Auf den ersten Blick muss man Kaffeesirup nicht analysieren: Zucker, Wasser, Aroma – was soll daran kompliziert sein? Aus meiner Erfahrung als Barista und aus Gesprächen mit Barprofis weiß ich jedoch, wie groß die Unterschiede sind:
Einige Sirupmarken eignen sich eher für Cocktails als für Kaffee. Von manchen braucht man nur einen Tropfen, bei anderen bringt erst die halbe Flasche etwas. All diese Erkenntnisse habe ich in einen kleinen Sirup-Test übersetzt – und in ein besonderes Angebot:
Meine Sirup Limited Edition bietet drei der beliebtesten Kaffeesirup-Sorten in Premiumqualität – nur für kurze Zeit und perfekt für alle Rezepte aus dem Kaffeevollautomaten.
In diesem Ranking finden wir heraus, was guten Kaffeesirup ausmacht, wie ihr damit Getränke, Eis, Cocktails und Co verfeinern und euren eigenen Kaffeesirup herstellen könnt.
Inhaltsverzeichnis
Testsieger: Die besten Kaffee-Sirups nach Marken
Guten Kaffeesirup erkennt ihr weder an der Marke noch am Preis. Auch die Angaben auf dem Etikett helfen nur bedingt weiter. Nährwerte oder Zutaten können zwar ein paar Hinweise geben, letztendlich hilft aber nur Probieren.
Das ist gar nicht so aufwändig, denn der Kaffeesirup-Markt ist überschaubar. Es gibt nur sehr wenige Hersteller, die aber jeweils eine riesige Auswahl an Geschmacksrichtungen für alle möglichen Getränke bereithalten.
Die Platzhirsche Monin und Giffard kommen jeweils auf über 150 (!) Mischungen, von denen nicht alle Sinn ergeben – schon gar nicht in Kaffeegetränken. Die beiden werden sowohl von Profis als auch in der heimischen Küche am häufigsten verwendet und erhalten die besten Bewertungen. Aus gutem Grund:
Kaffeesirup ist eben nicht einfach nur Wasser, Zucker und ein Tropfen Aroma. Je nach Zutaten, Konzentration und Konsistenz gibt es teilweise deutliche Geschmacksunterschiede. Bei Monin und Giffard stimmt die Mischung. Bei einigen anderen (teilweise) auch:
- Konzentrierter + aromatischer Sirup
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Überall verfügbar
- Top Preis-Leistungs-Verhältnis
- Sehr natürlicher Geschmack
- Etwas mildere Konzentration
- Sehr konzentrierter Sirup
- Aromen aus natürlichen Zutaten
- Günstiger als die Konkurrenz
- Feine Aromenauswahl aus Deuschland
- Günstiger Preis
- Ausgewogener Geschmack
- Sehr intensiver Geschmack
- Top für zuckerfreie Varianten
- Leider viele Zusatzstoffe
“Objektive” Ergebnisse sind schön und gut, aber jeder mag seine Getränke anders. Von den meisten Herstellern könnt ihr ein Kaffee-Sirup Set zum Probieren kaufen. Monin gibt es darüber hinaus bei Lidl, Rewe, Edeka und Co auch als kleine 250 ml-Flasche. Mixt euch also eure eigene Kaffee-Sirup-Mischung und bildet euch euer Urteil.
Weitere Marken für Kaffeesirup
Bei einigen Sirup-Produkten bin ich mir sicher, dass ihr sie euch sparen könnt. Etwa die Coffee Shop-Linie von Schwartau. Auch sie gibt es praktisch überall zu kaufen. Die Flaschen sind günstig, allerdings ist der Kaffeesirup extrem spartanisch aromatisiert.
Hier wurde offenbar sowohl am Zucker als auch am Aroma gespart. So müsst ihr schon eine ganze Menge in eure Getränke kippen, um überhaupt einen Unterschied zu schmecken. Je kräftiger dabei euer Kaffee ausfällt, desto schneller verschwindet der Geschmack.
Auch über Da Vinci Gourmet wird ähnliches berichtet. Hier lässt sich das Problem an den Nährwerten ablesen:
Bessere Kaffeesirup-Sorten auf Zuckerbasis bringen mehr als 80 Prozent Kohlenhydrate und über 300 Kilokalorien auf 100 Milliliter Sirup mit. Bei Da Vinci sind es nur rund 50 Prozent Kohlenhydrate und etwas mehr als 200 Kilokalorien. Das deutet auf einen hohen Anteil an Wasser hin.
Zudem gibt es eine ganze Reihe Sirup-Anbieter aus dem Fitnessbereich, die null Kalorien mit viel Geschmack verbinden wollen. Ein paar habe ich schon aus Interesse gekostet, keiner hat mich angemacht. Es gibt immer einen komischen Eigengeschmack, der den Kaffee nicht verfeinert, sondern verfälscht.
Außer Konkurrenz: Sirup für Kaffee by Coffeeness (Limited Edition)
Gourmet-Sirups für deinen Kaffee
Vanille, Haselnuss & Karamell
Exklusiv in Hamburg hergestellt
Versüße Kaffee oder Milchschaum
Seitdem Jura Kaffeevollautomaten die Sweet Foam-Funktion eingeführt haben, spiele ich mit dem Gedanken, ebefalls einen Kaffeesirup auf den Markt zu bringen. Schließlich macht süßer Milchschaum aus einem Jura-Gerät so richtig Spaß.
Wie bei jeder meiner Produktideen stelle ich allerhöchste Ansprüche an mich selbst – practice what you preach und so. Darum habe ich mich mit der Hamburger Manufaktur L.W.C. Michelsen zusammengetan und ein besonderes Sirup-Angebot entwickelt:
Gourmet-Sirup aus der Hamburger Qualitätsmanufaktur in drei Sorten
Vanille-Sirup mit echter Bourbon-Vanille & Vanilleschote
Karamell-Sirup mit besonders intensivem Karamellgeschmack
Haselnuss-Sirup mit extra Schuss Karamell für noch intensivere Nussnoten
Hohe Ergiebigkeit & Intensität
Als individuelles Bundle bestellbar
Nur für kurze Zeit!
Vanille, Haselnuss und Karamell gehören nicht nur zu den beliebtesten Kaffeesirup-Sorten. Sie passen auch am besten zum Geschmacksprofil meiner Kaffeebohnen für Vollautomaten:
Vanille ist ein Allrounder für alle Kaffeeröstungen. Schokoladige Röstungen werden noch intensiver, eher fruchtbetonte Kaffeebohnen zeigen sich balancierter. Passt hervorragend zu KLASSIK und DECAF.
Karamell ist ein selbstbewusster Partner für schokoladige Kaffeespezialitäten mit viel Milch. Zum Beispiel eine top Ergänzung zu meiner KRÄFTIG Röstung in einem Latte Macchiato.
Haselnuss unterstreicht klassische Kaffee- und Zartbitternoten und eignet sich ebenfalls hervorragend für alle Kaffeerezepte mit Milch. Gibt insbesondere milderen Kaffeeröstungen einen Kick.
Selbstverständlich könnt ihr mit dem Sirup nicht nur Kaffee, sondern alle möglichen Rezepte verfeinern. Probiert es einfach aus und zeigt eure Kreation gern bei Instagram, Facebook oder überall, wo Coffeeness unterwegs ist!
Verwendung: Kaffee mit Sirup – so geht’s
Ob und wie ihr Kaffeesirup verwendet, ist euch überlassen. Allerdings sollte der Sirup den Kaffee nicht übertünchen, sondern den natürlichen Geschmack verstärken und noch spannender machen. Damit das gelingt, haltet euch einfach an meine Tipps.
Kaffee, Milch und Sirup (im Vollautomat) kombinieren
Die Sweet-Foam-Funktion im Jura J8, J10 oder dem neuen Z10 EB löst ein typisches Problem für viele Sirup-Fans: Wie lässt es sich verhindern, dass der Sirup als See am Glasboden klebt?
Die Vollautomaten süßen den Milchschaum direkt beim Aufschlagen, sodass sich das Aroma gleichmäßig im Getränk verteilt. Wer das am Vollautomaten ohne Sirupkartusche hinkriegen will, hat drei Optionen:
Milch mit Kaffeesirup im Milchpitcher an der Dampfdüse aufschäumen
Milchschaum süßen, bevor der Espresso zugegeben wird (Latte Macchiato & Co.)
Espresso süßen, bevor der Milchschaum zugegeben wird (Cappuccino, Flat White)
Die dritte Option funktioniert nur, wenn euer Kaffeevollautomat bei Cappuccino oder Flat White die richtige Reihenfolge der Zutaten einhält. Die meisten Geräte verstehen unter einem Cappuccino aber einen kleinen Latte. Etwa die aktuelle Nivona 9000er-Serie – sowie generell Nivona Kaffeevollautomaten – wissen jedoch, was sich gehört.
Eine ungefährliche und unkomplizierte Alternative ist ein automatischer Milchaufschäumer. Hier könnt ihr Milch und Sirup zusammen ins Rührgefäß geben, den Knopf drücken und warten, bis der perfekt gesüßte Schaum fertig ist.
