Keine Kaffeekultur ist vielseitiger als die italienische. Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und andere italienische Kaffeespezialitäten sind weit über die Stiefelgrenzen hinaus bekannt.
Keine Kaffeekultur ist vielseitiger als die italienische. Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato und andere italienische Kaffeespezialitäten sind weit über die Stiefelgrenzen hinaus bekannt.
Marocchino führt allerdings ein Schattendasein. Italiener bestellen ihn kaum, auch auf einer typischen Café-Karte werdet ihr die geschichtete Latte-Abwandlung mit Espresso, Schokolade, Kakao und Milchschaum nur selten finden.
Aber Moment mal: Espresso? Schokolade?? Milchschaum??? Das klingt doch eigentlich nach einem Kaffee-Rezept, bei dem selbst Leute auf ihre Kosten kommen, die eher nicht Kaffeeliebhaber ins Tinder-Profil schreiben würden.
Darum schauen wir uns die Herkunft, die Zubereitung und die Aussprache des Kaffee mit Schokolade mal näher an – und finden heraus, wie ihr Marocchino leicht zuhause machen könnt.
Marocchino-Rezept: So geht Espresso mit Kakao und Schokolade
Italiener legen großen Wert auf die korrekte Zubereitung sämtlicher Rezepte. Bei Marocchino ist die Präsentation allerdings fast noch wichtiger. Das Getränk kommt selbstverständlich hinter Glas, damit die Schichten aus Milch, Espresso und Schokolade gut zur Geltung kommen.
Als Basis dient natürlich Espresso mit ordentlicher Crema, der aus nichts anderem kommen darf als aus Espressobohnen und einer Siebträgermaschine. Da es an dieser Stelle zu weit führen würde, sämtliche Aspekte des perfekten Espresso auszuführen, empfehle ich meinen Grundlagenartikel Espresso zubereiten.
Zutaten: Was ist in einem Marocchino enthalten?
Wie für alle anderen italienischen Kaffeespezialitäten kursieren auch für Marocchino mehr oder minder merkwürdige Abwandlungen. Ich habe stattdessen lieber einen italienischen Barista gefragt der mir die Zutaten für das Original-Rezept verraten hat:
25 ml Espresso (wahlweise Ristretto)
1 Stück Zartbitterschokolade (alternativ 30 ml dickflüssiger Kakao)
Reines Kakaopulver (alternativ Schokoladenpulver)
30 ml aufgeschäumte Milch
Zubereitung: So geht das Original-Rezept für Marocchino
Schmelzt die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder bereitet dickflüssigen Kakao zu. Dieser kann aus Milch und Kakaopulver individuell angerührt werden.
Brüht den Espresso in der Espressomaschine. Setzt auf ein etwas stärkeres Ergebnis, um eine Balance mit der Süße zu schaffen.
Gebt die flüssige Schokolade ins Glas. Achtung: Wählt isolierte Kaffeegläser oder ein dickwandiges Glas. Eine Tasse tut es jedoch auch.
Gießt den Espresso vorsichtig über den Kakao. Je dickflüssiger die Schoko-Basis, desto einfacher entstehen Schichten.
Streut Kakaopulver als nächste Schicht darauf.
Schäumt die Milch und gebt den Milchschaum als letzte Schicht ins Glas.
Gebt nochmals etwas Kakaopulver auf den Schaum.
Bei diesem Rezept ist es wichtig, dass ihr die Reihenfolge einhaltet. Also erst Schokolade oder Kakaopulver zubereiten, dann Espresso beziehen, danach Milchschaum machen. Schoki und Espresso können sich gegenseitig wärmen, Milchschaum fällt jedoch schnell wieder zusammen.
Rezept-Variationen für Caffe Marocchino
Die meisten Abwandlungen des Schoko-Kaffees verändern nur die Reihenfolge der Schichten, aber alle enthalten Kakaopulver, Espresso und Milch.
Einige Barista bestreuen den Boden des Glases mit Kakaopulver und lassen die Schokolade weg, andere verwenden statt Milchschaum nur heiße Milch, wieder andere bevorzugen Ristretto oder bauen die Schichterei im Glas um.
Es dürfte euch nicht weiter wundern, dass Kakaopulver auch manchmal gern gemeinsame Sache mit Zimt, Vanille und sogar extra Zucker macht. Ich würde allerdings nur dann zu Zucker greifen, wenn ihr reines Kakaopulver und Bitterschokolade verwendet.
Die richtigen Bohnen für Marocchino
Ein guter Marocchino setzt in Sachen Geschmack auf einen dreifachen Haken aus Bitterkeit, Süße und Cremigkeit. Die passenden Kaffee- oder Espressobohnen dürfen gern etwas kräftiger geröstet werden, Säure sollte hier allerdings kaum ein Thema sein.
Darum finde ich, dass meine kräftige Röstung für Kaffeevollautomaten (und Siebträger) genau die richtige Wahl ist.
Hier geben Nuss- und Schokoaromen den Ton an, die hervorragend zu Schokolade passen. Die Kaffeebohnen sind stark, ohne zu bitter zu werden und erschaffen zusammen mit Milch einen süßen Geschmack, bei dem sogar Schokolade (ein bisschen) alt aussieht.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Welche Produkte ihr letztendlich wählt, hängt natürlich von euren generellen Vorlieben ab. Allerdings gilt wie immer: Kauft nur hochwertige, frisch geröstete Kaffeebohnen aus fairem und transparentem Handel.
Geschichte & Herkunft: Was ist Marocchino-Kaffee?
Wer Marocchino wie Cappuccino ausspricht, liegt leider falsch. Marocchino, auf Deutsch marokkanisch, wird mahro-kee-no ausgesprochen. Auch haben die Italiener verschiedenste Namen für das Getränk:
Marocchino
Mocha
Mochaccino
Vetrino
Trotz der buchstäblichen Bedeutung hat Marocchino nichts mit dem Land zu tun, sondern bezieht sich auf Marokko-Leder. Dieses wurde in Italien ab den 1920er Jahren zur Herstellung von Haar- und Hutbändern verwendet. So auch in Alessandria, Piemont, dem Ursprungsort von Marocchino.
Gegenüber der Hutfabrik Borsalino lag damals die Bar Carpano. Hier bestellten die Arbeiter mittags immer Kaffee mit Kakao und Schokolade. Da das Getränk die gleiche hellbraune Farbe hatte wie das Leder aus der Hutfabrik, entstand der Name Marocchino.
Marocchino: Zeit für ein Revival?
Warum solltet ihr einen komplizierten und überteuerten Kaffeedrink bestellen, wenn ein Marocchino nicht nur einfach zuzubereiten ist, sondern auch alles mitbringt, was Starbucks und Co. für viel Geld verkaufen?
Süßer als Cappuccino, genauso hinguckerig wie Latte Macchiato und allemal vielseitiger als purer Espresso sollte Marocchino meiner Ansicht nach in den Kaffeebars dieser Welt ein bisschen dicker auftragen dürfen. Schließlich gibt es wesentlich verrücktere Kaffee-Rezepte, die nicht halb so gut funktionieren, und trotzdem zum Hype werden.
Habt ihr Marocchino schon mal probiert? Was haltet ihr von der italienischen Kaffee-Variante? Schreibt mir einen Kommentar!