Ultimatives White Russian Rezept: Prost, Dude!

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Der White Russian ist ein klassischer Cocktail mit einigen Umdrehungen – und alles andere als skinny: Wodka, Kaffeelikör und Sahne haben es in sich.

Der White Russian ist ein klassischer Cocktail mit einigen Umdrehungen – und alles andere als skinny: Wodka, Kaffeelikör und Sahne haben es in sich.

Zwar ist er kein typisches Kaffee-Rezept, weil ohne Kaffee. Aber nicht zuletzt aufgrund des Likörs passt die Mischung doch zu uns. Und erst recht zu Jeff Bridges in The Big Lebowski. 

Ob ihr den Dude nun mögt oder nicht: Ohne ihn wäre der After Dinner Drink sicher nicht so beliebt, wie er es heute ist. Schauen wir uns den Cocktail also näher an.

Das Kult-Getränk aus The Big Lebowski: Ein echter White Russian?

Die Handlung von Big Lebowski ist eigentlich unwichtig. Uns geht es um den Umgang der Hauptfigur mit dem Cocktail. Und der ist eigenwillig: 

Statt Sahne nutzt der Dude Half and Half (eine Mischung aus Milch und Kaffeesahne). Das Verhältnis? Pi mal Daumen mal heftig viel Wodka. Zum Umrühren nimmt er den Zeigefinger. Shaker? Strainer? Klassisches Cocktail-Rezept? Braucht keiner!

Entstehung des White Russian 

Der “Witz” am Umgang mit dem Cocktail im Film ist, dass die ursprüngliche Variante alles andere als laissez faire und Slacker-Attitüde ist.

Der Vorgänger des White Russian, einfach nur „Russian”, wurde in den 1930ern zum ersten Mal in einem Cocktail-Buch erwähnt. Das Getränk hatte mit dem heutigen Rezept aber nur wenig gemein – die Zutaten waren Wodka, Gin und Crème de Cacao (zu gleichen Teilen).

Danach kam der Black Russian, der bis heute auf der Website der IBA (International Bartenders Association) zu finden ist. Wann genau zur schwarzen Variante zum ersten Mal Milch bzw. Ein Milchprodukt hinzugefügt wurde, ist nicht ganz klar. 1961 wurde der White Russian aber bereits im Diners‘ Club Drink Book erwähnt.

White Russian Cocktail – dem Original-Rezept auf der Spur

White Russian Cocktail

Die Bezeichnung „Original-Rezept“ ist beim White Russian knifflig. Es gibt viele Meinungen, wie die richtige Zubereitungsmethode aussieht.

Einig sind sich die meisten Quellen jedoch über den grundlegenden Inhalt des Kaffee-Cocktails: In den White Russian kommen nur drei Zutaten: Wodka, Kaffeelikör und ein Milchprodukt. Wer mit Eiswürfeln im Glas erwischt wird, muss Strafe zahlen.

White Russian Zutaten: Wodka, Kaffeelikör, Sahne… oder? 

Die meisten klassischen White-Russian-Rezepte enthalten: 

  • Wodka

  • Kaffeelikör

  • Sahne

Der alkoholische Part ist nicht verhandelbar: Bis auf wenige Varianten ist in allen Rezepten Wodka und Kaffeelikör enthalten, meist der mexikanische Kahlúa.

Uneinig ist die Welt bei der Sahne. Neben (aufgeschlagener) Sahne sind auch Milch oder Half and Half denkbar. Für Veganer bieten sich verschiedene Sorten Pflanzenmilch an. Mit Soja- oder Hafermilch bekommt der White Russian eine angenehme Süße.

Auch der Likör ist eine Stellschraube, mit der ihr spielen könnt. Neben Kahlúa gibt es viele weitere Kaffeeliköre. Wer gern DIY-Sachen ausprobiert, kann seinen Kaffeelikör selbst machen. Dafür braucht ihr nur eine Handvoll Zutaten, allen voran gute Kaffeebohnen. Die findet ihr bei mir im Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik

Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Für alle Getränke aus dem Vollautomat

Sehr wenig Säure

Direkter Handel & faire Bezahlung

Zum Coffeeness Shop

White Russian Zubereitung – Schritt für Schritt selber machen

Um die Variante mit Sahneschicht zuzubereiten, geht ihr so vor: 

  1. Wodka und Kaffeelikör mit Eiswürfeln in einem Shaker herunterkühlen

  2. In ein vorgekühltes Martiniglas abseihen

  3. Sahne kurz im Blender aufschlagen, bis sie dickflüssig ist

  4. Vorsichtig mit einem Barlöffel in das Martiniglas fließen lassen („floaten“)

Das Getränk wird ohne Strohhalm oder Deko serviert. Klassischerweise im Martiniglas, manchmal auch im Tumbler. Eis wird weggelassen, damit der Drink nicht verwässert.

Nur mit dieser Zubereitungsmethode entstehen die für White Russian charakteristischen Schichten. Erinnert mich etwas an Barraquito – der hat allerdings mehr Zutaten.

Barraquito Getraenk

Für die Zubereitung im Lebowski-Style nehmt ihr statt Sahne einfach Milch – Vollfett bringt meiner Meinung nach den besten Geschmack. Die Zutaten nacheinander in ein Glas mit etwas Eis kippen, umrühren, fertig.

Das Mischungsverhältnis

Genau wie die Zubereitung ist auch das Mischverhältnis der Zutaten für White Russian nicht in Stein gemeißelt. Ein typisches Verhältnis:

  • 2 Teile Wodka (4 cl)

  • 1 Teil Kaffeelikör (2 cl)

  • 1–2 Teile Sahne (2–4 cl)

Neutraler Wodka gleicht dabei den geschmacklich mächtigen Kaffeelikör aus. Für einen koffeinhaltigeren Drink könnt ihr Wodka und Likör in gleichen Anteilen verwenden. Am Ende kommt es auf den persönlichen Geschmack an – experimentiert ruhig etwas herum.

White Russian Schichten – Bestandteile richtig kombinieren

Für einen ansehnlichen White Russian solltet ihr nicht einfach die Zutaten der Reihe nach über Eiswürfel kippen und umrühren.

Damit die Schichten deutlich herauskommen, wird die Sahne aufgeschlagen – aber nur, bis etwas fester wird. So lässt sie sich gut auf das Getränk „floaten“: 

Dafür haltet ihr den Löffel mit dem Rücken nach oben über den Glasrand und lasst die Sahne langsam über den Löffelrücken in das Glas rinnen.

Natürlich ist auch das einfache Zusammenkippen und Verrühren der Bestandteile nicht falsch. Doch das Besondere am klassischen Cocktail ist eben, dass der Alkohol durch die Sahneschicht getrunken wird.

White Russian Rezept-Variationen mit Anleitung

Ob Kaffee mit Schuss oder Drink mit Kaffeegeschmack: Wenn ihr die Kombination aus Kaffeegeschmack und Alkohol mögt, könnt ihr damit experimentieren. 

Black Russian: vegane Alternative ohne Milch

Black Russian

Black Russian ist die unaufgeregte Version und noch klassischer als die weiße Variante. Ihr braucht:

  • 50 ml Wodka

  • 30 ml Kaffeelikör

  • Tumbler mit Eis

Alles über Eiswürfel geben, umrühren, fertig. Keine Garnitur, kein Chichi. 

Dirty Russian mit Espresso für mehr Koffein

Der Dirty Russian ist dem Espresso Martini ähnlich, aber etwas cremiger:

  • 40 ml Wodka

  • 20 ml Kaffeelikör

  • 20 ml Espresso

  • 10–20 ml Sahne, aufgeschlagen

  • Tumbler mit Eis

Espresso von oben

Wodka, Likör und Espresso im Tumbler mit Eis verrühren. Die Sahne kurz aufschlagen und in das Glas gleiten lassen.Ihr könnt auch alles im Shaker zubereiten.

Baileys White Russian

Diese Variante ist perfekt, wenn ihr etwas weniger Koffein in eurem Cocktail möchtet:

  • 40 ml Wodka

  • 10 ml Kaffeelikör

  • 20 ml Baileys

  • Tumbler mit Eis

Wodka und Kaffeelikör im Glas mit Eis verrühren. Baileys langsam über einen Barlöffel hineingeben – so entsteht ein schöner Marmoreffekt.

Cold Brew White Russian alkoholfrei 

Auch ohne Alkohol funktioniert White Russian:

  • 80 ml Cold Brew

  • 20 ml Sirup nach Wahl (ein Mix aus Schokolade, Vanille und Karamell passt hervorragend)

  • 20 ml Sahne, geschlagen

  • Eis und Martiniglas

Cold Brew

Cold Brew mit Sirup und Eis für einige Sekunden shaken. Die Flüssigkeit in ein gekühltes Martiniglas abseihen und die geschlagene Sahne hineingleiten lassen.

Fazit: After Dinner Drink mit Koffein-Kick

White Russian ist ein Milchshake mit Wumms, sowohl was den Alkoholgehalt als auch das Koffein angeht. Für mich ist er ein toller Dessert-Drink und gehört zu den klassischen Kaffee-Rezepten – selbst, wenn ihm der Kaffee fehlt.

Bei der Zubereitung und dem Mischungsverhältnis gibt es kein Richtig oder Falsch – nur Vorlieben. Wenn ihr es wie im Film machen möchtet… auch gut. 

Experimentiert etwas mit der Stellschraube Kaffeelikör. Probiert statt des Kahlúa eine Alternative aus einer kleinen Rösterei oder Brennerei. Oder macht mit gutem Kaffee euren eigenen Likör! 

Mögt ihr White Russian? Verratet mir eure liebsten Rezepte in den Kommentaren! 

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Aktualisiert: 8. Mai 2025
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

2
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis