Kaffeevollautomat fürs Büro: Testsieger & Planungshilfe

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Geht es um Kaffee fürs Büro, orientieren sich Unternehmen wie alle anderen inzwischen häufiger Richtung Vollautomat als Richtung Kaffeemaschine und Co. 

Geht es um Kaffee fürs Büro, orientieren sich Unternehmen wie alle anderen inzwischen häufiger Richtung Vollautomat als Richtung Kaffeemaschine und Co. 

Die meisten Kandidaten aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 sind für 10 oder 20 Tassen pro Tag völlig ausreichend. Ab 30 Tassen pro Tag und mehr braucht es aber Power, die nur wenige Geräte im Endkundensegment bieten. 

Trotzdem müssen kleine und mittlere Büros nicht gleich zu professionellen Kaffeevollautomaten für Firmen oder die Gastronomie greifen. Denn es gibt einige Crossover-Vollautomaten, die B2B-Leistung im B2C-Format schaffen. Meine Top 5 sind:

1Product List Image
Top-Tipp fürs Büro

Nivona NICR 1040

Hoher & schneller Tassendurchsatz

Alles in XXL

Leichte Bedienung

2Product List Image
Kompakte Jura-Qualität fürs Büro

Jura W8

Schnell & große Kapazität

Erstklassige Getränke

Auch für Bezahlsystem

3Product List Image
Büro-Kaffeevollautomat mit 2 Mahlwerken

Jura Giga 10

Riesige Getränkevielfalt

Beste Espresso- & Schaum-Ergebnisse

Superschnelle Zubereitung

4Product List Image
Leiser Vollelektroniker fürs Büro

Siemens EQ.900

Leichte und eindeutige Bedienung

Leises Mahlwerk

Hervorragend für kleine Büros

5Product List Image
Schneller Büro-Könner

WMF Perfection 880L

Besonders fixe Zubereitung

Edle Optik

Überzeugende Tassenergebnisse

Diese Geräte erfüllen trotzdem nicht zwingend, was euer Unternehmen wirklich braucht. Darum kooperiere ich mit tradingtwins. Das TÜV-geprüfte Unternehmen ist auf den B2B-Vergleich von Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten für Kauf, Miete und Leasing spezialisiert.

Mit ein paar Angaben zum Kaffeeverbrauch und -bedarf in eurem Unternehmen kalkuliert tradingtwins kostenlos und unverbindlich maßgeschneiderte Angebote zu den derzeit besten Kaffeevollautomaten für Unternehmen. Nutzt dafür einfach das Formular.

Kompakte Kaffeevollautomaten fürs Büro: Testsieger im Überblick

Nivona
NICR 1040
Jura W8Jura Giga 10Siemens EQ.900WMF Perfection 880L
Tassen pro TagBis 65Bis 50
Lautstärke Mahlwerk63,6 dB71,8 dB63 dB70,8 dB
Größe Wassertank3,5 l3 l2,6 l2,3 l2 l
Größe Bohnenbehälter600 g500 g2 x 280 g375 g250 g
Brühgruppe entnehmbarXXX
KannenfunktionX
(Kännchen)
X
2-TassenfunktionX
BesonderheitenMilchschlauch-Spülung ohne UmsteckenMit Bezahlsystem betreibbar2 x elektronisches MahlwerkElektronisches MahlwerkSchnelle Zubereitung
Aktuelles Preisniveau1.950 €1.700 €2.850 €1.800 € (nach Modell)1.500 €

Nivona NICR 1040: Bester kompakter Kaffeevollautomat fürs Büro

Top-Tipp fürs Büro

Nivona NICR 1040

Der Nivona NICR 1040 definiert Büro-Vollautomaten auf neuer Ebene.

Ausgelegt auf hohen Tassenverbrauch

Auch für viele individuelle Nutzer

Sehr hochwertige Verarbeitung

Eindeutige und leichte Bedienung

Leichte Reinigung

Milchbehälter nur mit losem Deckel

Wie wir schon oft festgehalten haben, machen sich Nivona Kaffeevollautomaten das Leben selbst schwer. Es gibt sie nur im Fachhandel, was die Beschaffung erschwert sowie die Sicht- und Vergleichbarkeit behindert.

Dabei weiß ich aus Erfahrung, wie gut die Geräte sind – auch für Büroküchen. Das gilt insbesondere für den Nivona NICR 1040. Er schafft den Spagat zwischen Schnelligkeit, hohem Durchsatz und vielen Individualisierungsmöglichkeiten.

Sämtliche Behälter sind riesig, die Reinigungsfunktionen sind erstklassig und sorgen dafür, dass dieser Vollautomat auch den Langzeittest besteht. Am besten gefällt mir die Spülung des Milchschlauchs, ohne dass ihr ihn umstecken müsst.

Ich bin mir jedoch sicher, dass es einen Verantwortlichen braucht, der sich um alle Einstellungen und Basics kümmert. Zwar kann damit jeder ohne Anleitung umgehen, aber die verschiedenen Kaffeevarianten und das Gameplay auf dem stilvollen Display verführen zum Rumspielen. 

Im Preis- und Leistungsvergleich hängt der Nivona-Vollautomat sämtliche Konkurrenten aus dem Test ab. Wir müssen uns aber im Klaren sein, dass wir es nicht mit Gastro-Qualität im funktionellen Sinne zu tun haben und auch dieses tolle Gerät für große Büros mit einem Tassenbedarf von über 50 pro Tag nur sehr begrenzt geeignet ist.

Technische Details
Kaffeespezialitäten: 22Temperatur: 3 Stufen
Bedienung: TouchdisplayTemperatur Espresso:
Mahlstufen: stufenlosTemperatur Kaffee:
Kaffeestärke: 5 StufenTemperatur Latte:

Jura W8: Bester schwarzer Kaffeegenuss fürs Büro

Perfekt für kleine Büros

Jura W8

Hoher Durchsatz trifft Einfachheit

Einfache Bedienung

Große Kapazitäten

Top Getränke

Leise & schnell

Auch für Bezahlsysteme

Tresterhälter etwas wacklig

Tassenrücken

Zugegeben, der Jura W8 hat es in meinem Büro-Ranking besonders leicht, weil er als einziges Gerät tatsächlich als Kaffeevollautomat für die Gastronomie eingestuft wird bzw. in der B2B-Klasse spielt. 

Allerdings stellt er diese Einordnung auf den Kopf und hat so meine Aufmerksamkeit erregt:

Sowohl für einen Gastro- als auch für einen Jura Kaffeevollautomaten ist er günstig. Trotzdem bietet er einen Durchsatz von bis zu 50 Tassen pro Tag und gewohnt hohe Jura-Qualität. Einem Café Crema oder Espresso Macchiato aus einem Jura-Gerät kann im Grunde keine andere Marke das Wasser reichen – egal, aus welchem Segment.

Im Technik-Vergleich wirkt der Jura W8 schon fast altbacken. Er bringt nur Knöpfe und ein klassisches Display, vergleichsweise wenig Rezepte und kaum Barista-Spielereien. Gerade das macht ihn aber zur Empfehlung fürs Büro.

Die Bedienung ist ultraeinfach, der Weg zum Cappuccino oder Espresso geradlinig. Allerdings müsst ihr darauf achten, dass es für Schwarz- und Milchgetränke zwei Ausläufe gibt und keine zwei Milchgetränke gleichzeitig zubereitet werden können.

Das wird jedoch durch den hohen Tassendurchsatz und die verlässliche Leistung eines Jura-Geräts auf jeden Fall wettgemacht.

Als echter B2B-Automat hat der W8 zudem einen Vorteil: Als einziges Modell aus meinem Test lässt er sich als Kaffeevollautomat mit Bezahlsystem betreiben und ist für verschiedene professionelle Erweiterungen wie Milchkühler ausgelegt.

Technische Details
Kaffeespezialitäten: 17Temperatur: 3 Stufen
Bedienung: Display + TastenTemperatur Espresso: 60 °C
Mahlstufen: stufenlosTemperatur Kaffee: 71 °C
Kaffeestärke: 10 StufenTemperatur Latte: 65 °C

Jura GIGA 10: Büro-Vollautomat mit vielen Kaffeespezialitäten

Noch mehr GIGA-Funktion

Jura GIGA 10

Als GIGA-Update nicht ganz zu Ende gedacht

Zwei elektronische Mahlwerke

Viele Einstellungen

Superschnelle Zubereitung

Top Espresso und Milchschaum

Verwirrende und begrenzte Menüführung

Neuigkeitswert

Mit dem Jura GIGA 10 wechseln wir in die Consumer-Klasse. Aber ich sehe keinen Grund, warum dieses Alleskönner-Modell nicht auch in einem passenden Büro funktionieren sollte. Wichtigster Punkt ist die Getränke- und Funktionsvielfalt: 

Das Menü umfasst über 30 Getränkevarianten, inklusive Cold Brew. Zudem bietet der GIGA 10 als Kaffeevollautomat mit zwei Mahlwerken die Möglichkeit, neben „klassischen“ Kaffeebohnen gleichzeitig Decaf und Co anzubieten, ohne dass sich die Kaffeesorten in der Maschine vermischen.

Das macht den GIGA 10 in meinen Augen zu einem Top-Modell für Büros und Geschäfte, die oft Kunden oder wechselnde Besucher empfangen und sie mit wirklich individuellem Kaffee überzeugen wollen. 

Andersherum lohnt sich die Anschaffung eines GIGA 10 für knapp 3.000 Euro im Office nur, wenn ihr seine vielen Funktionen auch nutzt, ohne dass der Kaffeekonsum allzu weit über 30 bis 40 Tassen pro Tag liegt.

Technische Details
Kaffeespezialitäten: 35Temperatur: 3 Stufen
Bedienung: TouchdisplayTemperatur Espresso:
Mahlstufen: stufenlosTemperatur Kaffee:
Kaffeestärke: 10 StufenTemperatur Latte:

Siemens EQ.900: Leiser Büro-Kaffeevollautomat

Siemens wird elektronisch

Siemens EQ.900

Hochwertige Tradition tritt ins volldigitale Zeitalter ein

Elektronisches Mahlwerk

Sehr vielschichtiger Espresso

Feinster Milchschaum

Einfache Bedienung am riesigen Touchdisplay

Leises Mahlwerk

Tresterbehälter zu flach

Meiner Ansicht nach verbindet der Siemens EQ.900 die Vorteile verschiedener Büro-Modelle in einem cleveren Paket:

Er ist vollelektronisch wie der GIGA 10, aber weder so teuer noch so komplex. Er bietet viele Getränke und Individualisierungsmöglichkeiten wie das Nivona-Gerät, aber nicht ganz so riesige Behälter. Seine Hochwertigkeit entspricht der WMF-Vorgabe, auch wenn er nicht so schnell ist.

Siemens Kaffeevollautomaten sind zwar keine sexy Wahl, aber solide und funktionell. Mit ihrer hochwertigen Verarbeitung halten sie auch bei intensiver Nutzung über die Abschreibungsdauer hinaus. Der Tassendurchsatz ist allerdings geringer als bei den anderen Geräten. Für ein kleineres Büro reicht diese Ausführung trotzdem.

Das wichtigste Merkmal des EQ.900 ist jedoch das Mahlwerk. Es ist nicht nur leise, sondern produziert auch ein angenehmes Geräusch, das niemanden bei der Arbeit stört. Obendrein ist das volldigitale Flaggschiff günstig und ihr habt die Möglichkeit, eine Version mit zwei Bohnenbehältern zu kaufen.

Technische Details
Kaffeespezialitäten: 29Temperatur: 3 Stufen
Bedienung: TouchdisplayTemperatur Espresso:
Mahlstufen: 6Temperatur Kaffee:
Kaffeestärke: 3 StufenTemperatur Latte:

WMF Perfection 880L: Schneller Büro-Kaffeevollautomat

WMF-KVA für Zuhause

WMF Perfection

Mit Gastro-Attitüde in den Endkundenmarkt

Edles Design

Einfache Bedienung

Schnelle Zubereitung

Kräftiger Espresso

Schöner Milchschaum

Preis-Leistung eher mittel

Milchschlauch dumm verbaut

Der WMF Perfection 880L ist zwar definitiv ein Endkundenmodell, überzeugt aber im (kleineren) Büro mit sehr edler Verarbeitung und unheimlich schneller Zubereitung. Das verdankt er unter anderem dem Dual-Thermoblock, der ein gleichzeitiges Aufheizen von Kaffeewasser und Milchschaum erlaubt.

Zudem dürften die Tassenergebnisse so ziemlich alle mit ihrer kräftigen Extraktion und hohen Temperatur überzeugen. Lediglich beim Reinigen macht es dieses Edelmodell zumindest beim Milchschlauch etwas kompliziert.

Technische Details
Kaffeespezialitäten: 18Temperatur: 3 Stufen
Bedienung: TouchdisplayTemperatur Espresso:
Mahlstufen: 5Temperatur Kaffee:
Kaffeestärke: 4 StufenTemperatur Latte:

Kaffeevollautomaten fürs Büro finden – Tipps & Empfehlungen

Seitdem ich diesen Ratgeber vor einigen Jahren verfasst habe, habt ihr Anfragen mit konkreten Einsatzszenarien für einen Büro-Kaffeevollautomaten hinterlassen. 

Anhand dieser Beispiele können wir erkennen, wie eine Bedarfsanalyse aussehen sollte und wie ihr eure Anforderungen richtig kalkulieren könnt.

Die Beispiele zeigen aber auch, dass jedes Unternehmen, Büro oder Team anders tickt und deshalb andere Bewertungskriterien an einen Vollautomaten anlegt. Meine Testergebnisse und der Modellvergleich machen zumindest deutlich, worauf es in der Büro-Leistungsklasse grundsätzlich ankommt:

  • Einfache Programmierung und Bedienung

  • Große Getränkeauswahl auf Knopfdruck

  • Große Behälter und/oder Festwasseranschluss

  • Hoher/schneller Tassendurchsatz

  • Bürotaugliche Lautstärke

  • Automatischer Milchschaum

  • Hochwertige Verarbeitung von Gehäuse und Komponenten

  • Sehr gute (automatische) Reinigung, Wartung, Entkalkung & Pflege

  • Stilvolles Design

  •  Nachvollziehbare und kalkulierbare Total Cost of Ownership (Gesamtkosten)

Szenario 1: Kaffeevollautomat fürs Büro voller Schwarztrinker

Kommentatorin Sonja arbeitet in einem Büro, in dem nach ihren Angaben keiner Milchschaum benötigt, dafür aber Heißwasser. Der Tagesverbrauch schwankt zwischen 15 und 30 Tassen.

Mit diesen Werten kann Sonja fast zu jedem Kaffeevollautomaten aus meinem Test greifen – unabhängig davon, ob er sich extra fürs Büro eignet oder ein Preis-Leistungs-Sieger aus meinem übergeordneten Praxistest ist.

Da der pure Kaffeegeschmack hier besonders wichtig ist, sollte das Gerät allerdings gerade in dieser Hinsicht punkten und gleichzeitig hochwertig und langlebig sein.

Diese Voraussetzungen erfüllen sowohl Jura als auch Nivona auf höchstem Niveau. Bei Jura würde ich ein Modell ab Jura E8 aufwärts wählen, bei Nivona nichts unter der 8er-Klasse.

 Jura E8 Espressobezug

Das Milchschaumsystem würde ich einfach immer mitkaufen. Geräte ohne Milchschäumer sind meist zu klein bzw. leistungsschwach oder haben ein schiefes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Szenario 2: Kaffeevollautomat fürs Büro mit vielen Ansprüchen

Kommentatorin Marlen hat ein gegensätzliches Problem: „Wir stehen vor der Herausforderung, es allen (ca. 20) Mitarbeitern Recht zu machen.“

Ihren Angaben nach hat in ihrem Büro jeder eine andere Vorstellung vom perfekten Kaffee, es werden rund 60 Tassen pro Tag zubereitet. Marlen spielt mit dem Gedanken, einen Kaffeevollautomaten mit Festwasseranschluss anzuschaffen. Ansonsten würde ein großer Tank reichen.

Auf den ersten Blick scheint der Nivona NICR 1040 der perfekte Kandidat zu sein. Allerdings würde ich in der persönlichen Beratung noch ein paar Dinge klären. Denn der Knackpunkt sind hier die vielen Mitarbeiter:

  1. Der Tassenverbrauch kann schwanken und das Consumer-Segment sprengen

  2. Es braucht eine klare Benutzerführung, bei der niemand einfach irgendwas verstellt

  3. Ein Milchkühler ist sinnvoll, da Kartons oder Behälter den ganzen Tag draußen stehen

Realistisch halte ich professionelle Vollautomaten, die nicht alle Kaffeespezialitäten anbieten, aber alle Standards an Bord haben, für eine überlegenswerte Alternative. Zwei Bohnenbehälter bzw. Mahlwerke scheinen mir hier besser als eine klassische Ausführung.

Die Festwasser-Idee ist gut, aber in meinen Augen nicht ausschlaggebend. Wichtiger sind rigorose Reinigungsroutinen und Hygiene-Forderungen der Maschine. Am besten sind dabei Geräte, die bei anstehender Reinigung oder Entkalkung die Arbeit verweigern, bis sie geputzt werden. Das ist bei Vollautomaten für die Gastronomie der Fall.

Szenario 3: Kaffeevollautomat für die Krankenstation im Dauerbetrieb

Dieses Szenario finde ich spannend, weil auf einer Station im Krankenhaus mehrere heikle Faktoren zusammenkommen, die Kommentatorin Ines so beschreibt:

  • Rund 50 Mitarbeiter in Schichten

  • Kaffeevollautomat ist 24/7 im Einsatz

  • Verbrauch rund 70 Tassen pro Tag

  • Herausnehmbare Brühgruppe und Wassertank

Bei diesen Werten ist klar, dass meine Modelle im Vergleich nicht reichen. Der geschätzte Tassenverbrauch mag für viele dieser Vollautomaten noch stemmbar sein. Der Dauerbetrieb ist ein Fall für professionelle Geräte.

Zudem gibt es hier so viele verschiedene Nutzer, dass es eine Maschine braucht, an der ihr nach der Ersteinrichtung wirklich nichts mehr verstellen oder suchen müsst. Dafür kommen ebenfalls nur Profi-Geräte infrage.

Ich bin mir nicht sicher, warum Schwester Ines auf einer herausnehmbaren Brühgruppe und einem entnehmbaren Wassertank besteht. Wenn es baulich möglich ist – was auf ihrer Station vielleicht nicht der Fall ist – würde ein Festwasseranschluss Sinn ergeben.

Szenario 4: Kaffeevollautomat fürs Lehrerzimmer zur Pausenzeit

Auch wenn ich schon länger nicht mehr in der Schule war, kann ich mich noch gut daran erinnern, dass es in den Pausen schnell gehen musste. So geht es auch Lehrern, wie Guidos Anfrage zeigt:

Das Wichtigste sei, dass der Kaffee zur Pause im Lehrerzimmer besonders schnell zubereitet wird, damit möglichst alle Lehrer vor dem nächsten Klingeln zu ihrem Koffeinschuss kommen. Das ist nachvollziehbar. Ich würde noch ein paar mehr Punkte anlegen:

  • Wirklich große Behälter, damit keine Zeit mit Leeren/Füllen verschwendet wird

  • Möglichst wenige Einstellungen/Schritte bis zum Finden des richtigen Getränks

  • Schneller Wechsel zwischen verschiedenen Programmen/Profilen

  • Lautstärke zweitrangig

Da der Vollautomat nur in Stößen stark gefordert ist und (eventuell) nicht alle Lehrer auf Espresso und Co. stehen, würde ich im Lehrerzimmer zweigleisig fahren:

KitchenAid 5KCM1209EOB Uebesicht

Nehmt einen High-End-Consumer-Vollautomaten mit Touchdisplay, Milchschaum ohne Tassenrücken und schneller Zubereitung, setzt zusätzlich auf eine Kaffeemaschine und spart euch alle unnötigen Funktionen.

Praxistipp: Solltet ihr euch für professionelles Leasing- oder Leihgerät entscheiden, könnt ihr das Gerät ausgiebig testen. Erst die Langzeiterfahrung zeigt meist, ob ein Büro-Kaffeevollautomat wirklich den Funktions- und Geschmackstest besteht.

Die wichtigsten Kriterien: Welcher Vollautomat fürs Büro passt am besten?

Wenn wir die Beispielszenarien abstrahieren, könnt ihr das Pro und Contra für einen bestimmten Automaten relativ leicht erkennen. Unsere Erfahrung zeigt dabei vor allem eins:

Zu leistungsstarke Vollautomaten beschaffen die wenigsten. Viele kalkulieren ihre Bedarfe zu eng, weil sie glauben, dadurch Kosten zu sparen. Das stellt sich spätestens dann als Irrtum heraus, wenn ständig der Kundendienst anrücken muss.

Die Anzahl der Tassen pro Tag kann im Laufe einer Arbeitswoche deutlich schwanken. Getränke für Kunden und Gäste müssen zusätzlich berücksichtigt werden. Kalkuliert also stets großzügiger. Jede Tasse Kaffee, die über der eigentlichen Leistungsklasse zubereitet wird, senkt die Haltbarkeit und Funktionalität empfindlich.

Klar ist ein Vollautomat mit vielen Rezepten attraktiver als ein Gerät mit wenigen Klassikern. Aber am Ende sind alle diese Getränke nur ein Mix aus Espresso und Milchschaum. Achtet vielmehr darauf, dass das Milchsystem für absolute Hygiene und einen hohen Milchverbrauch ausgelegt ist. Das ist bei Vollautomaten mit Cappuccinatore eher bzw. günstiger der Fall als bei Vollautomaten mit integriertem Milchbehälter.

Während ich für die private Küche kleinere Behälter besser finde, müssen Wassertank, Bohnenbehälter und Auffangschalen fürs Büro viel aufnehmen können. Festwasser-Optionen können zwar das Wassertankproblem lösen, sind aber deutlich teurer. Sie lohnen sich erst, wenn das Gerät praktisch im Dauereinsatz ist.

Absolute Hygiene ist bei einem Gerät, dass viele Menschen mit Kaffee versorgen soll, unabdingbar. Fakt ist, dass sich bei Feierabend keiner mehr ums Reinigen und Pflegen kümmern will. Darum finde ich es interessant, dass viele eine herausnehmbare Brühgruppe fürs Büro bevorzugen. Ich würde eher zu festen Varianten wie von Jura oder WMF tendieren, da die Reinigungsautomatik dieses Bauteils gut funktioniert. Andersherum ist eine automatische Spülung des Milchschlauchs ohne Umstecken wie bei Nivona eine fast noch bessere Entscheidung, da vergessene Milch schneller Probleme macht als vergessener Kaffee.

Ihr solltet niemals unterschätzen, wie nervig das Mahlgeräusch eines Vollautomaten im Büro werden kann – vor allem, wenn er ständig benutzt wird. Je leiser, kompakter und angenehmer der Sound, desto eher lässt er sich ignorieren. Meine Messungen oder Dezibel-Angaben von Herstellern reichen nicht aus. Ich würde das Modell stets bei euch vor Ort testen und im Zweifel gegen eine leisere Maschine austauschen.

Wenn ein Vollautomat den ganzen Tag einsatzbereit sein soll, zieht er eine Menge Strom. Außerdem spülen die meisten Maschinen beim Wechsel aus Standby in Bereitschaft erst einmal kräftig durch, was deutlich Wasser verbraucht. Setzt auf Geräte, bei denen ihr das Standby-Verhalten möglichst individuell und sinnvoll einstellen könnt.

Kosten & Bedarf: Wie viele Tassen Kaffee pro Tag?

Die Anschaffung eines Kaffeevollautomaten fürs Büro ist an sich nur eine finanzielle Lappalie. Solange die Buchhaltung das okay gibt und die Wirtschaftlichkeit gegeben ist, lassen sich sämtliche Geräte rechtfertigen.

Die meisten übersehen beim Kostenvergleich allerdings den wesentlichen Faktor – nämlich die Kosten pro Tasse. Diese bestehen aus:

  • Kaffeebohnen

  • Milch und Zucker

  • Wasser und Strom

  • Wartung und Service

  • Abschreibungsstatus der Maschine

  • Allgemeine Betriebskosten

In meinem frisch aktualisierten Ratgeber zu Kaffee fürs Büro räume ich dabei mit einem Vorurteil auf, das mich selbst überrascht hat:

Guter Vollautomatenkaffee aus guten Kaffeebohnen ist unterm Strich günstiger als Filterkaffee aus guten Kaffeebohnen.

Zudem ist billiger Supermarktkaffee inzwischen so dermaßen im Preis gestiegen, dass selbst der knauserigste Chef nicht mehr mit seiner Wirtschaftlichkeitsrechnung durchkommt. Das ist nicht nur gut fürs Aroma, sondern auch gut für die Mitarbeitermoral.

Unsere Empfehlung ist klar:

Mit hochwertigen Kaffeeröstungen wird Kaffee bei der Arbeit zum echten Motivationsbooster. Sparen könnt ihr zum Beispiel über ein Kaffee-Abo. Wenn ihr euch bei Röstgrad und Geschmacksprofil nicht direkt festlegen wollt, bestellt euch einfach ein Probierset. Und wo findet ihr das alles? Natürlich unter anderem in unserem Shop!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik

Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Für alle Getränke aus dem Vollautomat

Sehr wenig Säure

Direkter Handel & faire Bezahlung

Zum Coffeeness Shop

Vollautomat kaufen, mieten oder leasen?

Bis zu einem gewissen Preis halte ich es für die vernünftigste Entscheidung, den Kaffeevollautomaten zu kaufen. Ab einem gewissen Preis ist das Leasing bzw. die Dauermiete meist die einzig sinnvolle Wahl. Alle drei Beschaffungsformen bzw. Finanzierungsmodelle haben Vor- und Nachteile, die ich in meinen jeweiligen Ratgebern betrachte:

Steuern und Buchführung

Wirklich alles, was ihr im Büro in Sachen Kaffee unternehmt, lässt sich irgendwie steuerlich absetzen. Allerdings ist es manchmal unumgänglich, die Kosten doch auf die Nutzer zu übertragen – Mitarbeiterzufriedenheit hin oder her. Beide Aspekte beleuchte ich in eigenen Ratgebern:

Fazit: Kaffeevollautomat fürs Büro? Eine gute Wahl!

Mir macht es viel Spaß, verschiedene Aspekte von Kaffeevollautomaten fürs Büro zu betrachten und sie für unterschiedliche Szenarien durchzuspielen. Meine Erfahrung mit B2B-Modellen geht aber kaum über die Grenzen meines  Kaffeevollautomaten Test 2025 hinaus.

Darum ist eine unabhängige Beratung für die betriebliche Kaffeeversorgung so wichtig. tradingtwins bietet sie euch. Nutzt einfach das Formular – und schreibt gern weiter fleißig Kommentare!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Aktualisiert: 4. Oktober 2025
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

18
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis
Chat