Café Crema
Kaffeetemperatur: 3 StufenTemperatur Espresso:

Mit seiner kompakten Form passt das Nivona-Würfelchen hervorragend in kleine Küchen und sieht dabei ziemlich stylish aus. Der Cube 4 ist zwar nicht unbedingt eine supergünstige Alternative, aber eine besonders durchdachte.

Schmal & top Kaffeearoma: Jura ENA 4

Arne mit Jura ENA 4

Jura Kaffeevollautomaten beweisen immer wieder, dass sie Qualität und guten Kaffee können – das ist auch beim Jura ENA 4 EB nicht anders. Er gehört zur Single-Serie ENA und bietet dementsprechend eine sehr reduzierte Ausstattung: 

Caffè Crema und Espresso, jeweils einfach und doppelt, kleiner Wassertank, kleiner Bohnenbehälter, überschaubare Einstellungen.

Technische Details
Mahlwerk: Kegelmahlwerk EdelstahlLautstärke (Messung): 74,5 dB
Mahlgrade: 7 Stufen2-Tassenfunktion: nein
Kaffeestärke: 3 StufenGetränke: Espresso, Kaffee, Doppio
Kaffeetemperatur: ab WerkTemperatur Espresso:

All das setzt der ENA 4 erwartbar hervorragend um, ist aber keine günstige Wahl: Mit einem Preisschild von um die 600 Euro bietet er im Verhältnis deutlich weniger als vergleichbare Modelle. 

Das ist bei Jura keine Überraschung. In Sachen Single-Kaffeevollautomaten ohne Cappuccino und Co produzieren die Schweizer nur selten Preis-Empfehlungen. 

Günstige Wahl im Dauerangebot: Melitta Caffeo Solo

Melitta Caffeo Solo mit Arne

Der Melitta Caffeo Solo ist der etwas gröbere Vorgänger des Purista, bei Kunden aber um einiges beliebter. Das liegt vor allem am Preis, der Kaffeevollautomat kostet beständig unter 300 Euro

Auch wenn der Solo nicht ganz so viele Einstellungen bietet wie sein Nachfolger, können sich die Getränke im Test sehen lassen. Trotzdem würde ich persönlich eher die jüngere Maschine wählen, da sie uns mehr Freiheiten in Sachen Kaffeegeschmack bietet.

Technische Details
Mahlwerk: Kegelmahlwerk EdelstahlLautstärke (Messung): 69,5 dB
Mahlgrade: 3 Stufen2-Tassenfunktion: ja
Kaffeestärke: 3 StufenGetränke: Espresso, Café Crema
Kaffeetemperatur: 3 StufenTemperatur Espresso:

So haben wir Kaffeevollautomaten ohne Milchschaum getestet

Einen Kaffeevollautomaten ohne Milchschaum teste ich nicht anders als einen Spezialisten für Cappuccino und Co. Jeder Test untersucht und bewertet folgende Kriterien:

  • Funktionen und Einstellungen

  • Brühvorgang

  • Ergebnisse in der Tasse

  • Bedienung & Reinigung 

  • Vergleich mit anderen Modellen

Ich nutze immer die gleichen Kaffeebohnen für Vollautomaten aus meinem Shop und gebe stets eine ehrliche Bewertung ab. Mehr zum Verfahren erfahrt ihr in jedem Testbericht und auf unserer Übersichtsseite Wie wir testen.

Milchlose Modelle im Test: Was sagen andere Bewertungen?

Stiftung Warentest analysiert jährlich Kaffeeautomaten, die No-Milk-Nische wird allerdings nicht gesondert betrachtet – es sei denn, jemand scheint dafür zu sorgen, dass ein bestimmtes Gerät besonders im Mittelpunkt steht.

Im derzeit aktuellsten Kaffeevollautomaten-Test der Stiftung Warentest gab es drei Geräte ohne Aufschäumer (von Tchibo, Grundig und Beko), die allesamt auf den hinteren Plätzen gelandet sind. Das fällt besonders auf, weil der Tchibo Esperto im Test 2020 wesentlich weiter vorn rangierte und von der Stiftung Warentest im Text so hochgejubelt wurde, dass man meinen könnte, er sei der Testsieger – war er aber nicht.

Das Test-Vergleichsportal Testberichte.de hat meine Bewertung quasi umgedreht: Tchibo Esperto2 und der Caffeo Solo führen die Liste an, der Melitta Purista schafft es nur knapp dahinter.

Worauf solltet ihr bei Vollautomaten ohne Milchaufschäumer achten?

Ob Modelle aus meinem Kaffeevollautomaten Test ein Milchschaumsystem haben oder nicht, sollte bei einer guten Kaufberatung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Schließlich geht es bei allen Geräten zuallererst ums Brühen von Kaffee. 

Da No-Milk-Modelle sich allerdings kaum hinter vielen Funktionen verstecken können, kommt es hier noch stärker auf das Tassenergebnis an – und den Weg dahin:

  • Bedienung: Möglichst einfaches Knopfdruck-Konzept, Touch-Display und Co sind überflüssig.

  • Zubereitung: Möglichst feinteilige Einstellbarkeit von Kaffeemenge, Getränketemperatur, Stärke usw.

  • Bauteile: Ausreichender Bohnenbehälter, Wassertank kann kleiner sein

Die Preisunterschiede zwischen Geräten mit und ohne Milchaufschäumer solltet ihr etwas genauer betrachten. Denn hier wollen Hersteller ein wenig abkassieren. Es gibt noch zu wenig No Milk-Modelle, um einen echten Wettbewerb zu provozieren. Darum werden sie manchmal höher bepreist, als sie wert sind.

Ich persönlich halte günstige Geräte wie den Melitta Purista für eine gute Messlatte. Alles darüber ist Luxus und ein bisschen Angeberei, alles darunter ist in Sachen Haltbarkeit fraglich.

Vorteile & Nachteile von Modellen ohne Milchaufschäumer

Auch wenn Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem von einigen nicht für voll genommen werden, haben sie unbestreitbare Vorteile:

  • Einfache Reinigung

  • Geräte kompakter und oft schicker (keine “Milchtank-Beule”)

  • Ersteinstellung und Bedienung leicht

  • Günstiger als andere Vollautomaten

Die Nachteile von Kaffeevollautomaten ohne Milch halten sich in Grenzen:

  • Weniger Kaffeegetränke im Funktionsumfang

  • Preis-Leistungs-Verhältnis fällt mehr ins Gewicht

Die fehlende Milchfunktion ist an sich kein Nachteil. Solltet ihr nur ab und zu Cappuccino oder Latte Macchiato trinken wollen, sind separate Milchaufschäumer eine hervorragende und günstige Ergänzung. 

Reinigung von Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem – einfacher geht’s nicht

Was es nicht gibt, müsst ihr nicht saubermachen. Bei Vollautomaten ohne Milchsystem müsst ihr euch nicht mit ranzigen Milchresten in Milchbehälter oder -schläuchen herumschlagen. Und das ist ein großer und wichtiger Aspekt bei der Reinigung von Kaffeevollautomaten.

Brühgruppe, Tresterbehälter, Wassertank, Bohnenbehälter und Mahlwerk müsst ihr natürlich trotzdem im Blick haben. Aber insgesamt sinkt der Reinigungsaufwand deutlich. Besonders mit den richtigen Reinigungsprodukten und den Tipps aus meinem Ratgeber.

Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten

Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten

Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit

Vollautomat-optimiert

Universell einsetzbar

15 % Rabatt im Bundle

Made in Germany

Zum Coffeeness Shop

Die besten Bohnen für Espresso & schwarzen Kaffee

Egal ob mit oder ohne Schaum: Guter Kaffee entsteht nur aus guten Kaffeebohnen. Während Cappuccino und Latte Macchiato ruhig etwas mehr Wumms vertragen können, um die Süße der Milch auszubalancieren, sollten die Kaffeebohnen für No-Milk-Maschinen besonders harmonisch sein. Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer vertragen sich am besten mit:

  • Mittleren Röstungen ohne viele Bitterstoffe oder Säuren, die auch bei einer Überextraktion trinkbar bleiben.

  • Milderen, schokoladigen Noten, die im schwarzen Kaffee ihre Stärken ausspielen.

  • Viel eigener Süße, die das Mundgefühl optimiert

Es gibt viele Röstereien, die solche Bohnenschattierungen anbieten. Ein Beispiel, das speziell für Vollautomaten entwickelt wurde, findet ihr in meinem Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik

Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Für alle Getränke aus dem Vollautomat

Sehr wenig Säure

Direkter Handel & faire Bezahlung

Zum Coffeeness Shop

Kaffeevollautomaten ohne Milchsystem sind perfekt für Puristen

Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer haben auf jeden Fall eine Daseinsberechtigung. Warum solltet ihr eine Maschine mit einem Bauteil kaufen, das ihr nie benutzt?

Mit dem Melitta Purista und dem Tchibo Esperto Mini erhaltet ihr gut trinkbaren Espresso und Kaffee zum vernünftigen Preis. 

Ich persönlich finde zwar, dass ein guter All-in-One-Kaffeevollautomat aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 unterm Strich (noch) mehr Kaffee fürs Geld bietet. Meine besten Kandidaten zeigen aber, dass sich in dieser Nische einiges tut.

Welche Kaffeevollautomaten ohne Milchaufschäumer soll ich für euch testen? Was haltet ihr von sinnvollen und günstigen Alternativen wie einer Espressomaschine für Einsteiger? Hinterlasst gern einen Kommentar!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Aktualisiert: 19. September 2025
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

13
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis
Chat