Amazon Prime Deals

Alle Angebote werden stündlich aktualisiert!

Amazon Prime Day Alle Angebote ansehen
Product Image

DeLonghi Eletta Explore

749,00 € 1.049,00 €

Du sparst: 300,00 € (29%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B

259,25 € 399,00 €

Du sparst: 139,75 € (35%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Rivelia

668,00 € 799,00 €

Du sparst: 131,00 € (16%)

Zum Angebot
Product Image

Siemens EQ.900

1.299,00 € 1.479,00 €

Du sparst: 180,00 € (12%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Avanza

365,99 € 444,14 €

Du sparst: 78,15 € (18%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Purista

299,99 € 345,90 €

Du sparst: 45,91 € (13%)

Zum Angebot
Product Image

KRUPS Evidence ECOdesign

402,40 € 459,99 €

Du sparst: 57,59 € (13%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Latticia OT

421,99 € 629,00 €

Du sparst: 207,01 € (33%)

Zum Angebot
Product Image

Siemens EQ300

312,54 € 435,80 €

Du sparst: 123,26 € (28%)

Zum Angebot
Product Image

Philips Serie 5500

599,99 € 648,98 €

Du sparst: 48,99 € (8%)

Zum Angebot
Product Image

Saeco GranAroma

549,00 € 799,00 €

Du sparst: 250,00 € (31%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Magnifica Evo

523,95 € 629,00 €

Du sparst: 105,05 € (17%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Barista TS Smart

746,99 € 879,00 €

Du sparst: 132,01 € (15%)

Zum Angebot
Product Image

Philips Series 5400

477,99 € 518,03 €

Du sparst: 40,04 € (8%)

Zum Angebot
Product Image

KRUPS Evidence One

449,29 € 598,75 €

Du sparst: 149,46 € (25%)

Zum Angebot

Timemore Chestnut C3 Pro Handmühle Test 2025: Alternative zur  Comandante?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Im Kaffeemühlen Test 2025 zählt vor allem, ob eine Mühle ihr eigentliches Aufgabengebiet beherrscht. Ist sie auf Filterkaffee ausgelegt, muss sie nicht zwingend Espresso mahlen können und andersrum.

Im Kaffeemühlen Test 2025 zählt vor allem, ob eine Mühle ihr eigentliches Aufgabengebiet beherrscht. Ist sie auf Filterkaffee ausgelegt, muss sie nicht zwingend Espresso mahlen können und andersrum.

Im Handmühlen Test 2025 zählt normalerweise die Maxime Comandante or nothing. Die fast 300 Euro (!) teure Mühle ist mein ständiger Begleiter auf allen Reisen – aber für die meisten komplett übertrieben.

Mit der Timemore Chestnut C3S Pro Handmühle im Test habe ich mir daher ein Modell angesehen, das ähnliche Präzision und Qualität zum deutlich niedrigeren Preis verspricht. Ob sie dieses Versprechen halten kann, erfahrt ihr hier.


Timemore C3S Pro

Mittelpreisiger Pour-Over-Star

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Robust & gutes Handling

Kompakte Maße

Wenige Mahlgrade für Espresso

Timemore C3 Kaffeemühle – Überblick & Vergleich

Timemore ist ein chinesischer Hersteller von Kaffee-Equipment, der sich in der Specialty-Szene schnell einen Namen gemacht hat. Die Produkt-Range reicht von Mühlen über Kaffeewaagen bis zum Wasserkessel.

Die Mühlen scheinen den größten Eindruck hinterlassen zu haben. Die Timemore C2 Kaffeemühle war ein Bestseller, mit dem Nachfolger Timemore C3 soll dieser Erfolg übertroffen und diversifiziert werden. Aktuell gibt es im Timemore-Chestnut-Portfolio mehrere Handmühlen, die sich vor allem in den Details und im Preis unterscheiden:

  • Timemore Chestnut C3S Pro für rund 100 Euro (mein Testmodell)

  • Timemore Chestnut C3 ESP Pro für rund 110 Euro

  • Timemore Chestnut C3S MAX für rund 110 Euro

  • Timemore Chestnut S3 für knapp 170 Euro

  • Timemore Chestnut Nano 3 für knapp 130 Euro

  • Timemore Chestnut C5 (kommendes Modell)

Für mich besonders interessant ist der Vergleich zwischen der Timemore C3 und der Comandante. Diese ist nicht nur für mich die Nonplusultra-Handmühle und daher das Maß, an dem sich alle Kandidaten messen müssen – selbst, wenn sie knapp 200 Euro weniger kosten.