Wie viel Sirup in Kaffee?
Profi-Baristas geben Kaffeesirup über einen Pumpenaufsatz in Tasse, Becher oder Glas und rechnen dabei meist mit zwei Dash (Spritzern) pro Getränk. Das sind in etwa 1 bis 2 cl Kaffeesirup.
Je nach Kaffeegetränk-Größe ist dies die ideale Konzentration, um den Kaffeegeschmack zu unterstreichen und die richtigen Aromen herauszukitzeln.
Wer mehr nutzen will, nutzt einfach mehr. Weniger ergibt kaum Sinn, weil dann der Kaffee die Oberhand gewinnt und ihr euch den Kaffeesirup genauso gut sparen könnt.
Kaffee-Sirup als Topping?
Zucker und Vanille, Haselnuss oder Karamell passen nicht nur zu Kaffeegetränken, sondern zu allem, was euch gefällt. Die meisten Cocktails würden ohne Sirup nicht funktionieren, Eis, Pudding, Kuchen oder andere Süßspeisen könnt ihr mit einem Hauch Sirup ebenfalls verfeinern.
Allerdings solltet ihr darauf achten, dass sich der Sirup gut mit den restlichen Zutaten verbindet. Einfach Spritzer über den Eisbecher geben, halte ich für Quatsch. Gebt ihn stattdessen zum Beispiel in den Sahnesiphon oder addiert ihn zu den feuchten Zutaten für einen Teig.
Rezepte mit Kaffee-Sirup
Das Schöne an Kaffee-Sirup ist seine Vielfalt. Neben Vanille, Karamell und Haselnuss gibt es unendlich viele Sorten, mit denen ihr unendlich viele Rezepte verfeinern könnt. Cocktails sind dabei schon fast langweilig, spannender sind Kaffeeideen abseits von Latte Macchiato und Co.
Jede Menge Inspirationen findet ihr in meinen Rezepte-Ratgebern. Mein Tipp: Kaffee-Sirup ist eine gute Alternative zu Alkohol in vielen traditionellen Kaffeegetränken.
Kaffeevollautomat mit Sirup: Jura J8, J10 & Z10
Die Jura-Sirup-Funktion, wie sie erstmals im Jura J8 vorgestellt wurde, hat mächtig eingeschlagen. Denn alle neuen Jura-Geräte der Oberklasse werden inzwischen damit ausgestattet – vom Jura J8 Twin mit Doppel-Mahlwerk bis zum Jura J10 mit zusätzlicher Cold Brew-Option.
Auch das brandneue Update des Super-Elektronikers Jura Z10 versteht sich nun auf die Zubereitung von süßem Latte Macchiato – sowie erstmals in der Geschichte meines Kaffeevollautomaten Tests 2025 auch auf Kakao.
Jedes dieser Geräte ist eine Empfehlung weit über die Sirupfunktion hinaus. Espresso, Milchschaum und Co können von A bis Z überzeugen. Jedes dieser Geräte kostet allerdings auch eine Menge Geld – nicht zuletzt wegen der etwas “überflüssigen” Funktionen.
Aromen plus X: Was ist Kaffee-Sirup & kann ich ihn selber machen?
Kaffee-Sirup ist aromatisierter Zuckersirup. Zuckersirup ist wiederum mit Wasser gekochter, karamellisierter Zucker. Je nach Mengenverhältnis der Zutaten erhält der Sirup eine dünnere oder dickere Konsistenz. Wollt ihr euren Sirup zuckerfrei genießen, kommen Süßstoffe wie Sucralose und ein paar Stabilisatoren ins Spiel.
Dank des einfachen Grundrezepts könnt ihr Kaffeesirup auch selber machen. Diese Alternative ist sehr günstig, allerdings lassen sich meist nur klassische Sorten wirklich einfach herstellen.
Fazit: Wie lange hält der Sirup-Hype?
Ist Kaffee-Sirup nur etwas für Leute, die eigentlich keinen Kaffee mögen? Finde ich nicht, Wenn ihr die richtige Note wählt und es mit der Sirupzugabe nicht übertreibt, kann das Plus im Kaffee zum Beispiel Bitterkeit zurückdrängen, den Geschmack nach Schokolade unterstreichen usw.
Aber: Für besten Kaffeegeschmack sorgen immer noch zuallererst die besten Kaffeebohnen. Wenn euch euer Kaffee ohne Sirup-Note nicht schmeckt, solltet ihr zuallererst die Bohnen austauschen. Das seid ihr euch selbst schuldig.
Sirup or not Sirup? Zu welchem Team gehört ihr? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
























