Einem Profi müsste ich mit den fünf besten Siebträgermaschinen mit Mahlwerk aus meinem Espressomaschinen Test 2025 nicht kommen. Aber warum eigentlich nicht?
Einem Profi müsste ich mit den fünf besten Siebträgermaschinen mit Mahlwerk aus meinem Espressomaschinen Test 2025 nicht kommen. Aber warum eigentlich nicht?
Der Mix aus professioneller Espressozubereitung und Vollautomaten-Komfort wird immer beliebter und technisch immer besser. Das zeigen meine Top 5 im Siebträgermaschine mit Mahlwerk Test besonders gut:
Sage the Oracle Jet
Perfekte digitale Unterstützung
Erstklassige Ergebnisse
Für Einsteiger bis Home-Barista
Ninja ES601EU Luxe
Mit Filterkaffee-Option
Kompakt + funktionell
Hervorragender Espresso
Sage The Barista Touch Impress
Erstklassige Bedienung
Erklärt jeden Schritt übersichtlich
Profi-Milchschaumlanze
Solis Grind & Infuse Perfetta
Weniger Vollautomat, mehr Siebträger
Gutes Mahlwerk
Macht auch beim Dampf ordentlich Druck
DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew
Viele Funktionen
Top für Einsteiger mit Anspruch
Inklusive Cold Extraction
In diesem aktualisierten Praxisvergleich und Ratgeber zeige ich, warum ihr selbst bei einem Kompromissgerät wie einer Espressomaschine mit Mahlwerk keine Kompromisse machen solltet.
Außerdem erfahrt ihr, wie ihr einen Fehlkauf vermeiden könnt und noch mehr aus Espresso und Milchschaum holt. Denn bei aller Automatisierung ist eine Hybrid-Maschine doch nur ein Siebträger mit ein paar Extras.
Die 5 besten Siebträgermaschinen mit Mahlwerk im Überblick
Sage the Oracle Jet | Ninja ES601EU Luxe | Sage The Barista Touch Impress | Solis Grind & Infuse Perfetta | DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew | |
---|---|---|---|---|---|
Coffeeness-Bewertung | 5 von 5 | 4,5 von 5 | 5 von 5 | 4,5 von 5 | 4,5 von 5 |
Testurteil | Testsieger – und neuer Liebling in der Küche | Preistipp inklusive Filterkaffee-Option | Kompakt & trotzdem leistungsstark | Verlangt mehr Wissen, aber macht alles richtig | Volle Funktionalität mit allen Schikanen |
Größter Vorteil | Perfekter Workflow für beste Ergebnisse | 3-in-1-Modell zum top Preis | Extrem intuitiv für beste Ergebnisse | Hochwertig & intuitiv | Viele moderne Funktionen |
Größter Nachteil | Wassertank verführt zum Stehenlassen | Mahlwerk etwas inkonsistent | Mahlwerk laut | Mahlwerk laut | Bezug sprotzelt etwas |
Unterstützung bei der Zubereitung | +++ | +++ | +++ | + | ++ |
Handhabung & Workflow | +++ | ++ | +++ | +++ | ++ |
Mahlstufen | 45 | 25 | 30 | 25 | 8 |
Lautstärke Mahlwerk | ++ | +++ | + | + | ++ |
Espresso | +++ | +++ | +++ | +++ | +++ |
Milchschaum | +++ | ++ | +++ | +++ | +++ |
Tamper | Tamping Station | Manuell | Tamping Station | Manuell | Tamping Station |
Empfehlung für kleine Küchen? | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | X |
Für wen geeignet? | Einsteiger bis Barista | Haushalte mit unterschiedlichen Kaffeevorlieben | Einsteiger bis Ambitionierte | Ambitionierte | Einsteiger bis Fortgeschrittene |
Preisniveau | 1.800 € | 500 € | 1.150 € | 800 € | 1.400 € |
Testsieger Siebträger mit Mahlwerk: Sage the Oracle Jet
Testsieger mit Mahlwerk
Sage Oracle Jet
So geht hybride Espressomaschine
Tolles Bedienkonzept
Digitale Rundum-Unterstützung
Erstklassige Ergebnisse
Wassertank verführt zum Stehenlassen
In meiner Küche stehen normalerweise eine Filterkaffeemaschine, ein Vollautomat und ein klassisch italienischer Siebträger. Seitdem die Sage the Oracle Jet dazugekommen ist, setzen die anderen Geräte Staub an. Schon lange war ich nicht mehr derart von einem Gesamtkonzept begeistert.
Sage Espressomaschinen hatten schon immer eine hohe Benutzerfreundlichkeit. Aber die digitale Oracle Jet setzt noch einen drauf. Ihr habt die Wahl, wie intensiv euch die Maschine durch die Zubereitung begleiten und Arbeitsschritte übernehmen soll.
Sie ist nicht nur für Anfänger geeignet, sie macht auch dann richtig Spaß, wenn ihr sämtliche Espressomaschinen-Komponenten im Schlaf beherrscht.
Die perfekten Ergebnisse im Anwendungs-Test erhalten wir nicht zuletzt aufgrund des erstklassigen Baratza-Mahlwerks mit 45 Stufen. Die Dampflanze bietet überdurchschnittliche Power, die Espresso-Extraktionstemperatur und alle Faktoren spielen ideal zusammen.
Technische Details | |
---|---|
Typ: Einkreiser | Durchmesser Siebe: 58 mm |
Bedienung: Display (Touch) | Siebe einwandig: Ja |
Mahlstufen: 45 | Wassertank: 2,3 l |
Lautstärke Mahlwerk: 72 dB | Rezepte: Ja |
Latte Art für Anfänger? Kein Problem. Dialing In und Puck Prep für absolute Könner? Auch kein Problem. Diese Maschine liefert alles, was Espressobohnen und Heimbarista brauchen. Allerdings solltet ihr vor dem Kauf eine ehrliche Einschätzung vornehmen:
Braucht ihr die Features wirklich? Die Siebträger-Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist nicht gerade günstig. Falls ihr wisst, was ihr tut, reicht auch eine einfache, kleine Hybrid-Espressomaschine.
Unser Preistipp: Ninja ES601EU Luxe Siebträgermaschine mit Mahlwerk
Vielseitige Hybrid-Maschine
Ninja Luxe Café ES601
Flexibel, intuitiv, leise
Espresso, Filterkaffee & Cold Brew
Automatische Dosierung
Kompaktes, modernes Design
Mahlgrade teils inkonsistent
Ninja-Geräte gehen dank Instagram und TikTok derzeit mächtig ab. Im Gegensatz zu manch anderen viralen Hits ist der Hype um die US-Marke gerechtfertigt. Bestes Beispiel ist für mich die Ninja ES601EU Luxe. Sie denkt das Hybrid-Espressomaschinen-Game nicht nur weiter, sondern praktisch zu Ende:
Ihr könnt nicht nur heißen und kalten Espresso beziehen, sondern sogar Filterkaffee kochen. Was abwegig klingt, ist im Grunde die naheliegendste Lösung der Welt:
Das Kaffeemehl fällt in einen 53 Millimeter-Siebträger mit extra großem Aufsatz und wird nicht getampert. Ihr setzt den Siebträger wie gewohnt in die Brühgruppe, die Maschine gibt in der entsprechenden Einstellung bis zu 530 Milliliter Wasser in ein Gefäß eurer Wahl.
Zwar ist dies laut Definition kein wirklicher Filterkaffee, aber es geht trotzdem stärker in die Richtung als jeder so genannte Kaffee aus einem Vollautomaten.
Technische Details | |
---|---|
Typ: Einkreiser | Durchmesser Siebe: 53 mm |
Bedienung: Knöpfe, Schalter | Siebe einwandig: Ja |
Mahlstufen: 25 | Wassertank: 2,0 l |
Lautstärke Mahlwerk: – | Rezepte: Nein |
Auch darüber hinaus spart die Ninja-Siebträgermaschine nicht mit Funktionen und Leistung – von der automatischen Dampfdüse bis zum Cold Brew-Espresso. Trotzdem bleibt das Teil angenehm klein – auch beim Preis. Mit um die 500 Euro könnt ihr fast nichts falsch machen.
Zwar geht die 3-in-1-Funktionalität in jeder der drei Optionen zulasten einiger Detaileinstellungen. Vor allem dem Mahlwerk fehlt es an Präzision. Das dürfte aber die Allrounder-Zielgruppe nicht stören, da die Ergebnisse den Alltagstest bestehen und ihr verschiedene (klassische) Röstungen verwenden könnt.
Beste kleine Siebträgermaschine mit Mahlwerk: Sage the Barista Touch Impress
Macht viel Spaß
Sage Barista Touch Impress
Hybrid mit automatischen Schikanen
Top Bedienung
Auch für blutige Anfänger
Hervorragende Schaumlanze
Gutes Tamping
Mahlwerk laut
Wirklich kompakte Espressomaschinen mit Mahlwerk gibt es nicht. Es sei denn, sie verzichten auf essentielle Funktionen oder sparen an Bedien- und Einstellungselementen. Mit der Sage the Barista Touch Impress bekommt ihr jedoch alles auf schmalem Grundriss.
Die hybride Espressomaschine aus der Sage-Mittelklasse findet den perfekten Mix aus Automatiken, vielen Einstellungen und Barista-Feeling. Sie lässt sich auch ohne Erfahrung intuitiv bedienen und buttert alles in ihre Praxistauglichkeit und die wichtigen Funktionen.
Technische Details | |
---|---|
Typ: Einkreiser | Durchmesser Siebe: 54 mm |
Bedienung: Display (Touch) | Siebe einwandig: Ja |
Mahlstufen: 30 | Wassertank: 2,0 l |
Lautstärke Mahlwerk: – | Rezepte: Ja |
Dazu zählen ein ausreichend feines Baratza-Mahlwerk, eine halbautomatische Tamping-Station und das Touchdisplay mit Rezepten, Informationen und Hilfen für Einstellungen.
Sie ist zwar nicht auf dem Niveau der Oracle Jet, kostet dafür aber rund 700 Euro weniger. Das dürfte alle freuen, die auf top Espresso, eine hochwertige Verarbeitung und eine lange Lebensdauer Wert legen – genauso wie auf die beste Unterstützung bei der Zubereitung.
Bester Siebträger mit Mahlwerk für Erfahrene: Solis Grind & Infuse Perfetta
Für Ambitionierte
Solis Grind & Infuse Perfetta
Näher am Siebträger als am Vollautomat
Hochwertige Verarbeitung
Gutes Mahlwerk
Intuitive Steuerung
Guter Dampfdruck
Mahlwerk laut
Bei der Übermacht von Sage und DeLonghi in Sachen hybride Espressomaschinen vergisst man schnell, dass es Alternativen gibt. Solis aus der Schweiz bespielt den Markt mit Geräten, die zurückhaltend designt sind und sich aufs Wesentliche konzentrieren.
Die Solis Grind & Infuse Perfetta ist im Grunde „nur“ eine Espressomaschine, an die ein Mahlwerk drangebaut wurde. Automatiken oder Anleitungen gibt es nicht.
Das senkt erstens den Preis im Vergleich zu den anderen Geräten in den Top 5 deutlich. Zweitens spricht es Leute an, die technische Spielereien weder brauchen noch wollen – sondern einfach keine Lust haben, auf die Suche nach einer extra Kaffeemühle zu gehen.
Technische Details | |
---|---|
Typ: Einkreiser | Durchmesser Siebe: 54 mm |
Bedienung: Tasten | Siebe einwandig: Ja |
Mahlstufen 25 | Wassertank: 2,6 l |
Lautstärke Mahlwerk – | Rezepte: nein |
Der kompakte Solis-Zwerg bietet dennoch einen gekonnten Workflow und liefert ordentlich Leistung. Das zeigt sich insbesondere an der professionellen Dampfdüse. Lediglich bei der Lautstärke röhrt das 700-Euro-Modell eher über einem angenehmen Niveau, allerdings ist das in dieser Maschinenkategorie sowieso eher die Regel als die Ausnahme.
Top Siebträger mit Mahlwerk für Technikfans: DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew
Hybrid mit Vollausstattung
DeLonghi La Specialista Maestro
Super Crossover-Gerät
Hochwertige Verarbeitung
Milchschaum nach Wahl
Hohe Automatisierung
Sprotzeliger Espressobezug
Ausgerechnet im Espressomaschinen-Segment konnten die Italiener von DeLonghi bisher noch keinen wirklichen Knaller produzieren. Zwar sind sie für günstige Schnupper-Siebträger beliebt, aber sobald es um mehr Funktionalität geht, sind Konkurrenten wie Sage unschlagbar.
Die DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew verliert ebenfalls gegenüber den Australiern, liefert aber genug Argumente, um in der oberen Funktionsklasse locker mitzuspielen:
Neben erwartbaren Features wie einer automatischen Dampflanze bietet sie einen Cold Extraction-Prozess, mit dem Espresso in unter fünf Minuten (vergleichsweise) kalt aus dem Auslauf in eure Kaffeetassen oder Kaffeegläser fließt.
Doppelwandige Espressogläser im Set
Aus hitzebeständigem Borosilikatglas mit Thermoeffekt
Perfekte Passform
Hält Getränke länger heiß
Modernes Design
Füllmenge von 65 ml
Auch bei der Digitalisierung lässt sich das Flaggschiff unter den DeLonghi Espressomaschinen nicht lumpen, obwohl wir hier kein breites Touchdisplay, sondern nur Einzeldisplays mit den wichtigsten Zahlen fürs Mahlen, die Präinfusion und andere Extraktionsparameter erhalten.
Technische Details | |
---|---|
Typ: Einkreiser | Durchmesser Siebe: 51 mm |
Bedienung: Knöpfe, Schalter | Siebe einwandig: Nein |
Mahlstufen 8 | Wassertank: 2,5 l |
Lautstärke Mahlwerk – | Rezepte: Ja |
Trotz ihres wuchtig-beeindruckenden Äußeren mit entsprechendem Platzbedarf richtet sich die DeLonghi La Specialista Maestro an Komfort-Fans, die es mit den Feinheiten des perfekten Espressos nicht ganz so genau nehmen (wollen).
Für einen Preis von rund 1.400 Euro bekommt ihr zwar nicht die professionellste Hybridmaschine, aber ein hochwertiges Modell mit allen Schikanen, bei dem keiner einen Kaffeevollautomaten vermisst.
Weitere Geräte im Test
Zwar kommen nicht am laufenden Band neue Modelle für meinen Experten-Check auf den Markt, aber ich hatte bereits erstaunlich viele Geräte im Detailtest. Richtig schlecht sind nur wenige, richtig top aber auch nicht alle. Diese Kategorie ist eben immer noch in der Entwicklung:
Philips Baristina: Hybrid-Siebträger ohne Milchaufschäumer. Schön, simpel und kompakt, aber auch teuer.
Sage The Oracle Touch: Bisheriges Topmodell von Sage, die Oracle Jet ist jedoch nochmal um Längen besser.
Sage The Barista Touch: Etwas einfacher, schöner Preis, gute Leistungsbewertung.
Sage The Barista Express: Geht in Richtung Solis, macht ihren Job gut.
Sage The Barista Pro: Schon ziemlich veraltet, aber immer noch okay.
DeLonghi La Specialista Arte: Eher reduzierte Siebträgermaschine mit Mahlwerk für Zuhause, verlangt mehr Können als gedacht.
DeLonghi La Specialista Prestigio: Begeistert kaum, da Ergebnisse eher mittel.
So testen wir
Wie wir bereits festgehalten haben, sind die Ergebnisse in der Tasse nur bis zu einem gewissen Punkt auf die Espressomaschine zurückzuführen. Das macht es etwas schwerer, objektive Testkriterien zu definieren, die sich messen und für alle Geräte vergleichen lassen. Bei Espressomaschinen mit Mahlwerk geht das meiner Meinung nach nur für:
Mahlwerk: Lautstärke in Dezibel
Feinjustierung: Mahlstufen, Temperatur-Einstellungen, Dosierungsmöglichkeiten
Temperaturstabilität: Getränketemperatur nach mehreren Bezügen
Ansonsten müssen wir hier etwas subjektiver bzw. beschreibender werden. Das Ergebnis im Test hängt nun einmal von der Bohnenauswahl, dem Mahlgrad, der Dosierung, der individuellen Espresso-Extraktionszeit und dem verwendeten Zubehör ab.
Natürlich hat die Maschine eine Auswirkung auf den Geschmack. Aber ohne euren Einsatz geht es nicht. Eine klare Experten-Empfehlung können wir jedoch für folgende Punkte abgeben:
Workflow: Wie einfach lassen sich alle Einstellungen vornehmen und welche Erfahrung braucht man? Welche technische Unterstützung gibt es zum Beispiel beim Mahlgrad einstellen?
Praxistest Espresso: Wird euch auf dem Weg zum optimalen Espresso geholfen? Was passiert, wenn der Brühdruck o.ä. nicht stimmt? Wird euch geholfen, typische Fehler wie Channeling zu vermeiden?
Praxistest Milchschaum: manueller vs. automatischer Milchschaum, gibt es eine gute Mikroschaum-Anleitung bzw. hat die Düse genug Power für Cappuccino und Co.?
Lieferumfang im Check: Gibt es sinnvolles Zubehör? Wie hochwertig sind ein Tamper oder ein Edelstahl-Milchkännchen? Wie steht es um die Anwendbarkeit bei integriertem Tamper?
Ihr merkt, dass ich Siebträgermaschinen mit Mahlwerk vor allem auf ihre Vor- und Nachteile in Sachen Benutzerführung und Unterstützung bei der Zubereitung abklopfe. Ich bin der Ansicht, dass das der eigentliche Job dieser Maschinenkategorie ist. Mehr zu unserer Testmethodik erfahrt ihr im Beitrag Wie wir testen.
Vorteile & Nachteile: Was kann eine Hybrid-Espressomaschine?
Espressomaschinen mit Mahlwerk wurden für alle erfunden, die das Barista-Feeling eines Siebträgers suchen, aber ähnlich komfortabel zu ihren Getränken kommen wollen wie Vollautomaten-Nutzer.
Das bedeutet vor allem, dass ihr echten Espresso aus allen Bohnenschattierungen zubereiten könnt, auch wenn ihr nicht (ganz) versteht, worum es beim Espresso zubereiten geht.
Der Grad der Unterstützung hängt zwar vom Gerät (und seinem Preis) ab. Allerdings ist es immer noch ein einfacherer Workflow als bei einer Kaffeemühle und einer richtigen Espressomaschine, die euch nicht einmal sagt, welche Durchlaufzeit gerade eingestellt ist.
+ | – | |
---|---|---|
Kaffeemühle & Espressomaschine in einem | Kein vollständig automatischer Workflow möglich | |
Je nach Modell alle notwendigen Schritte größtenteils automatisiert | Weniger detailliert als separate Mühlen-Maschinen-Kombi zum ähnlichen Preis | |
Echter Espresso + individueller Milchschaum | Bei Defekt einer wichtigen Komponente funktioniert ganzes Gerät evtl. nicht mehr | |
Viel Unterstützung auch für Anfänger | ||
Hoher Lerneffekt ohne Lernfrust | ||
Vergleichsweise kompakt |
Auf der anderen Seite steht das Preis-Leistungs-Argument: Ich habe im Praxistest schon oft gesagt, dass ihr auch aus einer supergünstigen Espressomaschine sehr brauchbare Ergebnisse erzielt, solange ihr die richtigen Bohnen und eine gute Mühle verwendet.
Selbst die günstigste Hybrid-Espressomaschine in meinen Top 5 ist um Längen teurer als zum Beispiel die Kombination aus der Graef CM 800 als Einsteiger-Mühlen-Empfehlung für rund 130 Euro und etwa der Casabrews CM5418B-GS Espressomaschine für gerade einmal 120 Euro.
Fairerweise kaufen wir bei einer hybriden Espressomaschine wie der Sage Oracle Jet aber nicht nur die gute Mühle und den top Pumpendruck, sondern auch automatischen Milchschaum, Mengen-, Temperatur- und Tamping-Automatiken, Hilfestellungen für sämtliche Handgriffe usw.
Nichts davon kann eine klassische Siebträgermaschine bieten. Trotzdem bleiben Mahlwerk-Produkte Kompromiss-Maschinen, die erst dann das Niveau guter Espressomaschinen und Mühlen erreichen, wenn ihr mehr Geld auf den Tisch legt.
Espressomaschine mit integriertem Mahlwerk kaufen: Worauf kommt es an?
Die Integration und höhere Automatisierung der meisten Espressomaschinen mit Mahlwerk sorgen dafür, dass beim Kauf von Hybrid-Geräten ein paar andere Faktoren im Vordergrund stehen als bei einfachen Siebträgern. Trotzdem sind sie im Kern gleich.
Solltet ihr hier ein paar Infos vermissen, findet ihr die Hinweise im großen Ratgeber zum Espressomaschinen Test 2025. In beiden Kategorien gilt:
Das Gerät selbst hat nur einen Anteil am Erfolg der Kaffeezubereitung. Es stellt den Thermoblock für die Brühtemperatur, den Pumpendruck für die Dampfdüse und das Wasser für die Zubereitung.
Ob Espresso und Milchschaum gelingen, hängt wesentlich davon ab, ob ihr eure Bohnen richtig mahlt, den Tamper anständig benutzt und bis zu einem gewissen Grad versteht, was ihr da tut.
Generell könnt ihr euch merken:
Je mehr Technologie eine Espressomaschine mit Mahlwerk bietet, desto schneller kommt ihr zu exzellenten Ergebnissen. Je mehr sich ein Gerät auf die klassischen Faktoren besinnt, desto größer ist der Lerneffekt.
In welche Richtung ihr euch orientiert, hängt von euren Zielen ab: Wollt ihr einfach Espresso oder espressobasierte Getränke? Dann wählt Geräte mit Rezepten und vielen Programmen.
Wollt ihr Espresso in all seinen Facetten erlernen? Dann setzt auf Modelle, die vor allem für ihr Kegelmahlwerk, die Brühtemperatur und einen professionellen Milchaufschäumer beste Bewertungen erhalten.
Mahlwerk
Die Qualität einer hybriden Siebträgermaschine steht und fällt mit dem Mahlwerk – schließlich ist der korrekte Mahlgrad der erste und wichtigste Schritt der korrekten Espressozubereitung.
Anders als bei Filterkaffee ist jeder Mahlgrad mehr für Espresso wichtig. Schon kleinste Veränderungen der Mahlstufen können für eine Röstung den Unterschied zwischen okay und sensationell machen.
Bei der Lautstärke gibt es nur wenig Spielraum. Selbst eher leise Modelle wie die Oracle Jet liegen deutlich über dem Vollautomaten-Durchschnitt. Das liegt an der Bauweise der hybriden Siebträger, das Mahlwerk sitzt nicht so tief und gut isoliert.
Einstellungen & Zubereitungsparameter
Von der Mengendosierung bis zur Brühtemperatur müssen bei Espresso alle Parameter perfekt ineinandergreifen, um eine optimale Extraktion zu erzielen. Anders als klassische Siebträger helfen euch hybride Modelle, diese Abstimmung schneller zu finden.
Es ist wichtig, dass die Maschine auch für Anfänger klar macht, was passiert, wenn ihr Parameter A oder Faktor B verstellt. Modelle mit Touchscreen und bunten Erklärungen sind hier im Vorteil. Geräte wie die DeLonghi La Specialista Maestro Cold Brew sind kryptischer und haben so eine steilere Lernkurve.
Automatiken & Handhabung
Die Rezepte hybrider Geräte sind eine Mischung aus Anleitung und Pre-Sets der wichtigsten Zubereitungsparameter. Hier ist es wichtig, dass ihr den Elementen erstens vertrauen, sie aber zweitens auch nach euren Wünschen verstellen könnt.
Das gelingt Sage Espressomaschinen besonders gut, aber auch die DeLonghi-Geräte sind nicht zu verachten. Ich finde jedoch, dass es Sage am besten versteht, den Workflow an der Maschine so zu gestalten, dass ihr selbst bei völliger Ahnungslosigkeit auf eure Kosten kommt.
Zubehör
Während Zubehörprodukte bei Vollautomaten ein Nice to have sind, machen sie bei (hybriden) Espressomaschinen einen großen Unterschied für die Bewertung. Denn die Qualität von Tamper, Sieben, Siebträger und Edelstahl-Milchkännchen hat großen Einfluss aufs Ergebnis.
Professionelle 58 mm-Siebe und Siebträger geben euch ganz andere Möglichkeiten für die Aromenextraktion als etwa der typische DeLonghi-Mini-Durchmesser. Ein schwerer, hochwertiger Tamper erzeugt einen ganz anderen Anpressdruck als ein olles Plastikteil. Ist diese Variante im Lieferumfang enthalten, tauscht sie am besten gleich aus.
Welcher Kaffee passt zu Espressomaschinen mit Mahlwerk?
Während ihr bei Vollautomaten bei der Röstungsauswahl eher begrenzt seid, könnt ihr bei (guten) Hybrid-Siebträgern aus dem Vollen schöpfen.
Da wir echten Espresso mit allen dazugehörigen Parametern zubereiten, dürfen sowohl superhelle als auch superdunkle und sämtliche Schattierungen dazwischen im Kaffeebohnenbehälter landen.
Voraussetzung ist, dass die Maschine eine feinteilige Espressomühle mitbringt. Je weniger Mahlstufen vorhanden sind, desto eher solltet ihr euch in Richtung schokoladig-säurearme Mittelröstungen mit viel Süße orientieren. Eine Auswahl dazu findet ihr in meinem Shop.
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Wie reinige ich Espressomaschinen mit Mahlwerk?
In Sachen Reinigung sind Siebträgermaschinen unschlagbar. Sie lassen sich fast so leicht säubern wie eine einfache Kaffeemaschine.
Wenn ihr nach jedem Bezug die Brühgruppe und den Siebträger spült sowie die Dampflanze flasht, ist schon fast alles erledigt. Grundsätzlich sieht der Reinigungsplan so aus:
Täglich / nach jedem Bezug: Brühgruppe rückspülen (mit Wasser), Dampflanze abwischen und durchpusten, Abtropfschale leeren, Wassertank spülen und trocknen
Wöchentlich: Rückspülen mit Blindsieb und Reinigungspulver (Kaffeefettlöser), Mahlwerk reinigen.
Etwa monatlich (je nach Wasserhärte): Entkalken nach Herstellerangabe, Dichtungen prüfen und ggf. austauschen.
Detailliert gehe ich auf alle Punkte der Reinigung sowie auf technische Details im Ratgeber Siebträgermaschine reinigen ein. Entsprechende Putzhelfer findet ihr in meinem Shop.
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
Vollautomat-optimiert
Universell einsetzbar
15 % Rabatt im Bundle
Made in Germany
Fazit: Hybrid-Maschinen sind wie persönliche Tipps vom Barista
Ich kann gut verstehen, wenn ihr euch von einer Siebträgermaschine nichts vorschreiben lassen wollt. Aber aktuelle Testsieger wie die Sage Oracle Jet beweisen, dass all die Anleitungen und Vorgaben eine Kann- und keine Muss-Bestimmung sind:
Die besten hybriden Kandidaten in meinem Espressomaschinen Test 2025 bieten euch Expertenrat, wenn ihr ihn wollt, umschiffen häufige Fehler bei der Espressozubereitung und machen die ganze Sache leicht und spaßig. Was soll man daran nicht mögen?
Mögt ihr hybride Espressomaschinen oder seid ihr doch Puristen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!