Timemore Chestnut C3S Pro vs. Comandante

Perfekte Kurbel, perfekte Mahlgeschwindigkeit, perfekte Ergebnisse für Espresso und Filterkaffee: Bei der Comandante vergesse ich manchmal schnell, dass ich nur eine Handmühle vor mir habe. Die Timemore Chestnut C3S Pro kann zumindest auf dem Papier dagegen halten:

Timemore Chestnut C3S ProComandante C40 MK3
MaterialienFull Metal UnibodyEchtholz, Glas, Edelstahl
Mahlgrade3635
Für Kaffee++
Für Espresso
Auffangbehälter25 g40 g
Maße14,6 x 8,9 x 24,1 cm20,3 x 10,2 x 10,2 cm
BesonderheitKurbel klappbarBehälter mit Deckel
Preis (gerundet)100 Euro300 Euro

Der wichtigste Unterschied besteht auf den ersten Blick in der Kapazität: Mit ihrem 40-Gramm-Behälter macht euch die Comandante die Verarbeitung auch größerer Mengen vergleichsweise einfach.

Andersherum bietet die Timemore-Kaffeemühle jedoch mehr Unterwegs-Sicherheit. Ihr vollmetallischer Unibody in Schwarz oder Weiß verspricht Stabilität und Durchhaltevermögen.

Wie wir noch sehen werden, hat das Timemore-Mahlwerk allerdings klare Grenzen, mit denen sich die Comandante nicht zufrieden gibt. Doch ich bleibe dabei, dass 300 Euro für eine manuelle Kaffeemühle gut überlegt sein wollen – vor allem, wenn ihr für weniger Geld schon eine gute elektrische Kaffeemühle bekommt.

Timemore C2 vs. C3 (Pro)

Die Timemore C2 ist der Vorgänger der C3-Reihe und wird nur noch selten verkauft. Der faltbare Griff der C3 wurde in der C2 Fold-Serie bereits aufgegriffen, gehörte aber nicht zum Standard-Repertoire. 

Der wichtigste Unterschied besteht im Mahlwerk, das für die C3-Generation nochmal deutlich verbessert wurde.

Solltet ihr das C2-Modell noch irgendwo im Sale finden, sehe ich aber keinen Grund, das Schnäppchen nicht mitzunehmen – solange ihr eher Kaffee als Espresso mahlen wollt und mit dem Timemore-Design ansonsten zufrieden seid.

Timemore C3S Pro vs. C3 ESP Pro 

Sobald eine Mühle ein ESP im Namen trägt, soll sie sich besonders für Espresso eignen. Das behauptet auch die Timemore Chestnut C3 ESP Pro. 

Dafür wird im feinen Bereich bei jeder Umdrehung der Mahlgradeinstellung ein besonders kleiner Weg zurückgelegt (bis 0,0233 mm pro Klick). Das kommt eurem Espresso immer zugute – ob elektrisch oder mit einer Handmühle.

Da ich die Timemore Chestnut C3 ESP noch nicht getestet habe, kann ich dazu keine Bewertung abgeben. Falls ich mir dieses Modell noch einmal extra vornehmen soll, gebt mir einfach eine Rückmeldung.

Material, Lieferumfang, Gehäuse

Bereits beim ersten Anfassen der Timemore C3S Pro wird klar, dass der Edelstahl-Unibody hervorragend verarbeitet ist. Die Qualität zeigt sich auch daran, dass die Mühle hervorragend in der Hand liegt, während sich der Griff im Leerlauf-Test mühelos kurbeln lässt.

Gerade der Griff bzw. die Kurbel machen die Timemore Kaffeemühle zu einem idealen Begleiter für die Kaffeezubereitung unterwegs: Einklappbar finde ich im Vergleich noch um einiges besser als abnehmbar.

Das Unibody-Design in Metall-Optik ist schick, die texturierte Oberfläche ist elegant und sorgt gleichzeitig dafür, dass euch das Teil beim Mahlen nicht aus der Hand rutscht. Einen weiteren Rutschstopp bietet die Unterseite aus Silikon. 

Die Timemore Kaffeemühle bietet zudem einen Gummistopper unter dem Griff. Klappt ihr die Kurbel ein, dient der Stopper als Klopfer, mit dem ihr restliches Pulver aus dem Gerät herauslösen könnt.

Besonders gut gefällt mir, dass Kunststoff hier kein Thema ist – zumindest nicht im Inneren der Kaffeemühle. 

Das verringert die statische Aufladung und sorgt dafür, dass ihr bei jeder Timemore-Version aus Metall fast genauso viel Kaffee herausbekommt, wie ihr an Bohnen hinein gebt.

Selbst wenn die Timemore C3 nicht in allen Belangen als perfekte Kaffeemühle für Espresso bis Pour Over funktioniert, macht sie für mich sofort klar, dass ihr Preis absolut gerechtfertigt ist. 

Mahlwerk & Mahlgrad

Timemore Chestnut Mahlgrad
Timemore Chestnut Mahlwerk

Das Edelstahl-Mahlwerk der Timemore C3S Pro ist mit der patentierten Spike-to-Cut-Technologie (S2C) ausgestattet. Das heißt:

Die Bohnen werden zuerst angeschnitten, bevor sie gemahlen werden. Dadurch soll der Mahlvorgang präziser, das Ergebnis gleichmäßiger werden. 

Die Mahlwerk-Profis unter euch können das vielleicht bestätigen, mir sind die Mahlgrade und die generellen Ergebnisse der Mühle wichtiger. Der Hersteller wirbt mit 36 Mahlgraden und stufenloser Einstellung. Das muss man aber unbedingt präzisieren:

Bei einem (manuellen) Mahlwerk kommt es immer darauf an, wie weit die Kegel mit jedem Klick zueinander hin oder voneinander weg bewegt werden. Auch der Kegel-Durchmesser beeinflusst die jeweilige Klickstufe.

Laut Timemore ist das Mahlwerk auf 0,0833 mm pro Klick einstellbar. Darunter kann sich kaum jemand etwas vorstellen, realistisch erreicht ihr mit dieser Handmühle um die 13 Einstellungen.

Schon allein dies macht deutlich, dass die Timemore C3 Mühle eher für Kaffee als für Espresso funktioniert. Sie kann zwar definitiv fein mahlen, aber bei jeder Umdrehung bzw. Klickstufe ist der Sprung dann doch etwas zu groß.

Hier wird der Unterschied zur Timemore Chestnut C3 ESP Version besonders deutlich. Während die C3S Pro 12 Klicks pro Umdrehung bietet, sind es bei der ESP im Vergleich 30 Klicks. 

Das Mahlwerk wird wie bei den meisten Mühlen über das Drehrädchen am unteren Teil des Mühlenaufsatzes verstellt. Das finde ich zum Beispiel bei der Timemore S3 etwas cleverer gelöst. Hier könnt ihr das Mahlwerk über einen Ring an der Mühle einstellen.

Im Alltag habt ihr jedoch die Timemore C3-Handhabung und Einstellung schnell raus, zumal euch die Kaffeemühle dank ihrer Stabilität und Materialien immer das Gefühl gibt, alles im Griff zu haben.

Praxiseinsatz & Zubereitung

Timemore Chestnut Zubereitung

Die Timemore C3S Pro ist genauso leicht in der Anwendung wie andere gute Handmühlen: Mahlgrad einstellen, Kaffeebohnen rein und loskurbeln. Die Kurbelei funktioniert hervorragend, auch wenn ich aufgrund meiner Comandante-Sozialisierung zunächst etwas an der Haltung feilen musste.

Die Mahlgeschwindigkeit der Timemore Chestnut C3S fällt nicht weiter auf. Und das ist eine gute Sache. Sie ist weder übermäßig schnell, noch quälend langsam – nicht einmal in den feineren Espresso-Stufen.

Allerdings kommt sie sich mit ihrem im Vergleich geringen Fassungsvermögen selbst ins Gehege. Denn sie ist definitiv eine Kaffee-Kaffeemühle:

Am überzeugendsten funktioniert sie für den Filter, die French Press oder die Chemex. Wollt ihr allerdings eine Liter-Chemex oder French Press füllen, dauert das mit der Timemore-Handmühle länger, da ihr ständig Behälter leeren und Bohnen nachfüllen müsst.

Dennoch gilt: Gerade, wenn es um die Zubereitung im Hario V60 Filter geht, kann die Chestnut C3S Pro absolut überzeugen. Ich gehe davon aus, dass das bei der Timemore Chestnut C3 ESP und ESP Pro nicht anders ist.

Besonders bei hellen Röstungen arbeitet die Timemore C3S Pro einen klaren, sauberen und komplexen Kaffee heraus, der eine etwas längere Mahldauer schnell wieder wett macht.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für French Press und Filter

Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische

100 % Arabica aus Kenia

Noten von Nektarine & Limette

Täglich frisch geröstet

Für French Press & Filter

Zum Coffeeness Shop

Natürlich könnt ihr mit der Timemore Kaffeemühle auch Espresso vorbereiten. Setzt ihr auf geradlinige Röstungen mit vielen starken Süßnoten, sehe ich da überhaupt kein Problem. 

Sobald das Mahlgut aber vielschichtiger, fruchtbetonter und heller ist, kommt die Chestnut-Handmühle an ihre Grenzen.

Reinigung

Timemore Chestnut Reinigung

Manuelle Kaffeemühlen sind pflegeleicht. Kurz abgebürstet, ist die Handmühle schnell wieder bereit. Der nötige Pinsel ist im Lieferumfang der C3S Pro enthalten.

Spätestens bei der Reinigung dürfte euch auffallen, wie wenig statische Aufladung es hier gibt. Da kaum Kunststoff und nur hochwertiges Metall im Einsatz ist, kann das Kaffeemehl auch nirgendwo kleben bleiben.

Trotzdem solltet ihr die Mühle bei häufigerer Verwendung einmal pro Woche komplett auseinanderbauen, unter klarem Wasser abspülen und korrekt wieder zusammensetzen. Ich gehe davon aus, dass ihr das auch ohne Bedienungsanleitung hinbekommt.

Denkt nur daran, dass ihr danach die Mahlgrade einstellen müsst. Nach meiner Erfahrung hilft es, die Settings vor dem Auseinanderbauen zu fotografieren. Damit kommt ihr zwar nicht direkt zur optimalen Abstufung, spart aber eine Menge Zeit.

Achtung: Bitte verwendet zum Reinigen der Mühle kein Spülmittel und keine Hausmittel wie Säuren oder Basen. Beachtet außerdem, dass die Mahlkegel scharfkantig sind. 

Fazit: Eine gute Handmühle für Filterfans!

Die Timemore Chestnut C3S Pro ist kein Allrounder, aber trotzdem ein toller Kandidat in meinem Handkaffeemühlen Test 2025. Als buchstäbliche Kaffeemühle liefert sie in Sachen Filterkaffee wirklich alles ab, was eure Bohnen an Geschmack hergeben. 


Timemore C3S Pro

Mittelpreisiger Pour-Over-Star

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Robust & gutes Handling

Kompakte Maße

Wenige Mahlgrade für Espresso

Für Espresso erhält sie zwar keine so gute Bewertung, aber das heißt nicht, dass sie Espresso überhaupt nicht kann.

Gerade im Verhältnis zu meinem ewigen Testsieger Comandante C40 ist das Timemore-Angebot um einiges günstiger, aber trotzdem nicht deutlich schlechter. Werde ich meiner Comandante also untreu? No way. Aber das habe ich auch nicht erwartet.

Habt ihr schonmal eine Timemore-Mühle benutzt oder sogar einen Favoriten dieser Marke? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

0
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis