Die beste Filterkaffeemaschine nützt wenig, wenn der Kaffee schon nach kurzer Zeit kalt ist. Anstatt das Aroma per Warmhalteplatte zu zerstören, solltet ihr euch die besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne ansehen.
Die beste Filterkaffeemaschine nützt wenig, wenn der Kaffee schon nach kurzer Zeit kalt ist. Anstatt das Aroma per Warmhalteplatte zu zerstören, solltet ihr euch die besten Kaffeemaschinen mit Thermoskanne ansehen.
In meinen Top 11 Empfehlungen gibt es viel Geschmack und Leistung, oft einen guten Preis und manchmal sogar richtig schickes Retro-Design:
Sage The Precision Brewer
Beste Funktionen
Ausgezeichneter Kaffee
Hochwertige Edelstahl-Thermoskanne
Philips HD7546/20 Gaia
Günstig + hochwertig
Isolierkanne hält lange warm
Unkomplizierte Alltagstechnik
Moccamaster KBGT
Unschlagbar guter Kaffee
Zeitloses Design
Verlässlich & langlebig
Severin Filka KA 4853
Stufenlos verstellbares Mahlwerk
Durchdachte Features
Tassenfunktion
Melitta AromaFresh Therm Pro X
Mit Mahlwerk + Isokanne
Tolle Kaffeetemperatur
Praktische Funktionen
BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2
Leises Mahlwerk
Große Füllmenge
Timer & Permanentfilter
Russell Hobbs Grind & Brew 25620-56
Sehr homogenes Kaffeemehl
Sinnvolle Funktionen
Hochwertige Edelstahl-IsokanneSolide Alltagstechnik
Melitta ENJOY Top Therm
AromaSelector für Kaffeestärke
Kaum Temperaturabfall
Günstig + unkompliziert
Melitta Look V Timer
Solide Kaffeequalität
Timer & entnehmbarer Wassertank
Einfache Bedienung
Rowenta CT3818 Adagio Milano
Einfache Bedienung
Kaffeearoma in Ordnung
Sehr guter Preis
Bestron ACM112Z
Sehr günstig
Kompakt & praktisch für unterwegs
Tassen-Portion
In meinem Test ist eines klar: Die Qualität der Thermoskanne ist wichtig, aber nicht alles. Wenn es bei der Zubereitung hapert, kann kein guter Kaffee rauskommen. Top-Geräte mit Thermoskanne erhalten deshalb auch in meinem Kaffeemaschinen Test 2025 gute Bewertungen.
In diesem aktualisierten Ratgeber zeige ich euch aber nicht nur die besten Isokannen-Produkte, sondern erkläre auch, worauf es beim Kauf ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- Testsieger Sage the Precision BrewerPhilips HD7546/20 GaiaMoccamaster KBGTSeverin Filka KA 4853Melitta AromaFresh Therm Pro XBeem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2Russell Hobbs Grind & BrewMelitta ENJOY Top ThermMelitta Look V TimerRowenta CT3818 Adagio MilanoBestron ACM112Z
- Vor- & Nachteile
- Funktions- & PreisvergleichFassungsvermögenMaterial Preis & LeistungZubereitung ExtrasTassenfunktion
- Reinigung
- Der richtige Kaffee
- Fazit
- FAQ
Testsieger im Vergleich: Die besten Filterkaffeemaschinen mit Thermoskanne
Modell | Sage the Precision Brewer | Philips HD7546/20 Gaia | Moccamaster KBGT | Severin Filka KA 4853 | Melitta AromaFresh Therm Pro X |
---|---|---|---|---|---|
Coffeeness-Bewertung | Durchdachte Features für ausgezeichneten Kaffee | Günstig & gut | Unschlagbare Kaffeezubereitung | Kaffeemaschine macht auf Vollautomat | Rundum solide Melitta-Kaffeemaschine |
Größter Vorteil | Viele Funktionen | Unkomplizierte Handhabung | Hervorragende Kaffeequalität | Stufenloses Edelstahl-Mahlwerk | Tolle Features |
Größter Nachteil | Hochpreisig | Wenige Features | Keine Einstellungsmöglichkeiten | Fast Vollautomaten-Preis | Preis |
Preis-Leistungs-Verhältnis | + | ++++ | + | +++ | ++ |
Füllmenge (Tassen / Liter) | 12 / 1,8 l | 10 / 1,2 l | 10 / 1,2 l | 8 / 1,1 l | 8 / 1 l |
Durchlaufzeit volle Kanne | individuell | – | 5:30 min | 10:05 min | 7:30 min |
Kaffee-Temperatur | – | 80 °C | 95 °C | 85 °C | 90 °C |
Aroma | ++++ | +++ | ++++ | +++ | +++ |
Bedienung | ++ | ++ | +++ | + | ++ |
Thermoskanne | +++ | ++++ | ++ | +++ | +++ |
Design | +++ | +++ | ++++ | ++ | ++ |
Wassertank entnehmbar? | x | x | x | ✓ | ✓ |
Extras | Display, Brühmodi, Timer, Vorbrühen | – | – | Mahlwerk, Timer, programmierbare Wasserhärte | Mahlwerk, Timer |
Sage the Precision Brewer: Testsieger Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Die Sage Precision Brewer ist eine Filterkaffeemaschine für Frickelfans und selbsternannte Kaffeeliebhaber: Mit sechs Brühmodi und vielen Einstellmöglichkeiten könnt ihr aus so ziemlich jeder Kaffeebohne das perfekte Aroma in eure Tassen extrahieren.
Wer darauf keine Lust hat, kann sich im Gold-Modus auch einfach guten Kaffee nach den Brühvorgaben der Specialty Coffee Association aufbrühen. So kommen sogar die Einknopfer unter euch auf ihre Kosten.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,8 l | Durchlaufzeit min: individuell |
Material Thermobecher: Edelstahl | Durchlaufzeit max: – |
Kaffeetemperatur: – | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: 6 Brühmodi, Vorbrühen, unterschiedliche Filterhalter |
Die Frage ist allerdings, ob sich diese Filterkaffeemaschine dann überhaupt lohnt. Denn das 1,8-Liter-Modell gehört zu den teuersten in meinem Test. Dafür gibt es zwar viele Funktionen, doch nicht alle sind in meinen Augen sinnvoll.
Andersherum gibt es im Vergleich kaum eine andere Kaffeemaschine, die euch so individuelle Tassen brühen lässt. Die Kapazität ist bürotauglich, die Wärmeisolierung super, der Look geht auch in Ordnung.
Philips HD7546/20 Gaia: Beste Preis-Leistung
Die Philips HD7546/20 Gaia ist der Inbegriff der Unkompliziertheit: wenige Funktionen, super Preis, solider Kaffeegeschmack. Wer im Alltag nicht mehr Leistung braucht, findet kaum eine bessere Filterkaffeemaschine.
Die Thermoskanne fällt nicht nur in der Handhabung, sondern auch beim Warmhalten positiv auf. Außerdem kommt euer Heißgetränk daraus auffällig tropffrei in die Tassen.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,2 l | Durchlaufzeit min: – |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: – |
Kaffeetemperatur: 80 °C | Timer-Funktion: Nein |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: 74 °C | Extras: Herausnehmbarer Schwenkfilter |
Die Philips Gaia macht sicher nicht alles perfekt, aber vieles richtig. Insbesondere bei einem Preis von um die 60 Euro. Zwar gibt es günstigere Kaffeemaschinen. Aber nicht in dieser soliden Qualität.
Moccamaster KBGT: Beste Kaffeequalität
Für viele ist eine Moccamaster die ultimative Filterkaffeemaschine. Ich schließe mich an. Obwohl es noch ausgeklügeltere Konkurrenz gibt, bietet eine Moccamaster einen unwahrscheinlich feinfühligen Brühvorgang ohne Schnickschnack. Und zwar mit einer unübertroffenen Haltbarkeit und Langlebigkeit.
Als Moccamaster KBGT gibt es dieses Kaffee-Nonplusultra auch mit Thermoskanne. Und selbst bei dieser Kanne legt der Traum aller Kaffee-Fans noch einen drauf:
Sie besteht aus einem Stahlmantel mit Glas-Inlay und vereint so das Beste beider Welten – heißer Kaffee trifft auf einen absolut neutralen Geschmack. Kunststoff sucht ihr hier praktisch vergebens.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,2 l | Durchlaufzeit min: 1:20 min |
Material Kanne: Edelstahl mit Glas-Inlay | Durchlaufzeit max: 5:30 min |
Kaffeetemperatur: 95 °C | Timer-Funktion: Nein |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: – |
Die KBGT ist aber nicht so hübsch wie ihr Kollege mit Glaskanne. Außerdem kostet sie mehr als 200 Euro. Das muss man trotz aller top Bewertungen und Jubel-Empfehlungen wirklich wollen.
Severin Filka KA 4853: Top Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk & Thermoskanne
Die Severin Filka KA 4853 ist auch in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 ganz vorn dabei. Ähnlich wie das Sage-Modell bietet die Filka viele Einstellungsmöglichkeiten für ein individuelles Aroma.
Dazu trägt natürlich auch das stufenlose Edelstahl-Mahlwerk bei, das die extra Kaffeemühle für Filterkaffee spart. Zusätzlich könnt ihr über die Tassenfunktion jeden Becher oder jede Tasse unter den Auslauf stellen, statt immer eine ganze Kaffeekanne kochen zu müssen.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,1 l | Durchlaufzeit min: 4:41 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 10:05 min |
Kaffeetemperatur: 85 °C | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: Mahlwerk, Kaffeestärke einstellbar (5 Stufen), Vorbrühen, abnehmbarer Wassertank |
Mit einem abnehmbaren Wassertank, Touch-Display, Vorbrühfunktion und fünf Stufen für die Stärke geht die Filka-Filterkaffeemaschine fast in Richtung Vollautomat. Leider auch in Sachen Preis.
Darum mein Tipp: Das Vorgängermodell (KA 4814) gibt’s mit fast denselben Funktionen teilweise zum halben Preis.
Melitta AromaFresh Therm Pro X: Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank & Thermoskanne
Die Melitta AromaFresh Therm Pro X ist im Grunde das Melitta-Gegenstück zur Severin Filka mit fast identischen Funktionen.
Allerdings kam der Kaffee in meinem Test hier deutlich heißer in der Kanne an. Dafür müssen wir ein paar weniger Mahlgrad-Optionen sowie ein geringeres Fassungsvermögen in Kauf nehmen.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1 l | Durchlaufzeit min: 4:12 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 7:30 min |
Kaffeetemperatur: 90 °C | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: Mahlwerk, Wassertank entnehmbar, 5 Kaffeestärken einstellbar |
Das Melitta-Design liegt irgendwo zwischen vintage und modern, hochwertig und Kunststoff-Schlacht. Das muss man mögen. Auch der Preis ist nicht ganz ohne, auch hier solltet ihr gut überlegen, ob ihr alle Funktionen dieser Filterkaffeemaschine wirklich nutzen werdet.
Beem Fresh Aroma Perfect Deluxe V2: Kaffeemaschine mit Mahlwerk & 1,5 Liter Füllmenge
Beem scheint sich langsam aus dem Kaffeemaschinen-Geschäft zurückzuziehen, aber ich finde die Produkte der Marke trotzdem gut.
Die Beem Fresh Aroma Perfect-Reihe bietet (etwas wuchtige) Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und Thermoskanne, die vor allem besten Kaffeegenuss liefern, wenn ihr eine volle Kanne Kaffee kocht.
Bei weniger Tassen wird der Kaffee im Vergleich etwas schwächer und kälter als bei den besseren Kandidaten in meinem Test.
Andersherum ist das Mahlwerk super einstellbar und gehört zu den leiseren Geräten in meinem Vergleich. Zudem gibt es eine Timer-Funktion und einen Permanentfilter.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,5 l | Durchlaufzeit min: 3:47 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 14:17 min |
Kaffeetemperatur: – | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: Mahlwerk, Permanentfilter |
Eben weil Beem Kaffeemaschinen langsam vom Markt verschwinden, könnt ihr super Schnäppchen machen. Die Preise schwanken stark, die Maschinen mit Mahlwerk sind sich relativ ähnlich.
Russell Hobbs Grind & Brew: Präzises Mahlwerk, klobiges Design
Eine Russell Hobbs Grind & Brew ist keine Augenweide. Weder als Filterkaffeemaschine mit Glaskanne noch in der Thermoversion.
Das Design wirkt fast billig, die Kaffeemaschine ist zu klobig. Auch die Bedienung finde ich nicht so selbsterklärend wie bei anderen Geräten.
Die Kaffeequalität ist jedoch nicht schlecht. Vor allem das Mahlwerk beeindruckt, weil es sehr homogenes Kaffeemehl produziert. Leider ändert das nichts an der etwas zu niedrigen Kaffeetemperatur.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,25 l | Durchlaufzeit min: 5:36 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 8:16 min |
Kaffeetemperatur: 80 °C | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: Mahlwerk |
Ich habe an diesem Kandidaten im Kaffeemaschinen-Test zwar nicht viel zu meckern, aber auch nicht viel zu loben. Für die gebotenen Funktionen finde ich die Kaffeemaschine im Vergleich zu teuer – da kommt ihr etwa bei Melitta-Geräten preiswerter weg.
Melitta ENJOY Top Therm: Gelungene Melitta-Alltagstechnik mit Thermoskanne
Die Melitta ENJOY Top Therm überzeugt mit gewohnt guter Qualität zum günstigen Preis. Der Kaffee schmeckt aromatisch und hat eine ordentliche Temperatur. Wie viele andere Modelle im Test funktioniert auch diese Melitta-Maschine jedoch am besten mit einer größeren Kaffeemenge:
3 Tassen kommen zu kalt aus der Maschine und verlieren schnell an Temperatur – selbst in der Thermoskanne. Bei voller Kannenladung macht die Thermoskanne ihren Job dagegen gut: Nach 30 Minuten hat der Kaffee im Test noch starke 85 Grad Celsius.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,4 l | Durchlaufzeit min: 2:14 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 7:57 min |
Kaffeetemperatur: 87,7 °C | Timer-Funktion: Nein |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: AromaSelector |
Melitta Look V Timer: Kaffeemaschine mit Timer & Thermoskanne
Mit der Melitta Look V Timer haben wir ebenfalls ein typisches Melitta-Gerät vor uns. Sie ist vergleichsweise robust verarbeitet, der Kaffee lässt sich gut trinken. Timer und herausnehmbarer Wassertank sind tolle Features, das Display sorgt für eine einfache Handhabung.
Der AromaSelector für individuelle Einstellungen von Brühvorgang und Geschmack ist zwar eine tolle Idee, hat aber in meinem Test null funktioniert. Vielleicht lag es an mir, vielleicht an Melitta.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,25 l | Durchlaufzeit min: 2 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 7 min |
Kaffeetemperatur: 85 °C | Timer-Funktion: Ja |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: 95 °C | Extras: Wassertank entnehmbar, AromaSelector |
Rowenta CT3818 Adagio Milano: Preiswerte & funktionelle Kaffeemaschine
Die Rowenta CT3818 Maschine bekommt von mir ein selbstbewusstes „geht schon”: Ihr könnt ohne Aufwand Filterkaffee kochen, mehr solltet ihr aber nicht erwarten. Für wahre Kaffeeliebhaber ist sie leider nichts, das Aroma rangiert im Mittelfeld.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 1,25 l | Durchlaufzeit min: 3 min |
Material Kanne: Edelstahl | Durchlaufzeit max: 9:50 min |
Kaffeetemperatur: 85 °C | Timer-Funktion: Nein |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: – |
Bei dieser Rowenta Kaffeemaschine liegt der Fokus auf simpler Funktionalität zum überschaubaren Preis. Ihr sollt Pulver in den Kaffeefilter geben, Wasser einfüllen, die Rowenta starten und fertig. Das solltet ihr bei euren Bewertungen immer bedenken.
Bestron ACM112Z: Kaffeemaschine für Kaffee to-go
Die Bestron ACM112Z nimmt in meinem Test eine Sonderstellung als To-Go-Filterkaffeemaschine ein. Wer gern zum Campen fährt, findet das sicher praktisch. Für den Alltag ist die Mini-Maschine aber nicht gelungen umgesetzt.
Ich habe die Maschine ohne ausführlichen Bericht zum Test untersucht, weil das Ergebnis im Grunde nicht der Rede wert ist. Die Kaffeezubereitung funktioniert, aber weder die Temperatur noch das Getränk an sich rechtfertigen für mich den Kauf.
Technische Details | |
---|---|
Füllmenge: 0,42 l | Durchlaufzeit min: 3:57 min |
Material Thermobecher: Edelstahl | Durchlaufzeit max: – |
Kaffeetemperatur: 75,5 °C | Timer-Funktion: Nein |
Kaffeetemperatur nach 1 Stunde: – | Extras: Permanentfilter |
Ihr seid definitiv besser dran, wenn ihr euch eine meiner gut bewerteten Kaffeemaschinen kauft und den Kaffee einfach in einen Thermobecher umkippt.
Coffeeness Thermo-Kaffeebecher to go 600 ml
Jetzt verfügbar: Unser neuer Thermo-Kaffeebecher to go.
600 ml Füllmenge
Robustes Edelstahl
Thermoisoliert
Verschließbare Trinköffnung
Vorteile & Nachteile von Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
Heißer Kaffee ist wichtig, aber guter Kaffee ist wichtiger. Deshalb zählt die Zubereitung mehr als die Kannenqualität. Praktisch sind Kaffeemaschinen mit Thermoskanne trotzdem:
Kaffee bleibt lange heiß – ohne Warmhalteplatte
Kaffeearoma besser, da Kaffee nicht beständig weitergekocht wird
Metallkannen robuster als Glaskannen
Ideal für Büros, Familien & Viel-Kaffeetrinker
Modelle in allen Preisklassen verfügbar
Timerfunktion sinnvoller als bei Geräten mit Warmhalteplatte
Andererseits haben Kaffeemaschinen mit Thermoskannen nicht nur Vorteile:
Oft kleinere Füllmenge als Glaskannen-Modelle
Aufwändigere Reinigung
Kaffeemaschine mit gleicher Leistung oft teurer als Modelle mit Glaskanne
Thermoskanne erfüllt nur Warmhaltefunktion, wenn sie hochwertig ist
Funktions- & Preisvergleich: Wie finde ich eine gute Thermo-Kaffeemaschine?
Kaffeemaschinen mit Thermoskanne funktionieren nicht anders als Kaffeemaschinen mit Glaskanne. Die Grundlagen für den Kaffeegenuss werden schließlich im Brühvorgang gelegt.
Darum orientieren sich meine Bewertungen und Testergebnisse grundsätzlich an den Vorgaben für die besten Kaffeemaschinen an sich. Ich achte unter anderem auf folgende Details:
Gut konstrukierter Wassertank mit gut lesbarer Tassen-Einteilung
Abnehmbarer Schwenkfilter mit weitem Radius
Sinnvolle Tropfstopp-Funktion
Akustische/visuelle Signale für Brühstart & Abschaltautomatik
Hochwertige Verarbeitung (Gerät & Kannenmaterial)
Handelt es sich um eine Kaffeemaschine mit Timer muss die Timer-Funktion natürlich Sinn ergeben, bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk überprüfe ich die Feinheiten der Mühle für perfektes Aroma.
Darüber hinaus zählen allgemeine Faktoren im Kaffeemaschinen-Test, die wir hier etwas genauer betrachten.
Größe & Fassungsvermögen
Damit Thermoskannen ihre Funktion erfüllen, bräuchten sie bei gleichem Fassungsvermögen wie eine Glaskanne mehr Breite und Höhe. Darum werden sie meist kleiner konstruiert, damit die Filterkaffeemaschine nicht deutlich mehr Platz in eurer Küche wegnimmt.
Die Sage the Precision Brewer Kaffeemaschine fällt im Test aus dieser Regel heraus. Mit 1,8 Liter Fassungsvermögen übertrumpf sie sogar die meisten Kaffeemaschinen mit Glas. Dafür hat sie aber auch die Ausmaße eines Kleinwagens.
Noch größer ist eine Doppel-Kaffeemaschine mit zwei Thermoskannen, wie etwa die Severin KA 5828 Duo Kaffeemaschine mit zweimal 1 Liter Füllmenge. Ein ähnliches Modell hatte ich vor Urzeiten bereits im Test, Leistung und Funktion waren in Ordnung.
Da ich die aktuelle Variante nicht kenne, enthalte ich mich einer Kaffee- und Kaufberatung. Bei Severin können wir uns aber meist sicher sein, dass wir eine anständige Maschine erhalten, die einen ordentlichen Geschmack produziert.
Material & Verarbeitung
Eine Thermoskanne taugt nur etwas, wenn sie die Wärme tatsächlich länger hält als Glas. Und das ist nicht selbstverständlich. Hochwertiger Edelstahl kann Getränke grundsätzlich länger warmhalten als eine Kanne aus Kunststoff mit Glas-Inlay.
Das gilt auch für die Maschine an sich. Eine Moccamaster ist deutlich schwerer als zum Beispiel eine supergünstige Krups-, Rowenta- oder Melitta-Kaffeemaschine. Je weniger Kunststoff im Einsatz ist, desto besser.
Preis & Leistung
Kaffeemaschinen beginnen bereits bei etwa 20 Euro. Das halte ich für zu wenig. Solche Geräte achten weder auf den Brühvorgang noch auf das Aroma oder die Haltbarkeit. Sie bestehen meist aus billigem Kunststoff und sind nichts weiter als eine Heizplatte mit Kaffeefilter.
Kaffeemaschinen mit Thermoskanne gibt es ab etwa 30 Euro. Auch das ist eher zu wenig.
In meinem Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test 2025 beginnen empfehlenswerte Modelle bei etwa 60 Euro. Die Philips HD7546/20 Gaia ist hier ein hervorragender Kompass. Auch Melitta bietet in diesem Segment viel Aroma und top Warmhaltekannen zum vernünftigen Preis.
Jede weitere Funktion – vom Kegelmahlwerk bis zum LCD-Display – treibt den Preis natürlich nach oben. Hier entscheidet ihr, was euch bei Filtermaschinen wichtig ist.
Solange es nichts unmittelbar mit dem Kaffee zu tun hat, sehe ich besondere Funktionen als netten Zusatz, nicht als Muss.
Zubereitung & Brühtemperatur
Perfekter Filterkaffee benötigt eine stabile Brühtemperatur von 94 bis 95 °C. Daran sollte sich im gesamten Brühvorgang nichts ändern. Ob das auf einen bestimmten Kandidaten zutrifft, lässt sich nur im Test herausfinden.
Auch die Art und Weise, wie das Wasser auf das Kaffeepulver trifft, spielt eine enorme Rolle. Wird das Wasser sprotzelnd und im Schwall in den Kaffeefilter gespuckt, wird der Kaffee nicht gleichmäßig benetzt. Das wiederum sorgt für eine ungleichmäßige Extraktion.
Duschköpfe wie am Moccamaster beregnen das Pulver großflächig und bieten damit den besseren Brühvorgang. Das gilt auch für eine Vorbrühfunktion (Blooming):
Vor dem eigentlichen Brühen wird das Kaffeepulver kurz mit Wasser benetzt, um aufzuquellen. Erst nach einer kurzen Wartezeit von rund 30 Sekunden startet die eigentliche Extraktion. Das haben sich Kaffeeliebhaber-Maschinen wie die Sage the Precision Brewer beim Handfilter abgeguckt.
Solche Besonderheiten beim Brühen lohnen sich aber nur, wenn ihr euren Kaffee direkt vor der Zubereitung mahlt und nur die besten Bohnen verwendet. Aus mittelprächtigen Zutaten wird nunmal kein erstklassiger Kaffeegenuss.
Darum solltet ihr Testsieger und Funktionskönige nur dann kaufen, wenn ihr bereit seid, mehr Aufwand an den Filtermaschinen zu betreiben. Ansonsten reichen auch solide Kaffeemaschinen mit herkömmlichem Brühvorgang.
Extras
Viele von euch durchforsten Testberichte und Bewertungen nach Angaben zur Abschaltautomatik. Diese ist aber kein Extra, sondern ein Muss:
Sobald ein Gerät ein Heizelement mitbringt, muss sich dieses nach einer gewissen Zeit von allein abschalten. Die Abschaltautomatik ist gesetzlich vorgeschrieben.
Eine Timer-Funktion ist tatsächlich ein Extra. Und zwar ein Sinnvolles. Ihr programmiert die Maschine am Vorabend, sie springt kurz vor dem Aufstehen an, der Kaffee bleibt ohne Heizplatte warm, bis ihr soweit seid.
Auch ein Mahlwerk ist sinnvoll, wie ihr in meinem Kaffeemaschinen mit Mahlwerk Test 2025 sehen könnt. In der Kombi Thermoskanne und Mahlwerk kann zum Beispiel die Melitta Aroma Fresh Therm Pro X überzeugen.
Liefert die Maschine einen permanenten Kaffeefilter mit, finde ich das ziemlich nett. Allerdings habe ich auch in meinem Mini-Test festgehalten, dass gute Filter aus Papier in Sachen Aroma meist die beste Wahl sind.
Viel wichtiger finde ich Details wie das Design des Wassertanks. Kaffeemaschinen mit abnehmbarem Wassertank oder zumindest einer großen Öffnung erleichtern die Handhabung und lassen sich genauer befüllen.
Tassenfunktion vs. kleine Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Wer stets nur wenig Kaffee brühen will, fährt mit einer Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne im Vergleich recht schlecht. Denn mein Test hat gezeigt, dass die meisten Maschinen erst ab einer gewissen Füllmenge auf eine anständige Temperatur kommen.
Die Severin Filka bildet eine Ausnahme. Außerdem bietet sie mit der Tassenfunktion die Möglichkeit, jedes beliebige Gefäß zu füllen, ohne dass Wärme oder Aroma leiden. Allerdings zahlt ihr dann vergleichsweise viel für Dinge, auf die ihr vielleicht keinen Wert legt.
Diese Befunde gelten allerdings auch für viele Geräte mit Glaskanne. Ich würde als Wenigtrinker überlegen, auf den Handfilter oder die French Press umzuschwenken. Das spart Geld, produziert bessere Ergebnisse in kleinen Mengen und ist auch nicht wesentlich aufwendiger.
Wer unbedingt auf Mini-Kaffeemaschinen setzen will, sollte sich vielleicht Produkte wie die Makita DCM501Z ansehen. Bei dieser Kaffeemaschine mit Akku läuft der Kaffee in einen Thermosbecher. Mit 80 Euro (ohne Akku!) finde ich die Mini-Maschine zwar teuer. Aber Makita bietet Profi-Qualität, der Akku passt zudem auf sämtliche Geräte der Marke.
Reinigung einer Kaffeemaschine mit Thermoskanne: Braucht Edelstahl extra viel Pflege?
Es ist überhaupt kein Problem, eine Filterkaffeemaschine zu reinigen. Wie das geht, lest ihr im Ratgeber. Lediglich die Edelstahlkanne solltet ihr etwas genauer pflegen.
Das Problem besteht meist nur darin, dass ihr hier nicht so leicht in alle Ecken kommt wie bei einer Glaskanne mit riesiger Öffnung. Sofortiges Spülen nach jeder Nutzung vermindert jedoch Ablagerungen.
Für hartnäckige Reste gibt es spezielle Reiniger und Reinigungskugeln, die den Schmutz mechanisch oder chemisch entfernen. Welches Produkt besser zu euch passt, entscheidet ihr. Für die Reinigung und Entkalkung der Kaffeemaschine empfehle ich einen Blick in meinen Shop.
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
Vollautomat-optimiert
Universell einsetzbar
15 % Rabatt im Bundle
Made in Germany
Der richtige Kaffee für die Filterkaffeemaschine
Theoretisch kann ein 50-Euro-Plastikteil von Melitta oder Rowenta genauso aromatischen Kaffee zubereiten wie ein 300-Euro-Gerät von Sage oder Moccamaster. Der richtige Geschmack entsteht nunmal vor allem aus den richtigen Kaffeebohnen.
Auch wenn ihr theoretisch alle Filter-Röstungen verwenden könnt, solltet ihr bei den meisten Filterkaffeemaschinen lieber auf mittlere Röstschattierungen setzen. Zu helle, spritzige Bohnen erhalten beim typischen Schwallbrühverfahren schnell eine saure Note.
Andersherum tun zu dunkle Eigenschaften eurem Kaffee auch nicht gut. Dann wird das Ergebnis in der Thermos- oder Glaskanne schnell bitter. Schoko-, Karamell- und Dessertnoten funktionieren hingegen in praktisch allen Kaffeemaschinen.
Selbstverständlich solltet ihr eure Kaffeebohnen frisch mahlen. Eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne und Mahlwerk nimmt euch diesen Job ab. Alternativ tuts eine günstige Kaffeemühle.
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Fazit zum Kaffeemaschine mit Thermoskanne Test: Beste Wärme-Bewertungen sind nicht alles!
In meinem Kaffeemaschinen Test 2025 besitzt die Hälfte aller Geräte eine Thermoskanne. Ich suche die Kandidaten nicht danach aus, sie sind einfach ebenso verbreitet wie Glaskannen-Versionen. Darum sollten wir diesen Faktor nicht allzu sehr überbewerten.
Ich persönlich finde, dass eine Thermoskanne meist die bessere Wahl als eine Glaskanne ist. Ansonsten schaue ich nicht nur im Test eher auf das Aroma, die Temperaturkontrolle, die Wamrhaltezeit, den Look und den Preis.
Mein Testsieger Sage Precision Brewer liegt deshalb nicht wegen der Thermo-Bewertungen auf Platz eins, sondern wegen seiner exzellenten Kaffeezubereitung.
Was haltet ihr von meinen Bewertungen? Habt ihr selbst eine Kaffeemaschine mit Thermoskanne zu Hause? Schreibt es mir in die Kommentare!
FAQ zu Kaffeemaschinen mit Thermoskanne
Die beste Kaffeemaschine mit Thermoskanne in meinem Test ist derzeit die Sage The Precision Brewer. Wer ein günstigeres Modell bevorzugt, setzt zum Beispiel auf die Philips Gaia.
Alle Kaffeemaschinen aus meinem Test halten Kaffee sehr gut warm. Weit vorn liegen Modelle von Melitta, Moccamaster und Sage.
Es gibt keinen Unterschied zwischen Thermoskanne und Isolierkanne. “Thermos” ist eigentlich ein Markenname, der inzwischen synonym verwendet wird.
Die Braun PurShine KF1500 ist laut Stiftung Warentest die beste Kaffeemaschine. In der Kategorie Kaffeemaschine mit Thermoskanne nimmt der Koenic Coffee Maker KCM 2220 B den ersten Platz ein. Diese hatte ich jedoch noch nicht im Test
Die Philips HD7546/20 Gaia ist mit 60 Euro günstig und brüht guten Kaffee. Die Melitta Enjoy Top Therm liegt in derselben Preiskategorie